Ohlmüllerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

2.718 Bytes hinzugefügt ,  Donnerstag um 13:05
K
Link Ruhmeshalle
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Link Ruhmeshalle)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Ohlmüllerstraße''' in der [[Au]] führt von der [[Reichenbachbrücke]] zu [[Am Nockherberg]].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = Untere [[Au]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]]
| PLZ                  = 81541
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1874
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6255 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Reichenbachbrücke]] [[Am Nockherberg]]
| Querstraßen          = [[Eduard-Schmid-Straße]] [[Asamstraße]] [[Entenbachstraße]] [[Zeppelinstraße]] [[Falkenstraße]]
| Plätze              = [[Mariahilfplatz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                = {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|N27}} [[Eduard-Schmid-Straße]] [[Mariahilfplatz]]
| Bus                  = {{ÖPNV|52}} [[Mariahilfplatz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 500 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = S. 199-200 Nr. 468
| MSVZ                = S. 232
| Straßen-ID          = 03382
}}
Die '''Ohlmüllerstraße''' in der [[Au]] stellt eine Verbindung zwischen der [[Reichenbachbrücke]] und [[Am Nockherberg]] her.


Sie wurde 1874 benannt nach '''[[Joseph Daniel Ohlmüller]]''' (1791-1839), Architekt und Kreisbaurat in München.
Sie wurde 1874 benannt nach '''[[Joseph Daniel Ohlmüller]]''' (1791-1839), Architekt und Kreisbaurat in München, Erbauer der [[Mariahilf|Mariahilfkirche]] in der Au, beteiligt am Bau der [[Glyptothek]] und an der Wiederherstellung von Schloss Hohenschwangau. König [[Ludwig I.]] ließ seine Büste in der [[Ruhmeshalle]] aufstellen.


==Lage==
== Öffentlicher Nahverkehr ==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1245589256287_N_11.5808075666428_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
Die Straße übernimmt zwischen der Reichenbachbrücke und der Am Nockherberg Straße die Weiterleitung der Trambahn, derzeit die Linie {{ÖPNV|18}}.
Einer der wichtigsten Haltepunkte entlang der Trasse ist die Trambahnhaltestelle [[Mariahilfplatz]]. Hier kann ohne viele Umwege, zB. aus dem Stadtzentrum kommend, wie auch aus dem östlichen Stadtteilen, die [[Auer Dult]] erreicht werden.
 
== Die Straße in den Jahren ==
<gallery heights="180" mode="packed" caption="">
Mueohlmueller71910.jpg|Ohlmüllerstraße 7, Zustand um 1910.
Mueohlmuezeppelstr2018c90.jpg|Ohlmüllerstraße Ecke Zeppelinstraße.
Datei:Mueohlmnetenbstr2019c90.jpg|Fassaden an der Ecke mit der Entenbachstraße. Ohlmüller 14 und 16. Hier mit dem Ladengeschäft der Mariahilf Apotheke.
Mueabbpaulanerzacherl2014a.jpg|Abbrucharbeiten im Jahr 2014. Ehemalige Zacherlbrauereigebäude, Hausnummer 42.
</gallery>
 
== Ohlmüllerstraße 44 ==
Das ehemalige Linde Eiswerk am Auer Mühlbach.
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1245589256287|ost=11.5808075666428}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Ohlmüllerstraße| ]]
[[Kategorie:Ohlmüllerstraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:München nach Straße]]
[[Kategorie:Au]]
[[Kategorie:Au]]
[[Kategorie:Au-Haidhausen]]
16

Bearbeitungen