31.728
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Ilse-Essers-Straße''' in Milbertshofen führt von der Lerchenauer Straße zur Straße Am Oberwiesenfeld. Sie wurde 2014 benannt nach der N…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Am Hart]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Milbertshofen-Am Hart]] | |||
| PLZ = 80809 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 2014 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6142 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Lerchenauer Straße]] [[Am Oberwiesenfeld]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 320 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 06652 | |||
}} | |||
Die '''Ilse-Essers-Straße''' in [[Milbertshofen]] führt von der [[Lerchenauer Straße]] zur Straße [[Am Oberwiesenfeld]]. | Die '''Ilse-Essers-Straße''' in [[Milbertshofen]] führt von der [[Lerchenauer Straße]] zur Straße [[Am Oberwiesenfeld]]. | ||
Sie wurde 2014 | Sie wurde 2014 nach der Naturwissenschaftlerin '''Ilse Essers''' (* 24. September 1898 in [[München]]; † 14. Februar 1994 in Aachen) benannt<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2014: [https://stadt.muenchen.de/infos/ilse-essers-strasse.html {{PAGENAME}}]</ref>. | ||
Ilse Essers studierte an der [[TUM|TH München]] Technische Physik und wechselte nach dem Vordiplom nach Aachen in das Fach Maschinenbau. Seit 1926 arbeitete sie bei der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt in Berlin. Dort entwickelte sie den „Massenausgleich an Flügelklappen und -rudern“ gegen gefährliche Flügelschwingungen. | |||
1929 promovierte sie als erste Frau an der Fakultät Maschinenwesen der TH Berlin. Nach ihrer Heirat und der Geburt von vier Kindern widmete sie sich weiterhin der Lösung verschiedener technischer Probleme und schrieb darüber hinaus mehrere Biografien über bedeutende Flieger und Erfinder. | |||
[[Kategorie: | == Lage == | ||
[[Kategorie:Milbertshofen]] | {{Lage|nord=48.18739|ost=11.54849}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Milbertshofen-Am Hart]] | |||
[[Kategorie:Am Hart]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]] |
Bearbeitungen