Wanderausstellung Kicker, Kämpfer und Legenden: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Nach der Seite '''niewieder.info''' des DFB [http://www.niewieder.info/informieren/pages/Ausstellungen.htm '''Ausstellung "Kicker, Kämpfer, Legenden" - Juden im deutschen Fußball''']:
::::::Nach der Seite '''niewieder.info''' des DFB <br>[http://www.niewieder.info/informieren/pages/Ausstellungen.htm '''Ausstellung "Kicker, Kämpfer, Legenden" - Juden im deutschen Fußball''']:


Die vom ''Centrum Judaicum'' in Berlin konzipierte Ausstellung wurde dort erstmals nach der [[Fußballweltmeisterschaft]] [[2006]] gezeigt.  Die Ausstellung thematisiert die Bedeutung von Juden im deutschen Fußball. Jüdische Fußballer, Trainer, Journalisten und Funktionäre haben den Fußball in Deutschland populär gemacht. Sie waren Pioniere des deutschen Fußballs.  
Die vom ''Centrum Judaicum'' in Berlin konzipierte Ausstellung wurde dort erstmals nach der [[Fußballweltmeisterschaft]] [[2006]] gezeigt.  Die Ausstellung thematisiert die Bedeutung von Juden im deutschen Fußball. Jüdische Fußballer, Trainer, Journalisten und Funktionäre haben den Fußball in Deutschland populär gemacht. Sie waren Pioniere des deutschen Fußballs.  
Zeile 9: Zeile 9:
Oder was ist mit [[Walther Bensemann]] (1873- 1934), der als einer der Gründerväter des deutschen Fußballs gelten darf? Englische Mitschüler hatten ihn auf einem Internat im schweizerischen Montreux mit dem Fußball-Fieber angesteckt. Zurück hob der Enthusiast zahlreiche Vereine überall in Deutschland aus der Taufe, darunter die Vorläufer von Eintracht Frankfurt und FC Bayern München. Bensemann war an der Gründung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) im Jahr 1900 beteiligt. Er, der an die „Völkerversöhnung durch den Sport“ glaubte, organisierte das erste internationale Spiel in Deutschland; damals trat eine süddeutsche Auswahl gegen ein englisches Team an. [[1920]] gründete Bensemann die Fußballzeitschrift „Der Kicker“.
Oder was ist mit [[Walther Bensemann]] (1873- 1934), der als einer der Gründerväter des deutschen Fußballs gelten darf? Englische Mitschüler hatten ihn auf einem Internat im schweizerischen Montreux mit dem Fußball-Fieber angesteckt. Zurück hob der Enthusiast zahlreiche Vereine überall in Deutschland aus der Taufe, darunter die Vorläufer von Eintracht Frankfurt und FC Bayern München. Bensemann war an der Gründung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) im Jahr 1900 beteiligt. Er, der an die „Völkerversöhnung durch den Sport“ glaubte, organisierte das erste internationale Spiel in Deutschland; damals trat eine süddeutsche Auswahl gegen ein englisches Team an. [[1920]] gründete Bensemann die Fußballzeitschrift „Der Kicker“.


1933 wurden ihre Karrieren dann schlagartig beendet. Die Nationalsozialisten unter den Vereinsmitgliedern veranlassten, dass jüdische Sportler, Trainer und Funktionäre aus den Vereinen ausgegrenzt und ausgeschlossen wurden. Bis zum [[10. November 1938]] durften Juden nur noch in "jüdischen Vereinen" spielen. Danach wurden alle Sportaktivitäten für sie '''verboten'''.  
1933 wurden ihre Karrieren dann schlagartig beendet. Die Nationalsozialisten unter den Vereinsmitgliedern veranlassten, dass jüdische Sportler, Trainer und Funktionäre aus den Vereinen ausgegrenzt und ausgeschlossen wurden. Bis zum [[9. November in München|10. November 1938]] durften Juden dann nur noch in "jüdischen Vereinen" spielen. Danach wurden alle Sportaktivitäten für sie '''verboten'''.  


Sie teilten in den folgenden Jahren das Schicksal aller von den Nazis verfolgten europäischen Juden, gejagt und zum Teil in Konzentrationslagern ermordet. Die Ausstellung spiegelt das Schicksal der deutschen jüdischen Fußballer wieder.   
Sie teilten in den folgenden Jahren das Schicksal aller von den [[Nazis verfolgten europäischen Juden]], gejagt und zum Teil in Konzentrationslagern ermordet. Die Ausstellung spiegelt das Schicksal der deutschen jüdischen Fußballer wieder.   




6.430

Bearbeitungen