6.430
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) |
Baha (Diskussion | Beiträge) (+ 1 Link) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Heinrich Wetzlar, Sohn des Firmengründers, gab dem [[Handwerk]] der '''Silberschmiede''' in [[München]] neue künstlerischen Impulse. Er lernte, unter anderem bei [[Fritz von Miller]], der als Lehrer an der Königlichen Kunstgewerbeschule zwei Generationen von Münchner Silberschmieden prägte. | Heinrich Wetzlar, Sohn des Firmengründers M.T.W., gab dem [[Handwerk]] der '''Silberschmiede''' in [[München]] neue künstlerischen Impulse. Er lernte, unter anderem bei [[Fritz von Miller]], der als Lehrer an der Königlichen Kunstgewerbeschule zwei Generationen von Münchner Silberschmieden prägte. | ||
Dadurch gab es in München mehrere Firmen, die alle hervorragende handwerkliche Arbeiten lieferten wie; | Dadurch gab es in München mehrere Firmen, die alle hervorragende handwerkliche Arbeiten lieferten wie; | ||
*Th. Heiden (Werkstätte im Rückgebäude Hotel Bayerischer Hof, Prannerstraße 5.), Carl Weishaupt (Marienplatz 2), oder zB. Eduard Wollenweber (gegr. 1818 - Silberwerkstätte) ehemals Ladengeschäft in der Theatinerstraße 36. | *Th. Heiden (Werkstätte im Rückgebäude Hotel Bayerischer Hof, Prannerstraße 5.), Carl Weishaupt (Marienplatz 2), oder zB. Eduard Wollenweber (gegr. 1818 - Silberwerkstätte) ehemals Ladengeschäft in der Theatinerstraße 36. | ||
Die Gebrüder Friedrich und Leonhard Kleemann (Werkstätten [[Kolbergerstraße]] 13. 1. Stock) | Die Gebrüder Friedrich und Leonhard Kleemann (Werkstätten [[Kolbergerstraße]] 13. 1. Stock) „übernehmen“ ab [[1938]] ([[Arisierung]]) den Silberschmiedebetrieb von Wetzlar an der [[Maximilianstraße]], und führen ihn bis in die 50er Jahre weiter. | ||
; andere (Anfang einer Auflistung) | ; andere (Anfang einer Auflistung) |
Bearbeitungen