6.430
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) K (+histor. Titel+Index-Seite) |
Baha (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
===Ortslisten, deren Schreibweisen werden vereinheitlicht === | ===Ortslisten, deren Schreibweisen werden vereinheitlicht === | ||
Ab [[1818]] erscheint zu jedem der Atlasblätter, als erläuternder Textteil ein so genanntes '''Repertorium'''. Darin werden die Namen aller Wohnorte aufgelistet, sowie Landschaften und verkehrstechnische Einrichtungen beschrieben . Weitere geschichtliche Anmerkungen sind unter dem Begriff „Historische Merkwürdigkeiten“ zusammengefasst. Die Inhalte dieser ''Repertorien'' sind heute auch in digitaler Form erhältlich. | Ab [[1818]] erscheint zu jedem der Atlasblätter, als erläuternder Textteil ein so genanntes '''Repertorium'''. Darin werden die Namen aller Wohnorte aufgelistet, sowie Landschaften und verkehrstechnische Einrichtungen beschrieben . Weitere geschichtliche Anmerkungen sind unter dem Begriff „Historische Merkwürdigkeiten“ zusammengefasst. Die Inhalte dieser ''Repertorien'' sind heute auch in digitaler Form erhältlich. | ||
=== Vorstellung der Technik im Dt. Museum === | |||
*[http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/mensch-umwelt/geodaesie/ Im Deutschen Museum zeigt eine Ausstellung] dazu zwei Hauptteile: | |||
Im ersten Abschnitt werden grundlegende Messmethoden und -instrumente vorgestellt. Ausgangspunkt ist die Erläuterung der Messung von Längen, Winkeln und Höhen. Im Anschluss wird die heute übliche (Luft-)Bildmessung (Fotogrammetrie) vorgestellt sowie ein Ausblick auf die Positionsbestimmung mit GPS gegeben. | |||
Der zweite Teil der Ausstellung befasst sich mit Teilaufgaben der Geodäsie. | |||
*Dazu gehören die genaue Bestimmung der Figur der Erde (Erdmessung). | |||
*Die Landesvermessung, also die Vermessung eines großen Gebietes. | |||
*Die Erfassung der Geländeform, samt Bewuchs, Gewässer und Verkehrswege (Topographie). | |||
*Die Bestimmung von Grundstücken und ihrer Grenzen (Katastervermessung). | |||
*Vermessungsarbeiten als Grundlage für die Errichtung von Bauwerken (Ingenieurvermessung). | |||
*Abschließend wird eine kurze Einführung in die Grundlagen der Kartografie gegeben und somit der Frage nachgegangen, wie eine Landkarte oder ein Stadtplan entsteht. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://www.stmf.bayern.de/vermessung/geschichte_vermessung/ Landesvermessung Bayerns]'' bei Bayerisches Staatsministerium der Finanzen | * [http://www.stmf.bayern.de/vermessung/geschichte_vermessung/ Landesvermessung Bayerns]'' bei Bayerisches Staatsministerium der Finanzen |
Bearbeitungen