Dixie Fried Tigers: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 14: Zeile 14:
Mitglieder der Dixie Fried Tigers waren nicht nur in der Münchner Independent-Szene der 1980er und frühen 1990er Jahre jedem ein Begriff, sondern fanden auch in überregionalen Massenmedien und heute noch in unabhängigen Medien Erwähnung.
Mitglieder der Dixie Fried Tigers waren nicht nur in der Münchner Independent-Szene der 1980er und frühen 1990er Jahre jedem ein Begriff, sondern fanden auch in überregionalen Massenmedien und heute noch in unabhängigen Medien Erwähnung.


* Kopf der Dixie Fried Tigers war der frühere Finanzbeamte und Kickboxer Karlheinz L. (* 1964), besser bekannt als "2-Meter-Charly" oder "Dixie-Charly". In der Jugendzeitschrift {{WL2|Bravo (Zeitschrift)|Bravo}} war er 1982 zusammen mit anderen Münchnern und Rockabillies aus [[Wien]] in der Foto Love Story "Beim [[Bundeswehr|Bund]] tanzt keiner Rock ’n’ Roll" zu sehen.<ref>"Beim Bund tanzt keiner Rock ’n’ Roll" (Foto Love Story); Start in Bravo, 51/1982, 17 Folgen.</ref> Anfang der 1990er führte er rund 200 {{WL2|Teddy Boy|Teds}} und Rockabillies an und war deutschlandweit in der Szene bekannt.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13489967.html Krieg auf den Straßen], Der Spiegel 9/1991, 25. Februar 1991.</ref><ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13491436.html Dann macht er dich kalt], Der Spiegel 43/1991, 14. Oktober 1991.</ref>
* Kopf der Dixie Fried Tigers war der frühere Finanzbeamte und Kickboxer Karlheinz L. (* 1964), besser bekannt als "2-Meter-Charly" oder "Dixie-Charly". In der Jugendzeitschrift {{WL2|Bravo (Zeitschrift)|Bravo}} war er 1982 zusammen mit anderen Münchnern und Rockabillies aus {{WL2|Wien}} in der Foto Love Story "Beim [[Bundeswehr|Bund]] tanzt keiner Rock ’n’ Roll" zu sehen.<ref>"Beim Bund tanzt keiner Rock ’n’ Roll" (Foto Love Story); Start in Bravo, 51/1982, 17 Folgen.</ref> Anfang der 1990er führte er rund 200 {{WL2|Teddy Boy|Teds}} und Rockabillies an und war deutschlandweit in der Szene bekannt.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13489967.html Krieg auf den Straßen], Der Spiegel 9/1991, 25. Februar 1991.</ref><ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13491436.html Dann macht er dich kalt], Der Spiegel 43/1991, 14. Oktober 1991.</ref>


* [[Klaus Kettner]] (* 1965) war später Organisator des Münchner [[International Rock ’n’ Roll / Rockabilly Meeting]]s, gründete das Label Hydra Records und ist Mitbetreiber des Bill-Haley-Museums.<ref>[http://www.bill-haley-museum.com/impressum.html Impressum des Bill-Haley-Museums], abgerufen am 6. Januar 2014.</ref> Auch er war in der Bravo-Foto Love Story "Beim Bund tanzt keiner Rock ’n’ Roll" zu sehen.
* [[Klaus Kettner]] (* 1965) war später Organisator des Münchner [[International Rock ’n’ Roll / Rockabilly Meeting]]s, gründete das Label Hydra Records und ist Mitbetreiber des Bill-Haley-Museums.<ref>[http://www.bill-haley-museum.com/impressum.html Impressum des Bill-Haley-Museums], abgerufen am 6. Januar 2014.</ref> Auch er war in der Bravo-Foto Love Story "Beim Bund tanzt keiner Rock ’n’ Roll" zu sehen.
31.728

Bearbeitungen