Maria-Luiko-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
(+1 Schild final) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = Hilblestraße (bis 2022) | | Alternativnamen = Hilblestraße (1956 bis 2022) | ||
| Bild = Muemluikostrsch.jpg | | Bild = Muemluikostrsch.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 2022 | ||
| NameErhaltenInfo = Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?strasse=Maria-Luiko-Stra%C3%9Fe Maria-Luiko-Straße]</ref> | |||
| Straßen = [[Dachauer Straße]] [[Schachenmeierstraße]] | | Straßen = [[Dachauer Straße]] [[Schachenmeierstraße]] | ||
| Querstraßen = [[Pfänderstraße]] | | Querstraßen = [[Pfänderstraße]] | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
| Straßen-ID = 06799 | | Straßen-ID = 06799 | ||
}} | }} | ||
Die '''Maria-Luiko-Straße''' im Stadtbezirk [[Neuhausen]]-[[Nymphenburg]] führt von der [[Dachauer Straße]] zur [[Schachenmeierstraße]]. Sie führte bis zum Sommer 2022 den Namen | Die '''Maria-Luiko-Straße''' im Stadtbezirk [[Neuhausen]]-[[Nymphenburg]] führt von der [[Dachauer Straße]] zur [[Schachenmeierstraße]]. Sie führte bis zum Sommer 2022 den Namen ''Hilblestraße''. | ||
Die Straße wurde umbenannt, weil der bisherige Namensgeber [[Friedrich Hilble]] sich im Dritten Reich antisemitisch betätigt hatte<ref>[[tz]] / Hallo München, 5. Juni 2022: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-hilblestrasse-neuhausen-maria-luiko-strasse-umbennenung-sommer-91588286.html Aus der Hilblestraße in Neuhausen wird die Maria-Luiko-Straße ‒ Umbenennung im Sommer geplant]</ref>. | |||
== Namensgeberin == | == Namensgeberin == | ||
Die Umbenennung wurde im Stadtrat am 2. Februar 2022 beschlossen und bezieht sich auf [[Maria Luiko]], mit bürgerlichem Namen '''Marie-Luise Kohn''' (25. Januar 1904 in München - 25. November 1941 bei Kaunas). Marie-Luise Kohn wuchs in München auf und besuchte zunächst das Kindergärtnerinnenseminar, ab 1924 die Münchner Kunstakademie. Sie legte sich den Künstlernamen '''Maria Luiko''' zu und entfaltete eine reichhaltige künstlerische Tätigkeit, unter anderem illustrierte sie Ernst | Die Umbenennung wurde im Stadtrat am 2. Februar 2022 beschlossen und bezieht sich auf [[Maria Luiko]], mit bürgerlichem Namen '''Marie-Luise Kohn''' (25. Januar 1904 in München - 25. November 1941 bei Kaunas). Marie-Luise Kohn wuchs in München auf und besuchte zunächst das Kindergärtnerinnenseminar, ab 1924 die Münchner Kunstakademie. Sie legte sich den Künstlernamen '''Maria Luiko''' zu und entfaltete eine reichhaltige künstlerische Tätigkeit, unter anderem illustrierte sie [[Ernst Toller]]s „Hinkemann“ und [[Schalom Ben-Chorin]]s Gedichtband „Die Lieder des Brunnens“. Sie war Mitglied in mehreren Künstlervereinigungen und gründete ein Marionettentheater. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde sie mit einem Ausstellungsverbot belegt. Am 20. November 1941 wurde Maria Luiko deportiert und am 25. November 1941 im Fort IX bei Kaunas in Litauen ermordet.<ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/maria-luiko-strasse.html Maria-Luiko-Straße]</ref>. | ||
Die Umbenennung trat am 1. November 2022 in Kraft. Die alten Schilder wurden durchgestrichen und sollen nach sechs Monaten entfernt werden<ref>[[Rathaus-Umschau]] 208/2022, 31. Oktober 2022: [https://ru.muenchen.de/2022/208/Stadt-weiht-neue-Strassenschilder-in-der-Maria-Luiko-Strasse-ein-104066 Stadt weiht neue Straßenschilder in der Maria-Luiko-Strasse ein]</ref>. | Die Umbenennung trat am 1. November 2022 in Kraft. Die alten Schilder wurden durchgestrichen und sollen nach sechs Monaten entfernt werden<ref>[[Rathaus-Umschau]] 208/2022, 31. Oktober 2022: [https://ru.muenchen.de/2022/208/Stadt-weiht-neue-Strassenschilder-in-der-Maria-Luiko-Strasse-ein-104066 Stadt weiht neue Straßenschilder in der Maria-Luiko-Strasse ein]</ref>. | ||
== Gebäude == | |||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 54 || Verlagsgruppe [[Droemer Knaur]] || <ref>Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG: [https://www.droemer-knaur.de/impressum Impressum]</ref> | |||
|} | |||
== Lage == | == Lage == | ||
Zeile 53: | Zeile 63: | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]] | [[Kategorie:Straße nach Frau benannt]] | ||
Aktuelle Version vom 27. Mai 2023, 21:46 Uhr
Maria-Luiko-Straße Hilblestraße (1956 bis 2022)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Straßennamenschild | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Neuhausen-Nymphenburg | Alte Kaserne | |
PLZ | 80636 | |
Name erhalten | 2022 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 450 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 06799 |
Die Maria-Luiko-Straße im Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg führt von der Dachauer Straße zur Schachenmeierstraße. Sie führte bis zum Sommer 2022 den Namen Hilblestraße.
Die Straße wurde umbenannt, weil der bisherige Namensgeber Friedrich Hilble sich im Dritten Reich antisemitisch betätigt hatte[2].
Namensgeberin
Die Umbenennung wurde im Stadtrat am 2. Februar 2022 beschlossen und bezieht sich auf Maria Luiko, mit bürgerlichem Namen Marie-Luise Kohn (25. Januar 1904 in München - 25. November 1941 bei Kaunas). Marie-Luise Kohn wuchs in München auf und besuchte zunächst das Kindergärtnerinnenseminar, ab 1924 die Münchner Kunstakademie. Sie legte sich den Künstlernamen Maria Luiko zu und entfaltete eine reichhaltige künstlerische Tätigkeit, unter anderem illustrierte sie Ernst Tollers „Hinkemann“ und Schalom Ben-Chorins Gedichtband „Die Lieder des Brunnens“. Sie war Mitglied in mehreren Künstlervereinigungen und gründete ein Marionettentheater. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde sie mit einem Ausstellungsverbot belegt. Am 20. November 1941 wurde Maria Luiko deportiert und am 25. November 1941 im Fort IX bei Kaunas in Litauen ermordet.[3].
Die Umbenennung trat am 1. November 2022 in Kraft. Die alten Schilder wurden durchgestrichen und sollen nach sechs Monaten entfernt werden[4].
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
54 | Verlagsgruppe Droemer Knaur | [5] |
Lage
>> Geographische Lage von Maria-Luiko-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Maria-Luiko-Straße
- ↑ tz / Hallo München, 5. Juni 2022: Aus der Hilblestraße in Neuhausen wird die Maria-Luiko-Straße ‒ Umbenennung im Sommer geplant
- ↑ Landeshauptstadt München: Maria-Luiko-Straße
- ↑ Rathaus-Umschau 208/2022, 31. Oktober 2022: Stadt weiht neue Straßenschilder in der Maria-Luiko-Strasse ein
- ↑ Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG: Impressum