Pestepidemien in München: Unterschied zwischen den Versionen

Schäffler sorgten durch ausräuchern und auspichen für ein Entkeimen von Wassergefäßen.
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Schäffler sorgten durch ausräuchern und auspichen für ein Entkeimen von Wassergefäßen.)
Zeile 4: Zeile 4:


===Die Schäffler im [[Glockenspiel]] am [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]]===
===Die Schäffler im [[Glockenspiel]] am [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]]===
Schäffler oder Faßbinder sind Handwerker, die Fässer und andere Gefäße aus Holz herstellen. Sie waren 1517 nach einer furchtbaren Pestepidemie wieder auf die Straßen von München gegangen, um durch ihren [[Schäfflertanz|Tanz]] die verängstigten Bürger aufzumuntern. Diese Berufsgruppe stellte im Mittelalter auch so etwas wie die Vorgänger der [[Feuerwehr]] dar, weil sie Gefäße hatten, die mit Wasser gefüllt weiter gereicht werden konnten, ohne zu zerbrechen.
Schäffler oder Faßbinder sind Handwerker, die Fässer und andere Gefäße aus Holz herstellen. Sie waren 1517 nach einer furchtbaren Pestepidemie wieder auf die Straßen von München gegangen, um durch ihren [[Schäfflertanz|Tanz]] die verängstigten Bürger aufzumuntern. Diese Berufsgruppe stellte im Mittelalter einerseits einen Vorgänger der [[Feuerwehr]] dar, weil sie Gefäße hatten, die mit Wasser gefüllt weiter gereicht werden konnten, ohne zu zerbrechen, und sie sorgten durch ausräuchern und auspichen für ein Entkeimen von Wassergefäßen.


=== 1349 – 1690 ===
=== 1349 – 1690 ===
In der Zeit von [[1349]] bis [[1690]] wurde München angeblich 25 mal von der Pest heimgesucht.  
In der Zeit von [[1349]] bis [[1690]] wurde München angeblich 25 mal von der Pest heimgesucht.  
* Die Pest kam in Mitteleuropa aus dem Süden, meist aus den Hafenstädten Italiens. Von dort zog sie auf dem Seeweg rasch weiter an die Küsten Frankreichs und Spaniens, sehr viel langsamer den Handelswegen folgend über die [[Alpen]] nach Mitteleuropa. Basel und [[Wien]] wurden etwa zur gleichen Zeit erstmals von dem Übel befallen, im Mai oder Juni 1349. Ob die Seuche tatsächlich noch im Jahr 1348 bayerisches Gebiet erreicht hat, ist fraglich. Von anderen süddeutschen Städten – Nürnberg, Würzburg oder auch Rothenburg ob der Tauber – weiß man, dass sie nicht betroffen waren. Im Sommer 1349 breitete sie sich in Südwestdeutschland aus und erreichte bald auch die Städte am Rhein. An der Nordseeküste tauchte sie schon etwas früher auf (mit Schiffsladungen?).
* Die Pest kam in Mitteleuropa aus dem Süden, meist aus den Hafenstädten Italiens. Von dort zog sie auf dem Seeweg rasch weiter an die Küsten Frankreichs und Spaniens, sehr viel langsamer den Handelswegen folgend über die [[Alpen]] nach Mitteleuropa. Basel und [[Wien]] wurden etwa zur gleichen Zeit erstmals von dem Übel befallen, im Mai oder Juni 1349. Ob die Seuche tatsächlich noch im Jahr 1348 bayerisches Gebiet erreicht hat, ist fraglich. Von anderen süddeutschen Städten – Nürnberg, Würzburg oder auch Rothenburg ob der Tauber – weiß man, dass sie nicht betroffen waren. Im Sommer 1349 breitete sie sich in Südwestdeutschland aus und erreichte bald auch die Städte am Rhein. An der Nordseeküste tauchte sie schon etwas früher auf (mit Schiffsladungen?).
* 1349 Pestepidemie im ganzen Raum München
* 1349 Pestepidemie im ganzen Raum München.
* Im Winter [[1635]] starben von 20.000 Einwohnern 15.000 an der Pest. Das war in der Zeit des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]].
*1563 hinterließ die Pest als Spur den [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]], der als Pestfriedhof außerhalb der Stadtmauern vor dem Sendlinger Tor angelegt worden war.
*Im Winter 1635, während des [[Dreißigjähriger Krieg|30-jährigen Krieges]], starben von den damals 20.000 Einwohner Münchens 15.000 an der Pest. Die [[Mariensäule (Marienplatz)]] kann so als eine der prunkvollsten Pestsäulen gedeutet werden, oder sie ist Dank von [[Maximilian I. (Herzog)]], welcher durch geschicktes Verhandeln mit {{WL2|Ferdinand II. (HRR)}} durch das [https://books.google.de/books?id=5ZR4DwAAQBAJ&pg=PA114&dq=%221619:+Maximilian+I.+und+der+Kaiser+schlie%C3%9Fen+ein+erstes+M%C3%BCnchner+Abkommen+und+gehen+gegen+das+protestantische+Prag+vor.%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwistYTX78rgAhWr0KYKHX1xC0kQ6AEIKDAA#v=onepage&q=%221619%3A%20Maximilian%20I.%20und%20der%20Kaiser%20schlie%C3%9Fen%20ein%20erstes%20M%C3%BCnchner%20Abkommen%20und%20gehen%20gegen%20das%20protestantische%20Prag%20vor.%22&f=false Abkommen von Münchner 1619] die Churwürde von den pfälzischen Wittelsbachern für die bayrischen Wittelsbacher erhielt.


===Der Heilige Sebastian===
===Der Heilige Sebastian===
579

Bearbeitungen