Hauptfeuerwache: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Link zur hohen Auflösung) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
--> | --> | ||
Hier auch das [[Feuerwehrmuseum]] | |||
[[Kategorie:Feuerwehr]] | [[Kategorie:Feuerwehr]] | ||
[[Kategorie:An der Hauptfeuerwache]] | [[Kategorie:An der Hauptfeuerwache]] | ||
[[Kategorie:Blumenstraße]] | [[Kategorie:Blumenstraße]] |
Version vom 4. Februar 2019, 20:24 Uhr

1927, Blick in die Wagenhalle
Das Gebäude der heutigen Hauptfeuerwache an der nach ihr benannten Straße, ist ein Entwurf des Architekten Carl Hocheder und wurde durch den Städtischen Baurat und dessen Nachfolger Robert Rehlen im Detail überarbeitet und ausgeführt. Die Bauarbeiten begannen am 1. Juli 1902 und wurden im Verlauf von 2 Jahren vollendet. Das vormalige Hauptfeuerhaus am Jakobsplatz entsprach nicht mehr den Erfordernissen.
Zum Foto rechts oben, von 2009:
- Blickrichtung auf die Ecke von Oberanger und Blumenstraße. Haupteingang und zur damaligen Turnhalle, dem Schlauchmagazin, den Werkstätten und dem Telegraphen-Magazin. Rechts vier der acht Ausfahrtstore für die Fahrzeuge.
Hier auch das Feuerwehrmuseum