Maximilian I. Joseph: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kurfürst]] und [[Herzog]] '''Max IV. Joseph von Pfalz-Zweibrücken'''  (* 27. Mai [[1756]] in Schwetzingen bei Mannheim; † 13. Oktober [[1825]] in [[München]]) wurde bayerischer König '''Maximilian I. Joseph'''. Er hieß vollständig ''Max Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk'' und war bei Regierungsantritt im Jahre [[1799]] als ''Maximilian IV.'' zunächst Herzog von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Jülich und Berg und als solcher Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Er nannte sich selbst und wurde von seinen Untertanen auch oft einfach '''Max Joseph''' oder '''König Max''' genannt.
[[Kurfürst]] und [[Herzog]] '''Max IV. Joseph von Pfalz-Zweibrücken'''  (* [[27. Mai]] [[1756]] in Schwetzingen bei Mannheim; † [[13. Oktober]] [[1825]] in [[München]]) wurde bayerischer König '''Maximilian I. Joseph'''. Er hieß vollständig ''Max Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk'' und war bei Regierungsantritt im Jahre '''[[1799]]''' als ''Maximilian IV.'' zunächst [[Herzog]] von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Jülich und Berg und als solcher Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Er nannte sich selbst und wurde von seinen Untertanen auch oft einfach '''Max Joseph''' oder '''König Max''' genannt.


== Herzog und Kurfürst ==
== Herzog und Kurfürst ==
Zeile 10: Zeile 10:


== König von Bayern ==
== König von Bayern ==
So wurde Bayern [[1806]] unter seinem Minister Maximilian Graf von [[Montgelas]] auch zum führenden Mitglied im Rheinbund und Bündnispartner von Napoléon. Für seine Bündnistreue (seit dem Geheimvertrag von [[Bogenhausen]] im Jahre [[1805]]) wurde im ''[[Frieden von Pressburg]]'' Bayern zum Königreich durch den französischen Kaiser aufgewertet und Herzog und Kurfürst "Max Joseph" am 1. Januar [[1806]] in München als '''Maximilian I. Joseph''' zum ersten [[König]] Bayerns erhoben. So begab sich um Punkt 10 Uhr morgens, der Ministerialrath [[Joseph Stürzer]] in Begleitung der bürgerlichen Kavallerie in ihren farbigsten Uniformen auf einen langen Ritt durch die Stadt und verkündete dieses Ereignis. Die Anlehnung an Frankreich hatte jedoch einen hohen Preis: So mussten [[1812]] dreißigtausend Bayern Napoléons Feldzug gegen Russland mit dem Leben bezahlen.  
So wurde Bayern [[1806]] unter seinem Minister Maximilian Graf von [[Montgelas]] auch zum führenden Mitglied im Rheinbund und Bündnispartner von Napoléon. Für seine Bündnistreue (seit dem [[Geheimvertrag von Bogenhausen]] im Jahre [[1805]]) wurde im ''[[Frieden von Pressburg]]'' Bayern zum Königreich durch den französischen Kaiser aufgewertet und Herzog und Kurfürst "Max Joseph" am 1. Januar [[1806]] in München als '''Maximilian I. Joseph''' zum ersten [[König]] Bayerns erhoben. So begab sich um Punkt 10 Uhr morgens, der Ministerialrath [[Joseph Stürzer]] in Begleitung der bürgerlichen Kavallerie in ihren farbigsten Uniformen auf einen langen Ritt durch die Stadt und verkündete dieses Ereignis. Die Anlehnung an Frankreich hatte jedoch einen hohen Preis: So mussten [[1812]] dreißigtausend Bayern Napoléons Feldzug gegen Russland mit dem Leben bezahlen.  


Bayern wurde durch Tirol und Salzburg erheblich erweitert und konnte auf dem ''Wiener Kongress'' [[1814]] die Abtretung dieser Gebiete an Österreich durch den Erwerb fränkischer und schwäbischer Bezirke und die Rückgabe der Rheinpfalz kompensieren, da Maximilian [[1813]] noch vor der Völkerschlacht bei Leipzig durch den Vertrag von Ried die Seiten wechselte.
Bayern wurde durch Tirol und Salzburg erheblich erweitert und konnte auf dem ''Wiener Kongress'' [[1814]] die Abtretung dieser Gebiete an Österreich durch den Erwerb fränkischer und schwäbischer Bezirke und die Rückgabe der Rheinpfalz kompensieren, da Maximilian [[1813]] noch vor der Völkerschlacht bei Leipzig durch den Vertrag von Ried die Seiten wechselte.
Zeile 21: Zeile 21:


== Ehen und Nachkommen ==
== Ehen und Nachkommen ==
Maximilian heiratete am 30. September [[1785]] in Darmstadt die Prinzessin [[Auguste Wilhelmine]] (1765-1796), Tochter des Landgrafen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt und seiner Ehefrau, der Gräfin Luise von Leiningen-Heidesheim. Aus dieser Ehe gingen fünf Kinder hervor:
Maximilian heiratete am 30. September [[1785]] in Darmstadt die Prinzessin '''[[Auguste Wilhelmine]]''' (1765-1796), Tochter des Landgrafen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt und seiner Ehefrau, der Gräfin Luise von Leiningen-Heidesheim. Aus dieser Ehe gingen fünf Kinder hervor:


* '''[[Ludwig I.|Ludwig I. Karl August]]''' ([[1786]] – 1868) ∞ 1810 Prinzessin [[Königin Therese|Therese von Sachsen]]-Hildburghausen (1792 – 1854)
* '''[[Ludwig I.|Ludwig I. Karl August]]''' ([[1786]] – 1868) ∞ 1810 Prinzessin [[Königin Therese|Therese von Sachsen]]-Hildburghausen (1792 – 1854)
Zeile 33: Zeile 33:
#∞ 1859 Henriette Schoeller (1815 – 1866), 1859 Freifrau von Frankenburg
#∞ 1859 Henriette Schoeller (1815 – 1866), 1859 Freifrau von Frankenburg


Nach dem Tod seiner ersten Frau schloss König Maximilian I. eine zweite Ehe. Bis auf den späteren König [[Ludwig I.]] kamen alle Kinder der ersten Ehe mit der Stiefmutter gut zurecht.
Nach dem Tod seiner ersten Frau schloss König Maximilian I. eine zweite Ehe am 9. März [[1797]] in Karlsruhe mit der Prinzessin von Baden
Am 9. März [[1797]] in Karlsruhe ging er die zweite Ehe mit der Prinzessin  
* [[Karoline von Baden|'''Karoline''' Friederike Wilhelmine]] (1776 – 1841), Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden und seiner Frau Prinzessin Amalie Friederike von Hessen-Darmstadt ein. Bis auf den späteren König [[Ludwig I.]] kamen alle Kinder der ersten Ehe mit der „neuen“ Stiefmutter gut zurecht.  
* [[Karoline Friederike Wilhelmine]] (1776 – 1841), Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden und seiner Frau Prinzessin Amalie Friederike von Hessen-Darmstadt ein.  


Aus der Ehe gingen weitere acht Kinder hervor:
Aus der zweiten Ehe gingen weitere acht Kinder hervor:


* '''Sohn''' (tot geboren */† 1799)
* '''Sohn''' (tot geboren */† 1799)
* '''Maximilian Joseph Karl Friedrich''' (1800 – 1803)
* '''Maximilian Joseph Karl Friedrich''' (1800 – 1803)
* '''Elisabeth Ludovika''' (1801 – 1873) ∞ 1823 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795 – 1861)
* '''[[Elisabeth Ludovika]]''' (1801 – 1873) ∞ 1823 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795 – 1861)
* '''Amalie Auguste''' (1801 – 1877) ∞ 1822 König Johann I. von Sachsen (1801 – 1873)
* '''Amalie Auguste''' (1801 – 1877) ∞ 1822 König Johann I. von Sachsen (1801 – 1873)
* '''Maria Anna Leopoldine''' (1805 – 1877) ∞ 1833 König Friedrich August II. von Sachsen (1797 – 1854)
* '''Maria Anna Leopoldine''' (1805 – 1877) ∞ 1833 König Friedrich August II. von Sachsen (1797 – 1854)
Zeile 47: Zeile 46:
* '''Ludovika''' Wilhelmine (1808 – 1892) ∞ 1828 Herzog Max Joseph in Bayern (1808 – 1888)
* '''Ludovika''' Wilhelmine (1808 – 1892) ∞ 1828 Herzog Max Joseph in Bayern (1808 – 1888)
* '''Maximiliane Josepha Karoline''' (1810 – 1821)
* '''Maximiliane Josepha Karoline''' (1810 – 1821)
Zwischen erstem und letztem dieser Kinder liegen also 24 Jahre Altersunterschied.


==Kurioses==
==Kurioses==
Zeile 55: Zeile 56:
== Siehe auch==
== Siehe auch==
* [[Herzog]] [[Maximilian]] ([[1597]] – [[1651]]), als Kurfürst Maximilian I., war erster bayerischer Kurfürst ([[1623]]–1651). Dieser Maximilian war Sohn von [[Herzog]] [[Wilhelm V.]] und [[Renata von Lothringen]].
* [[Herzog]] [[Maximilian]] ([[1597]] – [[1651]]), als Kurfürst Maximilian I., war erster bayerischer Kurfürst ([[1623]]–1651). Dieser Maximilian war Sohn von [[Herzog]] [[Wilhelm V.]] und [[Renata von Lothringen]].
*Vorgänger (als Kurfürst): [[Karl Theodor|Karl II. Philipp Theodor (Carl Theodor)]]
* Vorgänger (als Kurfürst): [[Karl Theodor|Karl II. Philipp Theodor (Carl Theodor)]]
*Nachfolger: [[Ludwig I.]]
* Nachfolger: [[Ludwig I.]]
* [[Denkmal für Kurfürst Maximilian I.|Reiterstandbild für Herzog und Kurfürsten Maximilian I.]] auf dem [[Wittelsbacherplatz]]


==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
100

Bearbeitungen