Oscar Wittenstein: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Baha verschob die Seite Wittenstein nach Oscar Wittenstein)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Parallel zu seinen musischen Aktivitäten ließ sich Wittenstein 1909 von französischen Flugpionieren zum Piloten ausbilden. 1911 absolvierte eine Pilotenprüfung auf einem Farman-Doppeldecker auf dem Flugplatz Puchheim im Landkreis Fürstenfeldbruck. Sein „Deutscher Pilotenschein“ wurde am 29. April 1911 in München ausgestellt und trägt die Nummer 81.  
Parallel zu seinen musischen Aktivitäten ließ sich Wittenstein 1909 von französischen Flugpionieren zum Piloten ausbilden. 1911 absolvierte eine Pilotenprüfung auf einem Farman-Doppeldecker auf dem Flugplatz Puchheim im Landkreis Fürstenfeldbruck. Sein „Deutscher Pilotenschein“ wurde am 29. April 1911 in München ausgestellt und trägt die Nummer 81.  


Als erster Mensch flog er über die Stadt München und engagierte sich finanziell im ersten [[Verein für Luftschifffahrt]]. Wittenstein nahm an zahlreichen Flugwettbewerben teil, unter anderen auch mit dem Bruder seiner Frau Hans Robert Vollmöller. So startete er 1911 bei der ersten Austragung des Deutschlandfluges.
'''Als erster Mensch flog er über die Stadt München''' und engagierte sich finanziell im ersten [[Verein für Luftschifffahrt]]. Wittenstein nahm an zahlreichen Flugwettbewerben teil, unter anderen auch mit dem Bruder seiner Frau Hans Robert Vollmöller. So startete er 1911 bei der ersten Austragung des Deutschlandfluges.


Um 1911 gründete Wittenstein zusammen mit Adolf Erbslöh das [[Flugzeugwerk Deutschland]] in München und die [[Luftschiffbau-Gesellschaft Veeh]] m.b.H., so benannt nach dem Erfinder Paul Veeh aus Apolda.  
Um 1911 gründete Wittenstein zusammen mit Adolf Erbslöh das [[Flugzeugwerk Deutschland]] in München und die [[Luftschiffbau-Gesellschaft Veeh]] m.b.H., so benannt nach dem Erfinder Paul Veeh aus Apolda.  
6.430

Bearbeitungen