33.056
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Bert Brecht''' war einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller und "Stückeschreiber" der Weimarer Republik, des Exil-Schriftstellertums während der Nazizeit und der DDR in den | Der Autor und Regisseur '''Bert Brecht''' war einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller und "Stückeschreiber" in der Zeit der Weimarer Republik, des Exil-Schriftstellertums während der Nazizeit und in der DDR in den [[1950er]]-Jahren. Vor allem seine ''Dreigroschenoper'', gemeinsam mit Hannes Weill , aber auch Stücke wie "Baal", "Der Gute Mensch von Sezuan" oder "Mutter Courage" machten ihn weltbekannt. Im vorliegenden Artikel finden sich überblickartige Informationen zu Bert Brecht; es existiert ein gesonderter Beitrag zu [[Brecht in München]]. Bert Brecht lebte '''von 1898 bis 1956'''. Geboren als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg. | ||
== | [[Bild:Bertolt Brecht.JPG|thumb|200px|Büste Bert Brechts]] | ||
==Wichtige Daten zum Leben Bert Brechts== | |||
*Geburtstag: 10.2.1898 (getauft auf Eugen Berthold Friedrich Brecht) | *Geburtstag: 10.2.1898 (getauft auf Eugen Berthold Friedrich Brecht) | ||
*Jugend und Schule in | *Jugend und Schule in {{WL2|Augsburg}} (er unterzeichnet mit Eugen Berthold) | ||
*ab 1917 – 1918 studiert und lebt [[Brecht in München]] mit vielen Aufenthalten in Augsburg (er beginnt sich 'Bert Brecht' zu nennen) und einigen Stippvisiten in Berlin (Erste Liebe [[Paula Banholzer]] bekommt Sohn. Nach Freundschaft mit Arnolt Bronnen schreibt Brecht sich nur noch "Bertolt") | *ab 1917 – 1918 studiert und lebt [[Brecht in München]] mit vielen Aufenthalten in Augsburg (er beginnt sich 'Bert Brecht' zu nennen) und einigen Stippvisiten in Berlin (Erste Liebe [[Paula Banholzer]] bekommt Sohn. Nach Freundschaft mit Arnolt Bronnen schreibt Brecht sich nur noch "Bertolt") | ||
*1924 Umzug nach Berlin | *1924 Umzug nach Berlin | ||
*ab 1933 Exil: Anfangs Reisen nach Zürich, London, Paris, dann Flucht über Skandinavien | *ab 1933 Exil: Anfangs Reisen nach Zürich, London, Paris, dann Flucht über Skandinavien und die Sowjetunion (Russland) in die USA. | ||
*1947 Brecht hat Ärger mit dem McCarthy-Ausschuss für unamerikanische Umtriebe | *1947 Brecht hat Ärger mit dem McCarthy-Ausschuss für unamerikanische Umtriebe | ||
*1948 reist er über die Schweiz in die DDR | *1948 reist er über die Schweiz in die DDR | ||
*dort blieb er bis zu seinem Tod 1956 | * dort blieb er bis zu seinem Tod 1956 in Berlin | ||
Nach ihm wurde die [[Bert-Brecht-Allee]] in [[Neuperlach]] benannt. | Nach ihm wurde die [[Bert-Brecht-Allee]] in [[Neuperlach]] benannt. | ||
| Zeile 99: | Zeile 99: | ||
(diese Aufzählung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und geht zurück auf die bibliographischen Angaben in John Fuegis umfassender Brecht - Biographie "Brecht & Co") | (diese Aufzählung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und geht zurück auf die bibliographischen Angaben in John Fuegis umfassender Brecht - Biographie "Brecht & Co") | ||
== Filme == | |||
*Heinrich Breloer, Regie, 1978: ''[[Bi]] und Bidi in Augsburg.'' (Dokumentarfilm über den jungen [[Bertolt Brecht]]) | |||
*Heinrich Breloer, Regie, 2019: ''Brecht''. ([https://de.wikipedia.org/wiki/Brecht_(Filmbiografie) Wikipedia-Artikel darüber]; Teil 1; in einige Szenen werden [[Münchner Ansichten]] eingeschnitten) | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
| Zeile 106: | Zeile 111: | ||
{{SORTIERUNG:Brecht, Bert}} | {{SORTIERUNG:Brecht, Bert}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Person]] | ||
[[Kategorie:Schriftsteller]] | [[Kategorie:Schriftsteller]] | ||
[[Kategorie:Person im Exil]] | |||
Bearbeitungen