23
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Das Denkmal: der Marmor ist bestimt »schwarz«) |
||
| (4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das historische Kriegerdenkmal war ein Denkmal für Opfer des {{WL2|Deutsch-Französischer Krieg}} im [[Alter Nordfriedhof]]. | Das historische Kriegerdenkmal war ein Denkmal für Opfer des {{WL2|Deutsch-Französischer Krieg}} von 1870/1871 im [[Alter Nordfriedhof|Alten Nordfriedhof]]. | ||
Anlässlich dieses Tages wurden ab 1871 im neuen Deutschen Kaiserreich an zentralen Plätzen Siegesdenkmäler errichtet und meist mit feierlichen Zeremonien am Vortag des Sedantages eingeweiht. | |||
==Sedantag== | ==Sedantag== | ||
*Am {{WL2|Sedantag}} [https://books.google.de/books?id=Em3NG-Br_asC&pg=RA54-PA1&dq=%22September+1874+hat+die+Enth%C3%BCllung+stattgefunden.%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjFn5G3-PfYAhUS5aQKHdR4CioQ6AEIJzAA#v=onepage&q=%22September%201874%20hat%20die%20Enth%C3%BCllung%20stattgefunden.%22&f=false 2. September 1874] wurde das Denkmal enthüllt. | *Am {{WL2|Sedantag}} [https://books.google.de/books?id=Em3NG-Br_asC&pg=RA54-PA1&dq=%22September+1874+hat+die+Enth%C3%BCllung+stattgefunden.%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjFn5G3-PfYAhUS5aQKHdR4CioQ6AEIJzAA#v=onepage&q=%22September%201874%20hat%20die%20Enth%C3%BCllung%20stattgefunden.%22&f=false 2. September 1874] wurde das Denkmal enthüllt. | ||
*Als 1870 nach dem Beginn des Deutsch-Französischen Krieges die [https://books.google.de/books?id=-jyxwqJqp0QC&pg=PA60&lpg=PA60&dq=Schlacht+bei+Sedan+Vatikan+Franz%C3%B6sische+Truppen&source=bl&ots=Iph7VRU8dI&sig=_1icJ_6n8ok-7ElgmTLZ5rm9cG8&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwj0hq21nfjYAhVSCewKHbIsCtgQ6AEIazAM#v=onepage&q=Schlacht%20bei%20Sedan%20Vatikan%20Franz%C3%B6sische%20Truppen&f=false französischen Schutztruppen aus Rom abgezogen worden waren], lösten italienische Truppen den {{WL2|Kirchenstaat}} nach der Einnahme Roms auf. Die Anhänger des {{WL2|Ultramontanismus}} sahen sich als Verlierer dieses Krieges und boykottierten die Feiern zum Sedantag aus Protest gegen den von {{WL2|Otto von Bismarck}} in den 1870er Jahren forcierten {{WL2|Kulturkampf}}. Der [https://books.google.de/books?id=_SpoAAAAMAAJ&q=%221874+hielt+der+Magistrat+den+2.+September+f%C3%BCr+die+Einweihung+eines+Kriegerdenkmals+auf+dem+Nordfriedhof+der+Stadt+besonders+geeignet,%22&dq=%221874+hielt+der+Magistrat+den+2.+September+f%C3%BCr+die+Einweihung+eines+Kriegerdenkmals+auf+dem+Nordfriedhof+der+Stadt+besonders+geeignet,%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjmirLLovjYAhWM2aQKHRc-DU8Q6AEIJzAA Mainzer Bischof] {{WL2|Wilhelm Emmanuel von Ketteler}} verbot 1874 das Glockenläuten für den 2. September. | *Als 1870 nach dem Beginn des Deutsch-Französischen Krieges die [https://books.google.de/books?id=-jyxwqJqp0QC&pg=PA60&lpg=PA60&dq=Schlacht+bei+Sedan+Vatikan+Franz%C3%B6sische+Truppen&source=bl&ots=Iph7VRU8dI&sig=_1icJ_6n8ok-7ElgmTLZ5rm9cG8&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwj0hq21nfjYAhVSCewKHbIsCtgQ6AEIazAM#v=onepage&q=Schlacht%20bei%20Sedan%20Vatikan%20Franz%C3%B6sische%20Truppen&f=false französischen Schutztruppen aus Rom abgezogen worden waren], lösten italienische Truppen den {{WL2|Kirchenstaat}} nach der Einnahme Roms auf. Die Anhänger des {{WL2|Ultramontanismus}} sahen sich als Verlierer dieses Krieges und boykottierten die Feiern zum Sedantag aus Protest gegen den von {{WL2|Otto von Bismarck}} in den 1870er Jahren forcierten {{WL2|Kulturkampf}}. Der [https://books.google.de/books?id=_SpoAAAAMAAJ&q=%221874+hielt+der+Magistrat+den+2.+September+f%C3%BCr+die+Einweihung+eines+Kriegerdenkmals+auf+dem+Nordfriedhof+der+Stadt+besonders+geeignet,%22&dq=%221874+hielt+der+Magistrat+den+2.+September+f%C3%BCr+die+Einweihung+eines+Kriegerdenkmals+auf+dem+Nordfriedhof+der+Stadt+besonders+geeignet,%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjmirLLovjYAhWM2aQKHRc-DU8Q6AEIJzAA Mainzer Bischof] {{WL2|Wilhelm Emmanuel von Ketteler}} verbot 1874 das Glockenläuten für den 2. September. | ||
==Opfer des Deutsch Französischen Krieges== | ==Opfer des Deutsch-Französischen Krieges== | ||
*Das Denkmal erinnerte an 118 an ihren Verletzungen in Münchner Lazaretten | *Das Denkmal erinnerte an 118 an ihren Verletzungen in Münchner Lazaretten gestorbenen deutsche Soldaten, davon zehn Offiziere. | ||
*Die Teilnahme am {{WL2|Deutsch-Französischer Krieg}} führte auch bei [[Otto I. (König)]] zu einem {{WL2|Kriegstrauma}}. | *Die Teilnahme am {{WL2|Deutsch-Französischer Krieg}} führte auch bei [[Otto I. (König)]] zu einem {{WL2|Kriegstrauma}} oder zu einer Verschlimmerung eines Leidens. | ||
==Mit Siegesattributen versehener Grabengel== | ==Mit Siegesattributen versehener Grabengel== | ||
| Zeile 17: | Zeile 19: | ||
Die Gemeinde München setzte ihnen ein nahezu 7 Meter hohes Monument, eine Victoria in Bronceguss auf einem von 4 Löwen getragen mit Trophäen und mit Namen der Schlachten versehenen Marmorblock, hoch emporragend, nach Zenetti's Entwurf, plastischer Schmuck von Oehlmann und Eibl, Bronceguss von [https://books.google.de/books?id=wDVnAAAAcAAJ&pg=RA2-PA22&dq=%22Herr+Broncewaarenfabrikant+H%C3%B6rner+hat+das+auf+dem+n%C3%B6rdlichen+Friedhof+befindliche+Kriegerdenkmal+gegossen%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwibq_2zzPjYAhWSqKQKHW00DKIQ6AEIJzAA#v=onepage&q=%22Herr%20Broncewaarenfabrikant%20H%C3%B6rner%20hat%20das%20auf%20dem%20n%C3%B6rdlichen%20Friedhof%20befindliche%20Kriegerdenkmal%20gegossen%22&f=false Christian Hörner]. | Die Gemeinde München setzte ihnen ein nahezu 7 Meter hohes Monument, eine Victoria in Bronceguss auf einem von 4 Löwen getragen mit Trophäen und mit Namen der Schlachten versehenen Marmorblock, hoch emporragend, nach Zenetti's Entwurf, plastischer Schmuck von Oehlmann und Eibl, Bronceguss von [https://books.google.de/books?id=wDVnAAAAcAAJ&pg=RA2-PA22&dq=%22Herr+Broncewaarenfabrikant+H%C3%B6rner+hat+das+auf+dem+n%C3%B6rdlichen+Friedhof+befindliche+Kriegerdenkmal+gegossen%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwibq_2zzPjYAhWSqKQKHW00DKIQ6AEIJzAA#v=onepage&q=%22Herr%20Broncewaarenfabrikant%20H%C3%B6rner%20hat%20das%20auf%20dem%20n%C3%B6rdlichen%20Friedhof%20befindliche%20Kriegerdenkmal%20gegossen%22&f=false Christian Hörner]. | ||
Nahebei steht in der Mitte der 102 französischen Doppelgräber ein einfaches Denkmal aus | '''Nahebei''' steht in der Mitte der 102 französischen Doppelgräber ein einfaches Denkmal aus schwarzem Marmor: | ||
{{Zitat|Aux 193 prisonniers francais mouris à Munich 1870-71. | {{Zitat|Aux 193 prisonniers francais mouris à Munich 1870-71. | ||
Evigilabunt. Ils se reveilleront! - Erexit Matris Patriae pietas.**}} | Evigilabunt. Ils se reveilleront! - Erexit Matris Patriae pietas.**}} | ||
*Eine schwarz/weiß Fotografie von [https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=396624 1910] des Kriegerdenkmals wurde als [http://www.moesslang.net/alte_Fotos_Kanonen/Muenchen/noerdl.Friedhof.JPG Postkarte] gedruckt. | *Eine schwarz/weiß Fotografie von [https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=396624 1910] des Kriegerdenkmals wurde als [http://www.moesslang.net/alte_Fotos_Kanonen/Muenchen/noerdl.Friedhof.JPG Postkarte] gedruckt. | ||
** in Latein sinngemäß: Sie sind gegangen. Sie werden wieder aufwachen. Die Heimat errichtet dies | |||
** ''Den 193 in München als Kriegsgefangene Verstorbenen. In Latein folgt sinngemäß diese Formel: Sie sind gegangen und halten doch Wache. Sie werden wieder aufwachen. Die Heimat errichtet ihnen dies aus Respekt.'' | |||
[[Kategorie:Alter Nordfriedhof]] | [[Kategorie:Alter Nordfriedhof]] | ||
[[Kategorie:Denkmal]] | |||
Bearbeitungen