News: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| K (→ehemalige Ztg.) | K (→ehemalige Ztg.) | ||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| === ehemalige Ztg. === | === ehemalige Ztg. === | ||
| * Allgemeine bayerische Chronik oder Geschichts-Jahrbücher (ab 1841; Jos. Heinr. Wolf) | |||
| * Allgemeines Intelligenzblatt für das Königreich Baiern | * Allgemeines Intelligenzblatt für das Königreich Baiern | ||
| * Allgemeine Zeitung München | * Allgemeine Zeitung München | ||
| * Baierscher Eilbote   | * Baierscher Eilbote   | ||
| Zeile 16: | Zeile 18: | ||
| * Baierische National-Zeitung (ab 1806; München) | * Baierische National-Zeitung (ab 1806; München) | ||
| * Bayerisches Industrie- und Gewerbeblatt (Kunst- und Gewerbblatt des polytechnischen Vereins im Königreiche Bayern; zugleich Wochenblatt des landwirtsch. Vereins; München, ab 1818) | * Bayerisches Industrie- und Gewerbeblatt (Kunst- und Gewerbblatt des polytechnischen Vereins im Königreiche Bayern; zugleich Wochenblatt des landwirtsch. Vereins; München, ab 1818) | ||
| * Bayer´sche Landbötin  (ab 1838; Carl Fr. Aug. Müller Wwe) | * Bayer´sche Landbötin  (ab 1838; Carl Fr. Aug. Müller Wwe), siehe auch Die Bayerische Landbötin | ||
| * Bayerisches Volksblatt ([[Friedrich Pustet]]) | |||
| * Churpfalzbaierisches Regierungsblatt, Kurpfalzbaierische Münchner Staats-Zeitung, Münchner Staatszeitung, Königlich-Baierische Staats-Zeitung, Königlich-Baierisches Regierungsblatt, Regierungs- und Intelligenzblatt für das Königreich Baiern | * Churpfalzbaierisches Regierungsblatt, Kurpfalzbaierische Münchner Staats-Zeitung, Münchner Staatszeitung, Königlich-Baierische Staats-Zeitung, Königlich-Baierisches Regierungsblatt, Regierungs- und Intelligenzblatt für das Königreich Baiern | ||
| * Der Bayerische Landbote | * Der Bayerische Landbote | ||
| * Der bayerische Volksfreund | * Der bayerische Volksfreund | ||
| * Die Bayerische Landbötin | |||
| * Königlich-Baierisches Intelligenzblatt | * Königlich-Baierisches Intelligenzblatt | ||
| Zeile 26: | Zeile 30: | ||
| * Königlich Bayerischer Polizey-Anzeiger von München (Eigenverlag) | * Königlich Bayerischer Polizey-Anzeiger von München (Eigenverlag) | ||
| * München-Augsburger Figaro (ca. 1838) | |||
| * Münchener allgemeine Literatur-Zeitung (ca. 1820; Carl Fr. Aug. Müller) | * Münchener allgemeine Literatur-Zeitung (ca. 1820; Carl Fr. Aug. Müller) | ||
| * Münchener Conversationsblatt | |||
| * Münchener Fremdenblatt (ab 1865; Ferdinand Fränkel) | |||
| * Münchner Mittwochs- und Sonntagsblatt | * Münchner Mittwochs- und Sonntagsblatt | ||
| * Münchner Miscellen zum Nutzen und Vergnügen für alle Stände | * Münchner Miscellen zum Nutzen und Vergnügen für alle Stände | ||
| Zeile 34: | Zeile 41: | ||
| * … | * … | ||
| * Münchner Oberdeutsche Staatszeitung | * Münchner Oberdeutsche Staatszeitung | ||
| * Münchener politische Zeitung | |||
| * Münchener Tagblatt | * Münchener Tagblatt | ||
| * Münchener Tagpost | |||
| * Münchener Theater-Journal | * Münchener Theater-Journal | ||
| * Münchener Unterhaltungs-Blatt | |||
| *Münchner-Zeitung (Kurfürstlich gnädigst privilegirte Münchner-Zeitung) | *Münchner-Zeitung (Kurfürstlich gnädigst privilegirte Münchner-Zeitung) | ||
| * Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land  (ab 1864) | |||
| * Neue Münchener Zeitung (ab 1849) | |||
| * Neues Münchener Tagblatt (ab 1849) | |||
| * Neues Tagblatt für München und Bayern | |||
| * Neues Wochenblatt des landwirthsch. Vereins in Baiern (Verlag E. Fleischmann, München, ab 1820) | * Neues Wochenblatt des landwirthsch. Vereins in Baiern (Verlag E. Fleischmann, München, ab 1820) | ||
| * Zeitschrift für Baiern und die angränzenden Länder (ab 1816; München) | * Zeitschrift für Baiern und die angränzenden Länder (ab 1816; München) | ||
Version vom 23. November 2014, 18:11 Uhr
Tagesaktuelle Nachrichten und Neuigkeiten aus München kann man finden bei:
Zeitungsredaktionen / - online
ehemalige Ztg.
- Allgemeine bayerische Chronik oder Geschichts-Jahrbücher (ab 1841; Jos. Heinr. Wolf)
- Allgemeines Intelligenzblatt für das Königreich Baiern
- Allgemeine Zeitung München
- Baierscher Eilbote
- Baierische Landtags-Zeitung
- Baierische National-Zeitung (ab 1806; München)
- Bayerisches Industrie- und Gewerbeblatt (Kunst- und Gewerbblatt des polytechnischen Vereins im Königreiche Bayern; zugleich Wochenblatt des landwirtsch. Vereins; München, ab 1818)
- Bayer´sche Landbötin (ab 1838; Carl Fr. Aug. Müller Wwe), siehe auch Die Bayerische Landbötin
- Bayerisches Volksblatt (Friedrich Pustet)
- Churpfalzbaierisches Regierungsblatt, Kurpfalzbaierische Münchner Staats-Zeitung, Münchner Staatszeitung, Königlich-Baierische Staats-Zeitung, Königlich-Baierisches Regierungsblatt, Regierungs- und Intelligenzblatt für das Königreich Baiern
- Der Bayerische Landbote
- Der bayerische Volksfreund
- Die Bayerische Landbötin
- Königlich-Baierisches Intelligenzblatt
- Königlich-Baierisches Wochenblatt
- Königlich Bayerischer Polizey-Anzeiger von München (Eigenverlag)
- München-Augsburger Figaro (ca. 1838)
- Münchener allgemeine Literatur-Zeitung (ca. 1820; Carl Fr. Aug. Müller)
- Münchener Conversationsblatt
- Münchener Fremdenblatt (ab 1865; Ferdinand Fränkel)
- Münchner Mittwochs- und Sonntagsblatt
- Münchner Miscellen zum Nutzen und Vergnügen für alle Stände
- …
- Artikel "Münchner Neueste Nachrichten" im Historischen Lexikon Bayerns
- Eher-Verlag (NSDAP) im Historischen Lexikon Bayerns (Im September 1937 waren 54 % der deutschen Zeitungen Eigentum des Parteiverlags — Nazi-Presse)
- …
- Münchner Oberdeutsche Staatszeitung
- Münchener politische Zeitung
- Münchener Tagblatt
- Münchener Tagpost
- Münchener Theater-Journal
- Münchener Unterhaltungs-Blatt
- Münchner-Zeitung (Kurfürstlich gnädigst privilegirte Münchner-Zeitung)
- Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land (ab 1864)
- Neue Münchener Zeitung (ab 1849)
- Neues Münchener Tagblatt (ab 1849)
- Neues Tagblatt für München und Bayern
- Neues Wochenblatt des landwirthsch. Vereins in Baiern (Verlag E. Fleischmann, München, ab 1820)
- Zeitschrift für Baiern und die angränzenden Länder (ab 1816; München)