Heinrich-Heine-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueHeinrichHeinebrunn2011a.jpg|thumb|300px|Figur des Heinrich-Heine-Brunnens]]
[[Bild:MueHeinrichHeinebrunn2011a.jpg|thumb|300px|Figur des Heinrich-Heine-Brunnens]]


Das von [[Toni Stadler]] entworfene [[Heinrich-Heine-Denkmal]] in einer Grotte, hinter Gitterstäben, im [[Dichtergarten]].
Das von [[Toni Stadler]] entworfene '''Heinrich-Heine-Denkmal''' steht hinter Gitterstäben in einer Grotte im [[Dichtergarten]]; Bronze, 1957/58.


:[[Heinrich Heine]] als Revolutionsdichter oder Sänger für die Demokratie zu bezeichnen, würde ihm nicht einmal gerecht. Aber es zeigt vielleicht, warum sein Beitrag zum deutschsprachigen Lied lange und immer wieder umstritten war und ist.


:Heine als Revolutionsdichter oder Sänger für die Demokratie zu bezeichnen, würde ihm nicht einmal gerecht. Aber es zeigt vielleicht, warum sein Beitrag zum deutschsprachigen Lied lange und immer wieder umstritten war und ist.
:In dieser Grotte sitzt neben einem Quell eine Frau auf seiner Kiste (man mag sie als Sarg verstehen oder nicht) in Trauer und Gedanken. Ist sie seine Freundin (Camilla Selden), ist sie das Symbol für Deutschland oder etwa die Dame Demokratie. Diese Interpretationen überläßt ein Kunstwerk uns.


:In dieser Grotte sitzt neben einem Quell eine Frau auf seiner Kiste (man mag sie als Sarg verstehen oder nicht) in Trauer und Gedanken. Ist sie seine Freundin ist sie das Symbol für Deutschland oder die Demokratie. Diese Interpretationen überläßt ein Kunstwerk uns.
Beerdigt wurde Heine in Paris. Viele Denkmale an ihn wurden in der NS-Zeit zerstört.




Beerdigt wurde Heine in Paris. Viele Denkmale an ihn wurden in der NS-Zeit zerstört.
==Die Inschrift==
:Die Rose
:die Lilie
:die Taube
:die Sonne
:die liebt ich einst alle.
 
 
==Zur Vita==
[[Heinrich Heine]]
;Daten: geboren am 13. Dezember 1797 als ''Harry'' Heine in Düsseldorf, damals im preussischen Herzogtum Berg gelegen
:gestorben am 17. Februar [[1856]] in Paris


==Die Inschriften==
Er lebte von 1827 bis [[1828]] in [[München]] und wirkte hier u.a. als Redakteur der ''[[Neue Allgemeine Politische Annalen|Neuen Allgemeinen Politischen Annalen]]''.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen ''[[Münchner Brunnen]]''
*Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen ''[[Münchner Brunnen]]''
* [[Radspielerhaus]]
==Literatur==
* [[Rudolf Reiser]]: ''Alte Häuser — Große Namen.'' Stiebner, München. 1978, 2002, neu 2009. S. 80-83


==Weblinks==
==Weblinks==
{{Wikipedia-Artikel|Heinrich_Heine}}
{{Wikipedia-Artikel|Heinrich Heine}}


[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen|Heine]]
[[Kategorie:Dichtergarten|Heine]]
[[Kategorie:Dichter|Heine]]
579

Bearbeitungen