6.430
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''August Huck''' (* 24. Februar 1849 in Offenbach am Main; † 14. Juli 1911 in Blankenberghe, Belgien) war ein deutscher Verleger. Huck stammte aus Offenbac…“) |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Huck stammte aus Offenbach. Huck heiratete 1883 in Breslau Magdalene (1863–1916), geborene Fechter. Das Ehepaar hatte sechs gemeinsame Söhne darunter [[Wolfgang Huck]]. | Huck stammte aus Offenbach. Huck heiratete 1883 in Breslau Magdalene (1863–1916), geborene Fechter. Das Ehepaar hatte sechs gemeinsame Söhne darunter [[Wolfgang Huck]]. | ||
August Huck wandelte 1888 die väterliche Firma in eine Aktiengesellschaft um und wurde Zeitungsverleger in Frankfurt am Main. 1887 gründete er den Nürnberger Generalanzeiger, die spätere Nürnberger Zeitung. 1888 war er Gründer des Breslauer Generalanzeigers (seit 1917 Breslauer Neueste Nachrichten). Daneben war er Gründer der Dresdner Neuesten Nachrichten, der [[Münchner Zeitung]], der Bayerischen Zeitung, der Württemberger Zeitung und der Kasseler Neuesten Nachrichten. 1902 kaufte er die Stettiner Neuesten Nachrichten und gründete zusammen mit Ferdinand Koch die Stettiner Abendpost. 1906 erwarb er die Leipziger Abendzeitung, die später unter Leipziger Zeitung erschien. 1910 den Generalanzeiger für Halle und den Saale-Kreis, woraus die Halleschen Nachrichten wurden. | August Huck wandelte 1888 die väterliche Firma in eine Aktiengesellschaft um und wurde Zeitungsverleger in Frankfurt am Main. 1887 gründete er den Nürnberger Generalanzeiger, die spätere Nürnberger Zeitung. 1888 war er Gründer des Breslauer Generalanzeigers (seit 1917 Breslauer Neueste Nachrichten). Daneben war er Gründer der Dresdner Neuesten Nachrichten, der [[Münchner Zeitung]] ([[1892]]), der Bayerischen Zeitung, der Württemberger Zeitung und der Kasseler Neuesten Nachrichten. 1902 kaufte er die Stettiner Neuesten Nachrichten und gründete zusammen mit Ferdinand Koch die Stettiner Abendpost. 1906 erwarb er die Leipziger Abendzeitung, die später unter Leipziger Zeitung erschien. 1910 den Generalanzeiger für Halle und den Saale-Kreis, woraus die Halleschen Nachrichten wurden. | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} |
Bearbeitungen