Rindermarkt: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  Freitag um 17:29
 
Zeile 59: Zeile 59:


== Trambahnbetrieb ==
== Trambahnbetrieb ==
Von November 1907 bis Kriegszerstörung 1944 gab es eine Trambahnverbindung zwischen Marienplatz, durch die ehemalige ''Schleckergasse'' hindurch, jetzt Teil des Rindermarktes, mit der [[Sendlinger Straße]]. Um einen zweigleisigen Betrieb an der sehr engen Durchfahrt vom Marienplatz zur ''Schleckergasse'' zu ermöglichen, wird Mitte 1910 das Wohn-, und Geschäftshaus Marienplatz 21, des J. Springer abgerissen, und bereits im Juli des Folgejahrs 1911 ist der um gut eine Fensterachse reduzierte, und nach Planung des Architekten Georg Meister erfolgte Neubau vollendet.
Von November 1907 bis Kriegszerstörung 1944 gab es eine Trambahnverbindung zwischen Marienplatz, durch die ehemalige ''Schleckergasse'' hindurch, jetzt Teil des Rindermarktes, und der [[Sendlinger Straße]]. Um einen zweigleisigen Betrieb an der sehr engen Durchfahrt vom Marienplatz zur ''Schleckergasse'' zu ermöglichen, wird Mitte 1910 das Wohn-, und Geschäftshaus Marienplatz 21, des J. Springer abgerissen, und bereits im Juli des Folgejahrs 1911 ist der um gut eine Fensterachse reduzierte, und nach Planung des Architekten Georg Meister erfolgte Neubau vollendet.


[[Datei:Muerindermarkt1966bw.jpg|mini|Am Rindermarkt im Jahr 1966]]
[[Datei:Muerindermarkt1966bw.jpg|mini|Am Rindermarkt im Jahr 1966]]
31.295

Bearbeitungen