Mord in der Trappentreustraße 4 (2005): Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 62: Zeile 62:


==Neue Erkenntnisse im Jahr 2011==
==Neue Erkenntnisse im Jahr 2011==
Nach Einschätzung der Ermittler gehen sowohl die Tötung einer Polizistin in Heilbronn im April 2007 als auch die Mordserie, bei denen in den Jahren 2000 bis 2006 bundesweit acht türkischstämmige Männer und ein Grieche starben, auf das Konto [[NSU-Prozess|einer rechtsextremistischen Gruppierung]], der derzeit zwei tote Männer (4. Nov. 2011), und ein verhafteter Mann und eine Frau zugeordnet werden. Die Bundesanwaltschaft ermittle seit Freitag, 12.11., mit Hochdruck.
Nach Einschätzung der Ermittler gehen sowohl die Tötung einer Polizistin in Heilbronn im April 2007 als auch die Mordserie, bei denen in den Jahren 2000 bis 2006 bundesweit acht türkischstämmige Männer und ein Grieche starben, auf das Konto des '''Nationalsozialistischen Untergrunds''' [[NSU-Prozess|(NSU)]], der derzeit zwei tote Männer (4. Nov. 2011), und ein verhafteter Mann und eine Frau zugeordnet werden. Die Bundesanwaltschaft ermittle seit Freitag, 12.11., mit Hochdruck.


13 Jahre lang lebten Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos im Untergrund in Deutschland. Sie konnten offenbar Banken überfallen, Bomben basteln, Menschen erschießen - darauf deuten zumindest die bei ihnen gefundenen Waffen sowie ihre zynische Bekenner-DVD hin. Noch ist unklar, von wem sie dabei evtl. unterstützt worden sind.
13 Jahre lang lebten Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos im Untergrund in Deutschland. Sie konnten offenbar Banken überfallen, Bomben basteln, Menschen erschießen - darauf deuten zumindest die bei ihnen gefundenen Waffen sowie ihre zynische Bekenner-DVD hin. Noch ist unklar, von wem sie dabei evtl. unterstützt worden sind.
656

Bearbeitungen