Isar-Amper-Klinikum München-Ost: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:
Weitere Vorstellungen gibt es am 27. und 28. April und am 3. Mai, Beginn ist jeweils um 18 und 20 Uhr. Anmeldungen beim Sekretariat des EMG  
Weitere Vorstellungen gibt es am 27. und 28. April und am 3. Mai, Beginn ist jeweils um 18 und 20 Uhr. Anmeldungen beim Sekretariat des EMG  


  -->) - Weitere Vorstellungen gibt es am 28. April und am 3. Mai, Beginn ist jeweils um 18 und 20 Uhr. Anmeldungen beim Sekretariat des EMG
  -->)  


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 51: Zeile 51:
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Landkreis]]
[[Kategorie:Krankenhaus]]
[[Kategorie:Krankenhaus]]
[[Kategorie:Haar]]
[[Kategorie:Haar]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)]]

Version vom 24. Mai 2016, 07:28 Uhr

Das Isar-Amper-Klinikum München-Ost in der Gemeinde Haar ist eine der größten psychiatrischen Kliniken in Deutschland.

Geschichte

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die für den Kreis Oberbayern existierende „Irrenanstalt“ an der Auerfeldstraße in Giesing an die Grenzen ihrer Aufnahmekapazitäten gestoßen, so dass ein Neubau dringend erforderlich war. Dazu wurde 1905 in der Nähe der Ortschaft Haar auf dem Gelände des aufgekauften Weilers Eglfing eine neue Anstalt im damals vorherrschenden Pavillonstil errichtet. Die Oberbayerische Kreisirrenanstalt Eglfing hatte Platz für etwa 1.200 Kranke.

Bereits nach wenigen Jahren war auch Eglfing voll belegt, so dass 1912 auf unmittelbar angrenzendem Gelände die Oberbayerische Kreisirrenanstalt Haar mit etwa 900 Betten eröffnet wurde.

1930 wurden beide Anstalten zusammengelegt. Mitte der 1970er Jahre wurde die Kreisirrenanstalt in Bezirkskrankenhaus Haar umbenannt; bis 31. Dezember 2006 galt dieser Name, seither stellt das Isar-Amper-Klinikum München-Ost mit 2.200 Mitarbeitern etwa 1.200 Betten bereit und ist eine der größten psychiatrischen Kliniken in Deutschland.

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Schmidt: Selektion in der Heilanstalt 1939 - 1945. - Frankfurt, 1983
    Über die Zeit des Nationalsozialismus
  • Bernhard Richarz: Heilen, Pflegen, Töten. Zur Alltagsgeschichte einer Heil- und Pflegeanstalt bis zum Ende des Nationalsozialismus. - Göttingen, 1987
    Über die Zeit von 1905 bis 1945
  • Bundeszentrale für politische Bildung: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Isar-Amper-Klinikum München-Ost" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Isar-Amper-Klinikum München-Ost.