Tiger Willi: Unterschied zwischen den Versionen

typo, wikilink
K (→‎Leben: Link korrigiert)
(typo, wikilink)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Tiger Willi 4555.jpg|mini|hochkant|Tiger Willi bei einem Auftritt auf einem Schwabinger Strassenfest 2008]]
[[Bild:Tiger Willi 4555.jpg|mini|hochkant|Tiger Willi bei einem Auftritt auf einem [[Schwabing]]er Strassenfest 2008]]
'''Tiger Willi''' (* [[9. April]] [[1947]] in [[München]] als ''Wilhelm Raabe'', † [[11. März]] [[2018]]) war Musikpoet, Kabarettist und Maler mit oft schrägen, manchmal derben und auch tiefsinnigen Balladen. Sein Markenzeichen waren eine Mütze und Weste aus Tigerfell-Imitat. Er nannte sich nach dem  Schlager „Tiger“ von Peter Kraus, wurde von der Presse als ''„Gesamtkunstwerk“'' gefeiert und hatte eine treuen Fangemeinde. Die SZ bezeichnete ihn „''mit seinen existentiell verdunkelten Liedern als Nachfolger Franz Schuberts''.“  
'''Tiger Willi''' (* [[9. April]] [[1947]] in [[München]] als ''Wilhelm Raabe'', † [[11. März]] [[2018]]) war Musikpoet, Kabarettist und Maler mit oft schrägen, manchmal derben und auch tiefsinnigen Balladen. Sein Markenzeichen waren eine Mütze und Weste aus Tigerfell-Imitat. Er nannte sich nach dem  Schlager „Tiger“ von Peter Kraus, wurde von der Presse als ''„Gesamtkunstwerk“'' gefeiert und hatte eine treue Fangemeinde. Die SZ bezeichnete ihn „''mit seinen existentiell verdunkelten Liedern als Nachfolger Franz Schuberts''.“  


==Leben==  
==Leben==  
23

Bearbeitungen