1
Eine Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Quellen/Weblinks: Link geändert) |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Dargestellt wird u.a. ein mittelalterliches "Ehhaft", ein Badehaus, das hier einmal stand, sowie ein Zuber, in dem der Mann bereits sitzt und die Frau (ebenfalls unbekleidet) zusteigt. Erwähnt wird die Not der Opfer von Krieg und Vertreibung während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]]. So wurde München im Jahre [[1632]] von dem Schwedenkönig Gustav Adolf "gebrandschatzt"; d.h. es konnte sich mit der Stellung von Geiseln und zusätzlich mit sehr viel Geld vom Angezündetwerden freikaufen. | Dargestellt wird u.a. ein mittelalterliches "Ehhaft", ein Badehaus, das hier einmal stand, sowie ein Zuber, in dem der Mann bereits sitzt und die Frau (ebenfalls unbekleidet) zusteigt. Erwähnt wird die Not der Opfer von Krieg und Vertreibung während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]]. So wurde München im Jahre [[1632]] von dem Schwedenkönig Gustav Adolf "gebrandschatzt"; d.h. es konnte sich mit der Stellung von Geiseln und zusätzlich mit sehr viel Geld vom Angezündetwerden freikaufen. | ||
Alle umliegenden Dörfer jedoch wurden damals niedergebrannt, so auch Perlach. Damit hatten die 'Evangelischen' keinen guten Eindruck hinterlassen. So richteten sie erst 169 Jahre später ihre Bitte um Zuzugsgenehmigung nach München an die bairische Königin [ | Alle umliegenden Dörfer jedoch wurden damals niedergebrannt, so auch Perlach. Damit hatten die 'Evangelischen' keinen guten Eindruck hinterlassen. So richteten sie erst 169 Jahre später ihre Bitte um Zuzugsgenehmigung nach München an die bairische Königin [https://de.wikipedia.org/wiki/Karoline_von_Baden Karoline], zweite und evangelische Ehefrau von König [[Max I. Joseph]], auf dessen Machtwort hin die Protestanten erstmals [[1801]] in München Bürgerrecht erhalten konnten und die Stadt nicht mehr vor Mitternacht verlassen mussten. | ||
Im Jahr [[1816]] dürfen die 'Pionier-Protestanten' dann auch in Perlach zuziehen und hier ihre am 9. September 1849 eingeweihte [[St. Paulus|Pauluskirche]] am [[Hachinger Bach]] errichten. Nach [[Eingemeindung]] von Perlach 1930, ist sie, nach der ehemals am [[Stachus]] erbauten, 1833 eingeweihten, 1938 abgerissenen und nach dem Krieg (1953–1957) am [[Sendlinger-Tor-Platz]] 'im Stil der Zeit' neu errichteten [[St. Matthäus (evang.)|Matthäuskirche]] des Landesbischofs, die zweitälteste evangelische [[Kirche]] Münchens. | Im Jahr [[1816]] dürfen die 'Pionier-Protestanten' dann auch in Perlach zuziehen und hier ihre am 9. September 1849 eingeweihte [[St. Paulus|Pauluskirche]] am [[Hachinger Bach]] errichten. Nach [[Eingemeindung]] von Perlach 1930, ist sie, nach der ehemals am [[Stachus]] erbauten, 1833 eingeweihten, 1938 abgerissenen und nach dem Krieg (1953–1957) am [[Sendlinger-Tor-Platz]] 'im Stil der Zeit' neu errichteten [[St. Matthäus (evang.)|Matthäuskirche]] des Landesbischofs, die zweitälteste evangelische [[Kirche]] Münchens. | ||
| Zeile 37: | Zeile 37: | ||
==Quellen/Weblinks== | ==Quellen/Weblinks== | ||
* Churfürstliche Deklaration vom 10. November 1800 | * Churfürstliche Deklaration vom 10. November 1800 | ||
* | * {{WL2|de:Ernst_Mayer_(Rechtshistoriker)|Ernst Mayer}}: Die Kirchen-Hoheitsrechte des Königs von Bayern (Diss. LMU) M. Rieger'sche Universitäts-Buchhandlung, München, 1884 | ||
* | * {{WL2|de:St._Matthäus_(München)|St.Matthäus}} | ||
* Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen, Stand Sept. 2011, Nr. 12 | * Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen, Stand Sept. 2011, Nr. 12 | ||
* Liste der Münchner Städtischen Brunnen, Stand Mai 2011, Nr. 80 | * Liste der Münchner Städtischen Brunnen, Stand Mai 2011, Nr. 80 | ||
* | * {{WL2|de:Hachinger_Bach|Hachinger Bach}} | ||
[[Kategorie:Brunnen]] | [[Kategorie:Brunnen]] | ||
[[Kategorie:Pfanzeltplatz]] | [[Kategorie:Pfanzeltplatz]] | ||
Eine Bearbeitung