Tempelbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

1.838 Bytes hinzugefügt ,  13. März 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Tempelbrunnen.[[Bild:Tempelbrunnen.jpg]]  
[[Bild:Tempelbrunnen.jpg|thumb|Zum Gedenken an die Luftkriegsopfer in München]]  
Der '''Tempelbrunnen zum Gedenken an die Luftkriegsopfer 1939—1945'''
;Standort: Höhe auf dem [[Neuhofener Berg|Neuhofer]] [[Schuttberg|Ruinenberg/Schuttkippe]] von den bei [[Luftangriffe auf München]] zerbombten Wohnhäusern; zu erreichen über die [[Brudermühlstraße]] und die [[Plinganserstraße]], knapp südlich der Heckenstaller Unterführung des [[Mittlerer Ring|Mittleren Ringes]], stadteinwärts vor der Kreuzung, rechts der befestigte [[Alois-Johannes-Lippl-Weg]] zum Tempel hinauf.


Standort: Neuhofer Schuttkippe; zu erreichen über die Brudermühlstrasse und die  Plinganserstraße, stadtauswärts, knapp südlich der Heckenstaller Unterführung des Mittleren Ringes. Nr. 15 der Baureferatsliste. Künstler: Hans Wimmer. Zeit der Errichtung: 1957 – zum Gedenken an die Luftkriegsopfer der München Bevölkerung.
Sieben Säulen, die das Tempeldach tragen. Die Brunnenschale aus einem Brannenburger Nagelfluh-Monolithen.


Neben der dritten Säule von links, sieht man rechts: die Doppelzwiebelhaube der 1906 errichteten und 1997 vollständig sanierten Hauptschule am Gotzingerplatz 1 und links der dritten Säule: die  Doppeltürme der Kirche von St. Korbinian, des ersten Bischofs von Freising (ca. 670-730).
;Künstler: [[Hans Wimmer]]
;Errichtet: [[1957]]


Der Bär im Wappen des Erzbistums München-Freising wird auf Korbinian  zurückgeführt der in Begleitung eines Bären dargestellt wird, der ein Lastenbündel trägt  Korbriniansbär. Dies beruht auf der Legende, dass ein wilder Bär auf einer Pilgerfahrt des Korbinian nach Rom dessen Lasttier getötet habe. Zur Strafe habe Korbinian seine Habseligkeiten dann dem Bären aufgebunden, der sie nach Rom gebracht und danach erst wieder in die Berge zurückgekehrt sei.
 
;Beschreibung: Acht Säulen (es ist fast immer eine verdeckt), die das Pyramidendach auf achteckigem Grundriss tragen. Die Brunnenschale in Form von fast einer Globushälfte wurde aus einem Brannenburger [[Nagelfluh]]-Monolithen gehauen.
 
[[Bild:Tempelbr_Sendling.jpg|thumb|Blick auf Korbinian und Schule, dazwischen die Frauenkirche|left]]
==Zu den Fotografien==
Rechts neben der dritten Säule von links, sieht man die Doppelzwiebelhaube der [[Hauptschule Gotzinger Platz|Schule am Gotzinger Platz]], Haus Nr. 1. Außerdem sind links der dritten Säule die Doppel-Türme der Kirche [[St. Korbinian]] zu sehen und die Frauentürme.
 
St. Korbinian und die Schule sind hier von besonderem ortskundlichen Interesse: Die Schule, die zu recht mit Stolz berichtet von der 1997 durchgreifenden Sanierung ihres vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] so ' bildungsmächtig ' errichteten Hauses. Und zum Hl. Korbinian ist zu vermerken, dass er ca. 670–730 der erste Bischof von [[Freising]] war, auf den der Bär im Wappen des [[Erzbistum München und Freising|Erzbistums München-Freising]] (so auch im Wappen des Papstes Benedikt XVI.) zurückzuführen ist. Dies beruht auf der Legende, dass ein wilder Bär auf einer Pilgerfahrt des Korbinian nach Rom dessen Lasttier getötet habe. Zur Strafe habe Korbinian seine 'Habseligkeiten dann dem Bären aufgebunden', der sie nach Rom gebracht haben soll und erst danach wieder in seine Berge zurückgekehrt sei. - Abb. re.  2011, li. 2007.
 
==Quellen/Weblinks==
* Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen, Stand Sept. 2011,  Nr. 15
* Liste der Münchner Städtischen Brunnen, Stand Mai 2011, Nr. 18
* Landeshauptstadt München, Baureferat (Herausgeber): [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Baureferat/oeffentlicher-raum/pdf/frischwasserbrunnen_2011.pdf Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen.] Die Liste nennt 125 Brunnen. Herunterladbare [[PDF]]-Datei) 
* Die Liste der Münchner Städtischen Brunnen nennt 185 Brunnen.
 
==Siehe auch==
* {{WL2|Sendling#Sendling_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus|Sendling}} (Wikipedia-Artikel zu Sendling während dem [[2. Weltkrieg]])
<!--
 
Bitte bei der Kirche [[St. Korbinian]], des ersten Bischofs von Freising . einarbeiten und nicht einfach so assoziativ stehen lassen. Eine Bitte.
 
--->
*Liste mit knappen Angaben zu vielen ''[[Münchner Brunnen]]''
 
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Schalenbrunnen]]
6.430

Bearbeitungen