Aurbacherstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Aurbacherstraße''' in der [[Au]] führt von der [[Auerfeldstraße]] zur [[Welfenstraße]].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = Mueaurbacherstrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Obere Au]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]]
| PLZ                  = 81541
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1898
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=417</ref>
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}}
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 118 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Die '''Aurbacherstraße''' in der [[Au]] führt am [[Zita-Zehner-Platz]] von der [[Auerfeldstraße]] nach Süden zur [[Welfenstraße]].


Sie wurde 1907 nach dem Schriftsteller '''{{WL2|de:Ludwig Aurbacher|Ludwig Aurbacher}}''' (1784 – 1847) benannt.
Sie wurde 1898 nach dem Schriftsteller '''{{WL2|de:Ludwig Aurbacher|Ludwig Aurbacher}}''' (1784 – 1847) benannt. Von 1809 bis 1834 unterrichtete er als Professor für deutschen Stil und Ästhetik am Kadettenkorps in [[München]]. Aus seinem bekanntesten, zweibändigen Werk ''Ein Volksbüchlein'' wurde die Geschichte von den ''Sieben Schwaben'' populär.
 
Über sie in ''Die Münchner Straßennamen'' (2016), S.33:
{{Zitat|Denkmalschutz: Haus-Nr. Aurbacherstraße 2: Mietshaus in Ecklage, fünfgeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhäusern und Eckerker-Turm mit Laternenhaube, reich gegliedert in Formen der deutschen [[Neorenaissance|Renaissance]], Bj. 1899.}}


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.12314137816429|ost=11.590243577957153}}  
{{Lage|nord=48.12314137816429|ost=11.590243577957153}}  
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Aurbacherstraße| ]]
[[Kategorie:Aurbacherstraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Au]]
[[Kategorie:Au]]
21.833

Bearbeitungen