Privatradios in München-Eine kurze Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Allerdings konnten damals nur sehr wenige,  vielleicht 100 bis 200 Münchner die neuen Radiosender hören. Da der Kabelnetzausbau nur sehr langsam von statten ging. Um den damals "neuen Medien" ein größeres Publikum zu geben, wurden [[1985]] drei Frequenzen terrestrisch auf UKW freigeschaltet. Für die Frequenzverteilung war die [[Bayerische Landeszentrale für neue Medien]] (BLM), wie auch heute noch, zuständig.
Allerdings konnten damals nur sehr wenige,  vielleicht 100 bis 200 Münchner die neuen Radiosender hören. Da der Kabelnetzausbau nur sehr langsam von statten ging. Um den damals "neuen Medien" ein größeres Publikum zu geben, wurden [[1985]] drei Frequenzen terrestrisch auf UKW freigeschaltet. Für die Frequenzverteilung war die [[Bayerische Landeszentrale für neue Medien]] (BLM), wie auch heute noch, zuständig.


==Die Anfänge==
==Die ersten Sender==
Auf der 92,4 startete am 29. April 1985 als eine der drei Frequenzen,
Auf der 92,4 startete am 29. April 1985 als eine der drei Frequenzen,
"Radio Xanadu", "Radio M1", "Radio 44"und "Radio Aktiv".
"Radio Xanadu", "Radio M1", "Radio 44"und "Radio Aktiv".
Auf 89,0 "Radio "1 und "Neue Welle Bayern".  
Auf 89,0 "Radio "1 und "Neue Welle Bayern".  
==Radio Gong (2000)==
Auf 96,3 "Radio Gong" (damals mit dem Zusatz 2000, da man kurz zuvor mit "Radio 2000 fusionierte). Der somit seit damals zum alleinigen Anbieter auf dieser Frequenz wurde.
Auf 96,3 "Radio Gong" (damals mit dem Zusatz 2000, da man kurz zuvor mit "Radio 2000 fusionierte). Der somit seit damals zum alleinigen Anbieter auf dieser Frequenz wurde.
Erster Chef des Senders war bis 1991 Helmut Markwort, der von 1993 bis 2010 Chefredakteur beim [[Focus]] war.  
Erster Chef des Senders war bis 1991 Helmut Markwort, der von 1993 bis 2010 Chefredakteur beim [[Focus]] war.  
1.542

Bearbeitungen