Alois Ebenböck: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Alois Ebenböck''' (* [[1867]]; † [[1927]]) war ein Wachszieher und Lebzelter. Er war Ehrenbürger der Stadt [[Pasing]].
'''Alois Ebenböck''' ([[1867]] [[1927]]) war ein Kerzenwachszieher und Lebzelter (also jemand der die Aufstellung von Bienenstöcken organsierte, und Honig und Bienenwachs verarbeitete und damit handelte) in [[Pasing]]. Er war Ehrenbürger der Stadt Pasing.


Das ehemalige ''Ebenböck-Schlösschen'' befand sich in der jetzigen Ebenböckstrasse 11.
Sein Haus, genannt das ''Ebenböck-Schlösschen'' (eine Stadtvilla), befindet sich in der [[Ebenböckstraße]] 11 und gehört seit 1952 der Stadt München, und wird als Künstlerwohnung, vom Archiv der Münchner Arbeiterbewegung und für Ausstellungen genutzt.


Ebenböck war Namensgeber der heutigen [[Ebenböckstraße]].
Außerdem wurde auf dem Gelände eine städtische Kinderkrippe ([[Ebenböckstraße]] 13) errichtet.


[[Kategorie:Mann|Ebenbock, Alois]]
Ebenböck und sein dortiger Grundbesitz waren Namensgeber für die heutige [[Ebenböckstraße]].
 
==Weblinks==
*[https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Kulturfoerderung/Kuenstlerhaeuser/Ebenboeck-Haus.html Ebenböck-Haus]
*[http://pasinger-fabrik.com/de/ebenboeckhaus.html Ebenböckhaus]
*[http://www.arbeiterarchiv.de/ Archiv der Münchner Arbeiterbewegung]
*[http://www.muenchen.de/dienstleistungsfinder/muenchen/1050539/ Kikr Ebenböckstraße]
 
{{SORTIERUNG:Ebenboeck, Alois}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Pasing]]
170

Bearbeitungen