Kunsthandlung Julius Böhler: Unterschied zwischen den Versionen

de>5glogger
(→‎Geschichte: Link Hans Sauermann; jüdische Sammlung Agathe und Ernst Saulmann)
Zeile 17: Zeile 17:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Birgit Jooss]]'': La Kunsthandlung Böhler Munich'', in: Répertoire des acteurs du marché de l'art en France sous l'Occupation, 1940–1945 (RAMA), in deutscher und französischer Sprache, ([https://agorha.inha.fr//detail/40 online])
* [[Birgit Jooss]]'': La Kunsthandlung Böhler Munich'', in: Répertoire des acteurs du marché de l'art en France sous l'Occupation, 1940–1945 (RAMA), in deutscher und französischer Sprache, ([https://agorha.inha.fr//detail/40 online])
* Birgit Jooss: Kunsthandlung Julius Böhler. Kunsthandelsquellen sind wie Taschenlampen in dunkler Nacht, in: Jahresbericht der Ernst von Siemens Kunststiftung 2020/2021, S. 35-48
*Birgit Jooss: Political Motive, Directorial Access, and an Opportunity for the Art Trade: How Two Paintings from the Munich Pinakothek Made their Way to the US, in: Journal for Art Market Studies 1 (2022), DOI: <nowiki>https://doi.org/10.23690/jams.v6i1.136</nowiki>
*Birgit Jooss: Was die Karteikarte (nicht) verrät. Zur Zusammenarbeit von Kunsthändlern und Museumsdirektoren am Beispiel einer komplexen "Tauschtransaktion", in: Elisabeth Furtwängler/Mattes Lammert (Hrsg.): Kunst und Profit. Museen und der französische Kunstmarkt im Zweiten Weltkrieg, Berlin/Boston 2022, S. 202-219
* Anja Ebert: ''„… so wär’s schon sehr nett wenn Sie recht bald wieder kommen könnten“. Die Geschäftsbeziehungen von Henri Heilbronner und Julius Böhler in der NS-Zeit.'' In: Anja Ebert, Timo Saalmann, Anne-Cathrin Schreck (Hrsg.): ''Gekauft – Getauscht – Geraubt? Erwerbungen des Germanischen Nationalmuseums zwischen 1933 und 1945.'' Nürnberg 2017, S. 38–43. ([https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/393/393-17-86748-1-10-20191007.pdf online])
* Anja Ebert: ''„… so wär’s schon sehr nett wenn Sie recht bald wieder kommen könnten“. Die Geschäftsbeziehungen von Henri Heilbronner und Julius Böhler in der NS-Zeit.'' In: Anja Ebert, Timo Saalmann, Anne-Cathrin Schreck (Hrsg.): ''Gekauft – Getauscht – Geraubt? Erwerbungen des Germanischen Nationalmuseums zwischen 1933 und 1945.'' Nürnberg 2017, S. 38–43. ([https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/393/393-17-86748-1-10-20191007.pdf online])
* Timo Saalmann: ''Langjährige Kontakte. Die Münchener Kunsthandlung Julius Böhler.'' In: ''Gekauft – getauscht – geraubt?, in: Anja Ebert, Timo Saalmann, Anne-Cathrin Schreck (Hrsg.): Gekauft – Getauscht – Geraubt? Erwerbungen des Germanischen Nationalmuseums zwischen 1933 und 1945.'' Nürnberg 2017, S. 24–37.
* Timo Saalmann: ''Langjährige Kontakte. Die Münchener Kunsthandlung Julius Böhler.'' In: ''Gekauft – getauscht – geraubt?, in: Anja Ebert, Timo Saalmann, Anne-Cathrin Schreck (Hrsg.): Gekauft – Getauscht – Geraubt? Erwerbungen des Germanischen Nationalmuseums zwischen 1933 und 1945.'' Nürnberg 2017, S. 24–37.