36.022
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Eulen in Mü) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Münchner Brunnen== | ==Münchner Brunnen== | ||
Hallo ET, bitte schau auf meine Bemerkung zum Münchner Brunnen in [[Pullach]]. Natürlich kann es | Hallo ET, bitte schau auf meine Bemerkung zum Münchner Brunnen in [[Pullach]]. Natürlich kann es trotzdem Gründe geben … LG sdfgh, 9.11.2011 | ||
Hallo sdfgh ! Ballanciert bei der Legende zum Bärenbrunnen am Elisabethplatz finde ich sehr schön; und damit dieses bildkräftige, ‘volksethymologische Verständnis‘ erhalten bleibt, sollte es in Anführung | Hallo sdfgh ! Ballanciert bei der Legende zum Bärenbrunnen am Elisabethplatz finde ich sehr schön; und damit dieses bildkräftige, ‘volksethymologische Verständnis‘ erhalten bleibt, sollte es in Anführung ‘ ‘ gesetzt werden, was ich mit meinen Bordmitteln nicht bewerkstelligen kann (habe übrigens Schreib-Erfahrung mit dem ‘Müllionär‘, der mit Müll Millionen verdient hat und es dann aufgegeben, die Korrektur zum Millionär nochmals wieder rückgängig zu machen. BG eth | ||
::Halli, ETH, ich schau gleich mal. Das mit den Gänsefüßchen ist bei Wikis immer etwas (technisch) schwieriger als in der Handschrift, weil das Sonderzeichen ' Bestandtteil des Befehls für ''kursive Schrift'' (also so verwendet <nowiki>''</nowiki>) bzw. für '''fett''' ist. Du setzt die gebogene Variante ‘ ein, die sich optisch kaum unterscheidet, aber im Wiki nicht zu kursiv führt. Egal wieviele es davon gibt. Besser wäre das Gänsefüßchen, das über der Taste 2 angeschlagen wird. Auch wenn es für die Duden-Fanatiker nicht korrekt in unten und oben unterscheidet. Aber das machst du ja eh nicht mit. Aber die Gänsefüßchen " hätten für die meisten Leser die eindeutige Wirkung, die du erreichen willst, als Zeichen für die Wörtchen so zu sagen zu stehen. | ::Halli, ETH, ich schau gleich mal. Das mit den Gänsefüßchen ist bei Wikis immer etwas (technisch) schwieriger als in der Handschrift, weil das Sonderzeichen ' Bestandtteil des Befehls für ''kursive Schrift'' (also so verwendet <nowiki>''</nowiki>) bzw. für '''fett''' ist. Du setzt die gebogene Variante ‘ ein, die sich optisch kaum unterscheidet, aber im Wiki nicht zu kursiv führt. Egal wieviele es davon gibt. Besser wäre das Gänsefüßchen, das über der Taste 2 angeschlagen wird. Auch wenn es für die Duden-Fanatiker nicht korrekt in unten und oben unterscheidet. Aber das machst du ja eh nicht mit. Aber die Gänsefüßchen " hätten für die meisten Leser die eindeutige Wirkung, die du erreichen willst, als Zeichen für die Wörtchen so zu sagen zu stehen. | ||
Zeile 162: | Zeile 162: | ||
Hallo sdfgh! Mit der neuen Bildunterschrift 'Kindl mit Hund im Herbst' hat es geklappt - mit dem als neue zusätzliche Abbildung | Hallo sdfgh! Mit der neuen Bildunterschrift 'Kindl mit Hund im Herbst' hat es geklappt - mit dem als neue zusätzliche Abbildung | ||
vorgeschlagenen Bild 'Kindl mit Hund zur Sommerzeit' hat es nicht geklappt, weil die m.E. richtige Reihenfolge: <nowiki>[[Bild:Kindl+Hund.jpg|thumb|Kindl mit Hund zur Sommerzeit | vorgeschlagenen Bild 'Kindl mit Hund zur Sommerzeit' hat es nicht geklappt, weil die m.E. richtige Reihenfolge: | ||
<nowiki> | |||
[[Bild:Kindl+Hund.jpg|300px|thumb|Kindl mit Hund zur Sommerzeit]] | |||
</nowiki> | |||
beim 'Artikel speichern' nicht rot wurde und so die Bilddatei | |||
nicht aufgeladen werden konnte. Herzliche Grüße. eth, 8.12. | nicht aufgeladen werden konnte. Herzliche Grüße. eth, 8.12. | ||
Zeile 201: | Zeile 205: | ||
==Ein schöner Wandbrunnen == | ==Ein schöner Wandbrunnen == | ||
Habe den Artikel auf [[Wandbrunnen am Jakobsplatz (mit Eule)]] verschoben. Also nicht fürchten, dass er sich in Luft aufgelöst hat. Wenn du einen besseren Namen wüßtest - selbstverständlich auch möglich. Wir hatten es, glaube ich, schon mal wegen dem Wasserauslass als nicht hinreichendem Ast, um als Eule oder Spaziergänger dorthin zu finden. LG, sdfgh, 13.12.11 (hübsches Datum) 10:09 Uhr habe ich leider nicht erwischt. | Habe den Artikel auf [[Wandbrunnen am Jakobsplatz (mit Eule)]] verschoben. Also nicht fürchten, dass er sich in Luft aufgelöst hat. Wenn du einen besseren Namen wüßtest - selbstverständlich auch möglich. Wir hatten es, glaube ich, schon mal wegen dem Wasserauslass als nicht hinreichendem Ast, um als Eule oder Spaziergänger dorthin zu finden. LG, sdfgh, 13.12.11 (hübsches Datum) 10:09 Uhr habe ich leider nicht erwischt. | ||
==Bitte um Unterstützung== | |||
Hallo sdfgh!. Vielen Dank für die genauere Fassung der Trog-Beschreibung, verbunden mit dem Ansuchen, das 3. Bild bei den Universitätsbrunnen richtig justieren zu wollen. Zunächst hatte ich einiges nicht beachtet und zuletzt einen Punkt vergessen. Danach bin ich in das 'computertechnische Minenfeld' geraten mit der Aufforderung zu Übungen in der Konzentration, wie erneute Feststellung der Identität, Copyright-Nachweis und weiterer Beschreibung. Mit bestem Dank im voraus. Ihr eth. - P.S.: Hallo sdfgh! Jetzt habe ich es doch noch selber geschafft: es fehlte immer noch ein Punkt vor jpg (!), wenn auch noch nicht das richtige Format erreicht für das '''Bild der Universitäts-Brunnen''' vom Prof. Huberplatz zum Geschwister-Schollplatz '''ohne Straßenverkehr'''. Beste Grüsse. eth...und Dank für Harmonisierung. BG. eth. | |||
==Beschreibung des Kabinettsgartens der Residenz== | |||
Hallo sdfgh! Habe die o.g. Beschreibung zum Jahresende in die m.E. richtige Fassung gebracht und wünsche | |||
'Ein Gutes Neues Jahr', verbunden mit der Bitte, dem Vornamen meines Vaters beim Artikel 'Erlebte Rechtsgeschichte' | |||
sein zweites 'l' einzufügen, welche Aktion meine Computer-Möglichkeiten bei weitem überschreitet. BG. eth. | |||
=='Zentrallaende-Brunnen' ist kein neuer Bertschbrunnen== | |||
Hallo sdfgh! Der heute in 'Monacomedia Kategorie Brunnen' neu eingefügte Zentrallaende-Brunnen ist -wie anhand der Photos leicht zu vergleichen- derselbe wie der von mir noch unter Peter Burket bei [[Bertschbrunnen]] zu den beiden bereits vorhandenen kleineren Photos eingestellte und scheint mir daher ein 'Irrläufer' zu sein. Die Postadresse lautet: Isarländstr. 35, welche Hausnummer auch auf dem hier flau in weiss statt in sattem gelb im Hintergrund erkennbaren Schleusenwärterhaus steht. Der heutige '140. Eintrag' bringt m.E. keinerlei neue Perspektive und schon gar keine zusätzliche Information zu diesem 'Muster von Holztrogbrunnen', der um 1900 nach Wilhelm Bertsch, weiland Münchner Stadtbaurat, entworfen und dann auch nach ihm benannt wurde. Beste Grüsse zum Jahreswechsel. eth. | |||
Hallo sdfgh und eth, ich sehe es ein, das ist ein Doppelgänger, aber unter "Bertschbrunnen" habe ich nun wirklich nicht gesucht. Einen guten Rutsch in 2012! girus | |||
==Reaktion auf Heiliggeistbrunnen (Pullach)== | |||
Hallo sdfgh! Las gerade noch einmal Deine Anmerkung vom 9.11.11 und bin jetzt doch überrascht von dem Interesse, dass der bzgl. der Abrufe -wie ich soeben erst bemerkt habe- gleich nach unserer Diskussion rangiert. Vielleicht reizt ja zur Nachforschung die 'Anonymität', die zu meiner Person eigentlich gar nicht besteht, weil ich doch schon allzu viel von mir erzählt habe. - Habe mir zur wiederholten Lektüre das Büchlein "Siddhartha" von Herrmann Hesse hingelegt, denn Siddhartha veranschaulicht die Heilwirkung von fliessendem Wasser durch bloßes “Zuhören – mit offener, ungebundener Seele.“ Das heißt auch, dass ich jetzt einmal Pause mache. Mit besten Grüssen. eth. | |||
::Hi, das mit den Pausen ist meistens schwerer durchzuhalten als sich vorzunehmen. Und Hesse erzählt von der Gelassenheit ja nur. Finden müssen wir die in uns ganz tief drinnen. Ein Wiki ist durch die sofort sichtbaren Erfolge besonders leicht süchtig machend. Mal schauen, ob du es offline lange schaffst. Für das Wiki ist deine Mitarbeit jedenfalls sehr förderlich. Von daher grüße ich ganz zwiegespalten. Jedenfalls erst mal an diesem Wochenende — Sonnenschein! | |||
::LG --sdfgh, 14.1.12 | |||
== Quellenstraße == | |||
Leider ist dein Foto nicht mehr aktuell, da der Wasserhahn (?) seit einigen Jahren nicht mehr geöffnet wird. :( | |||
Vielleicht kannst du, was ich nicht kann, nämlich das Lemma berichtigen. Es heißt nach wie vor Quellenstra'''ß'''e. --[[Benutzer:93.104.17.214|93.104.17.214]] 05:08, 6. Jan 2013 (CET) |
Bearbeitungen