Amalienstraße: Unterschied zwischen den Versionen

110 Bytes hinzugefügt ,  Mittwoch um 08:43
K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 36: Zeile 36:
Sie wurde [[1812]] nach '''{{WL2|Amalie Auguste von Bayern}}''' (* 13. November 1801 in München, † 8. November 1877 in Dresden), Tochter von [[Maximilian I.]], benannt. Sie war ab 1822 mit dem König Johann I. von Sachsen (1801–1873) verheiratet.
Sie wurde [[1812]] nach '''{{WL2|Amalie Auguste von Bayern}}''' (* 13. November 1801 in München, † 8. November 1877 in Dresden), Tochter von [[Maximilian I.]], benannt. Sie war ab 1822 mit dem König Johann I. von Sachsen (1801–1873) verheiratet.


[[Datei:Mueamalienstr52072019c90.jpg|thumb|Amalienstraße 52.]]
[[Datei:Mueamalienstr52072019c90.jpg|thumb|Amalienstraße 52. Errichtet als Unterkunft der königlichen Forstakademie]]
== Straßennameneintrag 1880 ==
== Straßennameneintrag 1880 ==
''Z. G. a. die Prinzessin Amalie Auguste von Bayern, erste Zwillingstochter aus der zweiten Ehe des Kurfürsten und nachmaligen Königs Maximilian. Joseph, geb. zu München 13. Nov. 1801, vermählt mit dem Prinzen Johann, späteren König von Sachsen, 21. Nov. 1822, gest. zu Dresden 8. Nov. 1877. Die Straße trägt ihren Namen seit 1. Dez. 1812 und hieß vom 21. Nov. 1808 bis dahin "Freudenstraße", damals jedoch nur von der Theresienstraße bis zur Löwenstraße (jetzt Schelling-Straße) reichend. Die hier wie bei der Türken-, Barerstraße u. a. vorkommenden Abtheilungen in "obere", "mittlere" und "untere" Straße entsprechen zwar bei der Länge dieser Verbindungen dem praktischen Verkehr, haben jedoch keine amtliche Begründung.''
''Z. G. a. die Prinzessin Amalie Auguste von Bayern, erste Zwillingstochter aus der zweiten Ehe des Kurfürsten und nachmaligen Königs Maximilian. Joseph, geb. zu München 13. Nov. 1801, vermählt mit dem Prinzen Johann, späteren König von Sachsen, 21. Nov. 1822, gest. zu Dresden 8. Nov. 1877. Die Straße trägt ihren Namen seit 1. Dez. 1812 und hieß vom 21. Nov. 1808 bis dahin "Freudenstraße", damals jedoch nur von der Theresienstraße bis zur Löwenstraße (jetzt Schelling-Straße) reichend. Die hier wie bei der Türken-, Barerstraße u. a. vorkommenden Abtheilungen in "obere", "mittlere" und "untere" Straße entsprechen zwar bei der Länge dieser Verbindungen dem praktischen Verkehr, haben jedoch keine amtliche Begründung.''
Zeile 43: Zeile 43:
* [[LMU]]
* [[LMU]]
* [[Lyrik Kabinett]], 83a
* [[Lyrik Kabinett]], 83a
* Ehemals: Laden der Marxistischen Gruppe, 67 Rgb.
* Ehemals: Laden der {{WL2|Marxistische Gruppe|Marxistischen Gruppe}}, 67 Rgb.


=== Essen & Trinken ===
=== Essen & Trinken ===
<!-- Schließung zum 31.7. angekündigt: * [[Café Schneller]] bzw. Konditorei S., Amalienstraße 59 -->
* Zeit für Brot (Bäckereikette), Amalienstraße 59
* [[News Bar]], Amalienstraße 55
* [[News Bar]], Amalienstraße 55
* [[Terrine]]
* [[Terrine]]
Zeile 59: Zeile 59:
* Rosso Pizza, Amalienstraße 45
* Rosso Pizza, Amalienstraße 45
* Limoni Restaurant, Amalienstraße 38
* Limoni Restaurant, Amalienstraße 38
* Pommes Boutique, Amalienstraße 46
* [[Umi]] (japanisches Nudelrestaurant), Amalienstraße 46<ref>Umi: [https://umi-udon.de/ Internetauftritt]</ref>
* Kun Tuk, Amalienstraße 81
* Kun Tuk, Amalienstraße 81
* Piccola Osteria, Amalienstraße 39
* Piccola Osteria, Amalienstraße 39
Zeile 74: Zeile 74:


[[Datei:Mueschellingamal052018c85.jpg|thumb|Blick und Impressionen von der Amalienstraße auf die Ecke mit der Schellingstraße. Mai 2018. Eckhaus Amalienstraße 55, Backstein, Neu-Renaissance, um 1890]]
[[Datei:Mueschellingamal052018c85.jpg|thumb|Blick und Impressionen von der Amalienstraße auf die Ecke mit der Schellingstraße. Mai 2018. Eckhaus Amalienstraße 55, Backstein, Neu-Renaissance, um 1890]]
== Historisches ==
== Historisches ==
* [[Café Stefanie]], gelegentlich auch ''Größenwahn''
* [[Café Stefanie]], gelegentlich auch ''Größenwahn''
33.068

Bearbeitungen