U-Bahn: Unterschied zwischen den Versionen

5 Bytes hinzugefügt ,  19. November 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Bereits anfangs des 20 Jahrhundert wurde über eine U-Bahn nach gedacht. Streitpunkt war damals, ob es eine reine U-Bahn werden solle oder die Straßenbahn an exponierten Straßenzügen der Innenstadt einfach unter "das Pflaster" gelegt werden solle.  
Bereits anfangs des 20 Jahrhundert wurde über eine U-Bahn nach gedacht. Streitpunkt war damals, ob es eine reine U-Bahn werden solle oder die Straßenbahn an exponierten Straßenzügen der Innenstadt einfach unter "das Pflaster" gelegt werden solle.  


Zur Zeit des Nationalsozialismus sollte München grundlegend zur Großstadt umgebaut werden und die U-Bahn die damals Monopol verkehrende Tram ersetzten. So wurde am 22.05.1938 mit dem ersten U-Bahnbau in der Lindwurmstraße begonnen, der durch den 2. Weltkrieg ein jähes ende fand. Teile dieser ursprünglich für eine Reichsbahnlösung vorgesehnen Bauwerke wurden dann in der Neuzeit mit für die U-Bahn verwendet.
Zur Zeit des Nationalsozialismus sollte München grundlegend zur Großstadt umgebaut werden und die U-Bahn die damals verkehrende Tram ersetzten. So wurde am 22.05.1938 mit dem ersten U-Bahnbau in der [[Lindwurmstraße]] begonnen, der durch den 2. Weltkrieg ein jähes Ende fand. Teile dieser ursprünglich für eine Reichsbahnlösung vorgesehenen Bauwerke wurden dann in der Neuzeit mit für die U-Bahn verwendet.


Nach dem Krieg war es vorrangig nötig, die zerstörten Straßenbahnlinien instand zu setzten, wodurch die U-Bahn in Vergessenheit geriet. Erst in den 60gern wurde ein unterirdischer Schienenbetrieb wieder Spruchreif. Zunächst ging man von einer Unterpflasterstraßenbahn aus. Auch durch den Zuschlag für die Olympiade 1972 wurde für eine reine U-Bahn entschieden. Die zuletzt gebauten Trambahnzüge dieser Zeit (Typ P) sind augenscheinlicher Beweis für die frühere Planung der unterirdischen Tram.
Nach dem Krieg war es vorrangig nötig, die zerstörten Straßenbahnlinien instand zu setzten, wodurch die U-Bahn in Vergessenheit geriet. Erst in den 60ern wurde ein unterirdischer Schienenbetrieb wieder spruchreif. Zunächst ging man von einer Unterpflasterstraßenbahn aus. Auch durch den Zuschlag für die Olympiade 1972 wurde für eine reine U-Bahn entschieden. Die zuletzt gebauten Trambahnzüge dieser Zeit (Typ P) sind augenscheinlicher Beweis für die frühere Planung der unterirdischen Tram.


Am 15. Januar [[1964]] wird ein städtisches U-Bahn-Amt gegründet. In einem Beschluss des Stadtplanungsausschusses vom 24. Januar 1964 wird für eine echte U-Bahn und für die Überlassung der Achse [[Hauptbahnhof]] – [[Ostbahnhof]] der Deutschen Bundesbahn für eine [[S-Bahn]] votiert. Am 1. Februar 1965 erfolgt der Spatenstich für den ersten U-Bahn-Bau am Bahnhof [[Nordfriedhof]] (damals [[Schenkendorfstraße]])
Am 15. Januar [[1964]] wurde ein städtisches U-Bahn-Amt gegründet. In einem Beschluss des Stadtplanungsausschusses vom 24. Januar 1964 wurde für eine echte U-Bahn und für die Überlassung der Achse [[Hauptbahnhof]] – [[Ostbahnhof]] der Deutschen Bundesbahn für eine [[S-Bahn]] votiert. Am 1. Februar 1965 erfolgt der Spatenstich für den ersten U-Bahn-Bau am Bahnhof [[Nordfriedhof]] (damals [[Schenkendorfstraße]])


In den 70gern bis in die 90gern wuchs das Netz stetig.
In den 70ern bis in die 90er wuchs das Netz stetig.


Nach 2000 machte man die Erfahrung das einzelne Außenäste nur defizitär betrieben werden können, weswegen Neubauprojekte kritischer betrachtet und sogar von einigen in Erwägung gezogenen Linien deutlich Abstand genommen wurde (z.B. Mangfallplatz - Harlaching). Dagegen sind Abschnitte in der Innenstadt chronisch an der Leistungsgrenze, weswegen hier über zusätzlich Tunnelbauten nachgedacht wird (z.B. Sendlinger Tor - Münchner Freiheit).
Nach 2000 machte man die Erfahrung, dass einzelne Außenäste nur defizitär betrieben werden können, weswegen Neubauprojekte kritischer betrachtet und sogar von einigen in Erwägung gezogenen Linien deutlich Abstand genommen wurde (z.B. Mangfallplatz - Harlaching). Dagegen sind Abschnitte in der Innenstadt chronisch an der Leistungsgrenze, weswegen hier über zusätzlich Tunnelbauten nachgedacht wird (z.B. Sendlinger Tor - Münchner Freiheit).


==Linien==
==Linien==
Zeile 57: Zeile 57:


[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Verkehr]]
{{stub}}
Anonymer Benutzer