Jüdisches Zentrum: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Am 9. November [[2006]] wurde das neue '''Jüdische Zentrum''' am [[St.-Jakobs-Platz]] mit der neuen Hauptsynagoge ''Ohel Jakob'', dem Gemeindehaus und
Am 9. November [[2006]] wurde das neue '''Jüdische Zentrum''' am [[St.-Jakobs-Platz]] mit der neuen Hauptsynagoge ''Ohel Jakob'', dem Gemeindehaus und
dem Jüdischen Museum feierlich eröffnet. Zuvor war jahrelang das jüdische Zentrum in der Reichenbachstraße 27 untergebracht. Das Gelände welches zuvor jahrelang ein brachliegendes Überbleibsel der Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges war, wurde [[1999]] zum Bauplatz für das jüdische Zentrum bestimmt. am 24. Juni [[2004]] wurde der erste Spatenstich getätigt und zum 9. November erfolgte die Grundsteinlegung, die vollständige Fertigstellung wird wohl im Frühjahr [[2007]] erfolgen. Der Entwurf stammte von dem Saarbrücker Architekturbüro Wandel, Hoefer, Lorch.
dem Jüdischen Museum feierlich eröffnet. Zuvor war das jüdische Zentrum in der [[Reichenbachstraße]] 27 untergebracht. Das Gelände, welches zuvor jahrelang ein brachliegendes Überbleibsel der Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges war, wurde [[1999]] zum Bauplatz für das jüdische Zentrum bestimmt. Am 24. Juni [[2004]] wurde der erste Spatenstich getätigt, und zum 9. November erfolgte die Grundsteinlegung, die vollständige Fertigstellung wird wohl im Frühjahr [[2007]] erfolgen. Der Entwurf stammt von dem Saarbrücker Architekturbüro Wandel, Hoefer, Lorch.


[[Kategorie:St.-Jakobs-Platz]]
[[Kategorie:St.-Jakobs-Platz]]
560

Bearbeitungen