Bahnhof München Ost: Unterschied zwischen den Versionen

K
Die S1 endet auch erst am Leuchtenbergring
(→‎Anlage: Station&Service ist InfraGO)
K (Die S1 endet auch erst am Leuchtenbergring)
Zeile 16: Zeile 16:
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Rosenheimer Platz]]
| Vorheriger = [[Rosenheimer Platz]]
| Linien = {{ÖPNV|S2}} {{ÖPNV|S4}} {{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}}
| Linien = {{ÖPNV|S1}} {{ÖPNV|S2}} {{ÖPNV|S4}} {{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}}
| Nächster = [[Leuchtenbergring]]
| Nächster = [[Leuchtenbergring]]
}}
}}
Zeile 31: Zeile 31:
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


==Lage==
== Lage ==
Nordwestlich vom Bahnhof befindet sich der [[Orleansplatz]], wenige Hundert Meter im Südosten liegt die [[Kultfabrik]], ehemals Kunstpark Ost ([[Grafinger Straße]]), sowie das [[Optimolgelände]] (an der [[Friedenstraße]]). Vom Haupteingang aus gesehen links befindet sich ein Verwaltungsgebäude der ''S-Bahn München GmbH'' und eine Kantine.
Nordwestlich vom Bahnhof befindet sich der [[Orleansplatz]], wenige Hundert Meter im Südosten liegt die [[Kultfabrik]], ehemals Kunstpark Ost ([[Grafinger Straße]]), sowie das [[Optimolgelände]] (an der [[Friedenstraße]]). Vom Haupteingang aus gesehen links befindet sich ein Verwaltungsgebäude der ''S-Bahn München GmbH'' und eine Kantine.


*{{Lage|nord=48.1273|ost=11.6045}}
*{{Lage|nord=48.1273|ost=11.6045}}


==Name des Bahnhofes bei den verschiedenen Verkehrsmitteln==
== Name des Bahnhofes bei den verschiedenen Verkehrsmitteln ==
Der Bahnhof ist je nach Verkehrsmittel verschieden benannt: Im S-Bahn-, Bus- und U-Bahn-Verkehr heißt es Haltepunkt '''Ostbahnhof''', im Bahn-Fernverkehr (Deutsche Bahn) jedoch '''Bahnhof München Ost''' (Abkürzung der Bahn: ''Bf München Ost''). Die Tram-/Straßenbahnhaltestelle heißt wiederum '''[[Orleansplatz]]''' (ca. 2 Min. Fußweg vom Haupteingang).
Der Bahnhof ist je nach Verkehrsmittel verschieden benannt: Im S-Bahn-, Bus- und U-Bahn-Verkehr heißt es Haltepunkt '''Ostbahnhof''', im Bahn-Fernverkehr (Deutsche Bahn) jedoch '''Bahnhof München Ost''' (Abkürzung der Bahn: ''Bf München Ost''). Die Tram-/Straßenbahnhaltestelle heißt wiederum '''[[Orleansplatz]]''' (ca. 2 Min. Fußweg vom Haupteingang).


[[Datei:Mueostbahnhofwhd6261190x.jpg|thumb|Blick auf den Orleansplatz und das ursprüngliche Bahnhofsgebäude. In der Bildmitte auf dem Vorplatz der [[Glaspalast-Brunnen|Brunnen]] von [[August Voith|Voith]] und Michael Reiffenstuel aus dem Jahr 1854, früher im ehemaligen [[Glaspalast|Ausstellungsgebäude]] an der [[Elisenstraße]], heute am [[Weißenburger Platz]].<br>(Ansichtskarte um 1900)]]
[[Datei:Mueostbahnhofwhd6261190x.jpg|thumb|Blick auf den Orleansplatz und das ursprüngliche Bahnhofsgebäude. In der Bildmitte auf dem Vorplatz der [[Glaspalast-Brunnen|Brunnen]] von [[August Voith|Voith]] und Michael Reiffenstuel aus dem Jahr 1854, früher im ehemaligen [[Glaspalast|Ausstellungsgebäude]] an der [[Elisenstraße]], heute am [[Weißenburger Platz]].<br>(Ansichtskarte um 1900)]]


==Anlage==
== Anlage ==
Das ursprüngliche im [[Neorenaissance]]stil errichtete Gebäude geht auf einen Entwurf von [[Georg Friedrich Christian Bürklein|Friedrich Bürklein]] zurück. Nach dessen Tod übernahm der Stadtbauingenieur Jakob Graff die vorhandenen Entwürfe und ließ das Bauwerk mit einigen Veränderungen in den Jahren 1872 bis 1876 errichten. Dieses Bahnhofsgebäude, damals als ''Bahnhof [[Haidhausen]]'' geführt, wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch einige Treffer stark beschädigt. Anschließend blieb der Bahnhof ein Provisorium.
Das ursprüngliche im [[Neorenaissance]]stil errichtete Gebäude geht auf einen Entwurf von [[Georg Friedrich Christian Bürklein|Friedrich Bürklein]] zurück. Nach dessen Tod übernahm der Stadtbauingenieur Jakob Graff die vorhandenen Entwürfe und ließ das Bauwerk mit einigen Veränderungen in den Jahren 1872 bis 1876 errichten. Dieses Bahnhofsgebäude, damals als ''Bahnhof [[Haidhausen]]'' geführt, wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durch einige Treffer stark beschädigt. Anschließend blieb der Bahnhof ein Provisorium.


Zeile 63: Zeile 63:
Das Bauwerk wird vom Unternehmen DB InfraGO AG, eine Tochter der Deutschen Bahn AG, verwaltet.
Das Bauwerk wird vom Unternehmen DB InfraGO AG, eine Tochter der Deutschen Bahn AG, verwaltet.


==Bahnbetrieb==
== Bahnbetrieb ==
Es gibt sechs Bahnsteige für den Personenverkehr. Die meisten Gleise verlaufen jedoch nicht an den Bahnsteigen, sondern dienen der Durchfahrt von Güterzügen. Desweiteren nutzt die Bahn bahnsteigähnliche Anlagen für den Autozug.
Es gibt sechs Bahnsteige für den Personenverkehr. Die meisten Gleise verlaufen jedoch nicht an den Bahnsteigen, sondern dienen der Durchfahrt von Güterzügen. Des Weiteren nutzt die Bahn bahnsteigähnliche Anlagen für den Autozug.


Der gesamte Schienenstrang verläuft in Ost-West-Richtung.
Der gesamte Schienenstrang verläuft in Ost-West-Richtung.


===S-Bahn===
=== S-Bahn ===
Manche [[S-Bahn|S-Bahnen]], die von stadtauswärts kommen, ändern vor der Weiterfahrt ihre Richtung. Die [[S-Bahn-Stammstrecke|Stammstrecke]] beginnt bzw. endet hier, auch endet bzw. beginnt hier die Untertunnelung der S-Bahn. Der Ostbahnhof ist demnach der erste Bahnhof der Stammstrecke unter freien Himmel nach dem Haltepunkt [[Hackerbrücke]].
Manche [[S-Bahn|S-Bahnen]], die von stadtauswärts kommen, ändern vor der Weiterfahrt ihre Richtung. Die [[S-Bahn-Stammstrecke|Stammstrecke]] beginnt bzw. endet hier, auch endet bzw. beginnt hier die Untertunnelung der S-Bahn. Der Ostbahnhof ist demnach der erste Bahnhof der Stammstrecke unter freien Himmel nach dem Haltepunkt [[Hackerbrücke]].


Zeile 77: Zeile 77:
{{Live}}
{{Live}}


===Eisenbahn===
=== Eisenbahn ===
Neben der S-Bahn verkehren Regional- und Fernzüge. Ankommende Regionalzüge fahren in der Regel über die [[Südring|Südspange]] bis zum [[Hauptbahnhof]] weiter. Auch die Autoreisezüge und einige Nachtreisezüge starten und enden in München Ost. Der ehemals angegliederte Güter-und Rangierbahnhof erstreckte sich bis weit östlich des S-Bahnhofs [[Berg am Laim]]. Selbst ein eigenes Bahnbetriebswerk hatte der Bahnhof von 1821 bis Mitte der [[1980er]] Jahre. Personenzüge verkehren auf den Gleisen 6 bis 8 und 11 bis 19. Die Gleise 16 und 17 sind für Autoreisezüge.
Neben der S-Bahn verkehren Regional- und Fernzüge. Ankommende Regionalzüge fahren in der Regel über die [[Südring|Südspange]] bis zum [[Hauptbahnhof]] weiter. Auch die Autoreisezüge und einige Nachtreisezüge starten und enden in München Ost. Der ehemals angegliederte Güter-und Rangierbahnhof erstreckte sich bis weit östlich des S-Bahnhofs [[Berg am Laim]]. Selbst ein eigenes Bahnbetriebswerk hatte der Bahnhof von 1821 bis Mitte der [[1980er]] Jahre. Personenzüge verkehren auf den Gleisen 6 bis 8 und 11 bis 19. Die Gleise 16 und 17 sind für Autoreisezüge.


Zeile 125: Zeile 125:
|}
|}


==== Eisenbahnunglück====
==== Eisenbahnunglück ====
* 24. Mai [[1926]]: Bisher schwerstes Eisenbahnunglück in München, an einem Pfingstsonntag sterben 28 Personen und 95 werden verletzt.
* 24. Mai [[1926]]: Bisher schwerstes Eisenbahnunglück in München, an einem Pfingstsonntag sterben 28 Personen und 95 werden verletzt.


===U-Bahn===
=== U-Bahn ===
[[Bild:HP Ostbahnhof U-Bahn.JPG|thumb|Bahnsteig der U-Bahn]]
[[Bild:HP Ostbahnhof U-Bahn.JPG|thumb|Bahnsteig der U-Bahn]]
Die [[U-Bahn]] wurde erst lange nach dem S-Bahn-Anschluss gebaut. Sie befindet sich unter der [[Orleansstraße]] bzw. unter dem Orleansplatz.
Die [[U-Bahn]] wurde erst lange nach dem S-Bahn-Anschluss gebaut. Sie befindet sich unter der [[Orleansstraße]] bzw. unter dem Orleansplatz.


===Busbetrieb===
=== Busbetrieb ===
Der [[Bus]]bahnhof stammt ebenfalls aus den [[1980er]]-Jahren. Es ist nur für Stadt-, Metro-, Nacht- und Regionalbusse im [[MVV]] zugänglich. Für Busfahrgäste befindet sich vor dem Haupteingang eine große Freiluft-Wartehalle (auch „Busplatte“ genannt).
Der [[Bus]]bahnhof stammt ebenfalls aus den [[1980er]]-Jahren. Es ist nur für Stadt-, Metro-, Nacht- und Regionalbusse im [[MVV]] zugänglich. Für Busfahrgäste befindet sich vor dem Haupteingang eine große Freiluft-Wartehalle (auch „Busplatte“ genannt).


===Trambahn===
=== Trambahn ===
Auf dem Orleansplatz (nordwestlich des Bahnhofsgebäudes) war bis 1988 eine große mehrgleisige Wendeanlage für die [[Tram|Trambahn]]. Bis zum Bau der S-Bahn fuhr die Linie 24 ("Stadtbahn") vom Ostbahnhof über die [[Rosenheimer Straße]] weiter zum [[Marienplatz]]. Von 1970 bis 1980 fuhr die Tram bis [[Neuperlach]]. Nach deren Stilllegung mussten die noch verkehrenden Trambahnen zur [[St.-Veit-Straße]] durch die große Schleife, bis diese mit der Neugestaltung des Orleansplatz auf eine einfache Kurvendurchfahrung nördlich des Platzes rückgebaut wurde. Heute verkehrt die Linie {{ÖPNV|21}} zur [[St.-Veit-Straße]] bzw. [[Borstei]].
Auf dem Orleansplatz (nordwestlich des Bahnhofsgebäudes) war bis 1988 eine große mehrgleisige Wendeanlage für die [[Tram|Trambahn]]. Bis zum Bau der S-Bahn fuhr die Linie 24 ("Stadtbahn") vom Ostbahnhof über die [[Rosenheimer Straße]] weiter zum [[Marienplatz]]. Von 1970 bis 1980 fuhr die Tram bis [[Neuperlach]]. Nach deren Stilllegung mussten die noch verkehrenden Trambahnen zur [[St.-Veit-Straße]] durch die große Schleife, bis diese mit der Neugestaltung des Orleansplatz auf eine einfache Kurvendurchfahrung nördlich des Platzes rückgebaut wurde. Heute verkehrt die Linie {{ÖPNV|21}} zur [[St.-Veit-Straße]] bzw. [[Borstei]].


Zeile 146: Zeile 146:
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


==Einrichtungen==
== Einrichtungen ==
===Dienstleistungen===
=== Dienstleistungen ===
Im ersten Untergeschoss befindet sich das S-Bahnkunden-Center Ostbahnhof [http://www.mvv-muenchen.de/de/home/fahrgastinformation/services/servicestellen/sbahn-kundenzenrum-ostbahnhof/index.html] sowie ein Reisezentrum der Deutschen Bahn.  
Im ersten Untergeschoss befindet sich das S-Bahnkunden-Center Ostbahnhof [http://www.mvv-muenchen.de/de/home/fahrgastinformation/services/servicestellen/sbahn-kundenzenrum-ostbahnhof/index.html] sowie ein Reisezentrum der Deutschen Bahn.  


Rechts neben dem [[Rischart]]-Ladengeschäft befindet sich der Aufgang zur Bundespolizeiinspektion im Erdgeschoss. Fast die gesamte Gebäudefront, die zum Orleansplatz hin ausgerichtet ist, ist als Arkadengang ausgestaltet. Hier führt auch die einzige (Einbahn-)Straße für den regulären Straßenverkehr hindurch.
Rechts neben dem [[Rischart]]-Ladengeschäft befindet sich der Aufgang zur Bundespolizeiinspektion im Erdgeschoss. Fast die gesamte Gebäudefront, die zum Orleansplatz hin ausgerichtet ist, ist als Arkadengang ausgestaltet. Hier führt auch die einzige (Einbahn-)Straße für den regulären Straßenverkehr hindurch.


===Geschäfte===
=== Geschäfte ===
Es gibt etwa 20 kleine Geschäfte im und am Ostbahnhof, wobei sich der Großteil im ersten Untergeschoss (Einkaufspassage) befindet. Desweiteren befinden sich einige Geschäfte im Erdgeschoss an der Seite zum Orleansplatz und zur Friedenstraße. Die Geschäfte im Bahnhof sind meist auch sonn- und feiertags geöffnet. Neben dem Einzelhandel sind vor allem gastronomische Einrichtungen vorhanden. Es gibt daneben zahlreiche Verkaufsautomaten, z.B. für Fahrkarten, Süßigkeiten, Getränke und Passfotos.
Es gibt etwa 20 kleine Geschäfte im und am Ostbahnhof, wobei sich der Großteil im ersten Untergeschoss (Einkaufspassage) befindet. Desweiteren befinden sich einige Geschäfte im Erdgeschoss an der Seite zum Orleansplatz und zur Friedenstraße. Die Geschäfte im Bahnhof sind meist auch sonn- und feiertags geöffnet. Neben dem Einzelhandel sind vor allem gastronomische Einrichtungen vorhanden. Es gibt daneben zahlreiche Verkaufsautomaten, z.B. für Fahrkarten, Süßigkeiten, Getränke und Passfotos.


====Erdgeschoss====
==== Erdgeschoss ====
*Haupteingang (Haupthalle)
*Haupteingang (Haupthalle)
**Blumengeschäft (Blumen Knauer)
**Blumengeschäft (Blumen Knauer)
Zeile 173: Zeile 173:
**[[Burger King]]
**[[Burger King]]


====I. UG====
==== I. UG ====
*[[Rischart's Backhaus|Rischart]] mit kleinem Sitzbereich
*[[Rischart's Backhaus|Rischart]] mit kleinem Sitzbereich
*3 Bücher-/Zeitschriftenläden
*3 Bücher-/Zeitschriftenläden
Zeile 220: Zeile 220:
:Orleansplatz 10a
:Orleansplatz 10a


==Weblinks==
== Weblinks ==
*[https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/bahnhofsinformation/station/ostbahnhof-muenchen/index.html Bahnhofsinformation MVV]
*[https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/bahnhofsinformation/station/ostbahnhof-muenchen/index.html Bahnhofsinformation MVV]
*[http://www.stationsdatenbank.bayern-takt.de/StationsdatenbankBEG/Steckbrief.html?lang=de&efz=8000262 Stationsdatenbank (Bayern-Takt)]
*[http://www.stationsdatenbank.bayern-takt.de/StationsdatenbankBEG/Steckbrief.html?lang=de&efz=8000262 Stationsdatenbank (Bayern-Takt)]
31.728

Bearbeitungen