Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm: Unterschied zwischen den Versionen

K
de>Constantin Herrmann
(Noch 1 Foto hinzugefügt)
de>Constantin Herrmann
Zeile 7: Zeile 7:
Das '''MBQ''' begleitet eine Vielzahl an Zielgruppen und unterstützt diese auf ihrem Weg (zurück) in qualifizierte Beschäftigung: beispielsweise (langzeit-)arbeitslose Menschen, Menschen mit Migrationsgeschichte, Berufsrückkehrer*innen, Alleinerziehende, Fachkräfte, Jugendliche, Studierende und Absolventinnen und Absolventen. Mit über 100 Projekten unterstützt das '''MBQ''' in vielfältiger Weise Menschen beim Zugang zu Qualifizierung und Beschäftigung. Es ergänzt mit seinen Leistungen die gesetzliche Arbeitsförderung, um die Berufs- und Lebenssituation von Münchner Bürgerinnen und Bürgern zu verbessern.
Das '''MBQ''' begleitet eine Vielzahl an Zielgruppen und unterstützt diese auf ihrem Weg (zurück) in qualifizierte Beschäftigung: beispielsweise (langzeit-)arbeitslose Menschen, Menschen mit Migrationsgeschichte, Berufsrückkehrer*innen, Alleinerziehende, Fachkräfte, Jugendliche, Studierende und Absolventinnen und Absolventen. Mit über 100 Projekten unterstützt das '''MBQ''' in vielfältiger Weise Menschen beim Zugang zu Qualifizierung und Beschäftigung. Es ergänzt mit seinen Leistungen die gesetzliche Arbeitsförderung, um die Berufs- und Lebenssituation von Münchner Bürgerinnen und Bürgern zu verbessern.


== Auftrag ==
== Zielsetzung ==
Arbeitslosigkeit birgt nach wie vor das größte Risiko für Armut und Ausgrenzung. Die Integration von arbeitslosen Menschen und Zugewanderten in den Arbeitsmarkt bleibt eine wesentliche Herausforderung für die kommunale Arbeitsmarktpolitik.Die Stadt München investiert mit dem '''MBQ''' aber nicht nur in die Arbeitsmarktintegration von (Langzeit-)Arbeitslosen und deren sozialer Teilhabe, das MBQ begleitet auch den Strukturwandel und trägt zur Kompetenzentwicklung von Unternehmen und Branchen bei. Mit Beratung, Ausbildung und Qualifizierung sichert es Fachkräfte und stärkt insgesamt den Wirtschaftsstandort München. Das '''Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ)''' steht für eine starke, solidarische Stadtgemeinschaft und unterstützt diejenigen, die Hilfe brauchen.
Arbeitslosigkeit birgt nach wie vor das größte Risiko für Armut und Ausgrenzung. Die Integration von arbeitslosen Menschen und Zugewanderten in den Arbeitsmarkt bleibt eine wesentliche Herausforderung für die kommunale Arbeitsmarktpolitik.Die Stadt München investiert mit dem '''MBQ''' aber nicht nur in die Arbeitsmarktintegration von (Langzeit-)Arbeitslosen und deren sozialer Teilhabe, das MBQ begleitet auch den Strukturwandel und trägt zur Kompetenzentwicklung von Unternehmen und Branchen bei. Mit Beratung, Ausbildung und Qualifizierung sichert es Fachkräfte und stärkt insgesamt den Wirtschaftsstandort München. Das '''Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ)''' steht für eine starke, solidarische Stadtgemeinschaft und unterstützt diejenigen, die Hilfe brauchen.


Anonymer Benutzer