3.067
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Literatur) |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Der [[Sankt-Jakobs-Platz|Jakobs-Platz]] hat seinen Namen zwar letztlich nach der gleichen biblischen Figur, jedoch stammt der Platzname aus einer christlichen Tradition heraus. Jakob wurde in München wie überhaupt im Christentum meist als ''St. Jakob,'' einem Jünger Jesu verstanden und erinnert so an eine [[St. Jakob am Anger|Kirche]]. Und nicht an die ältere Schwester der Ecclesia, die Synagoge und ihren alttestamentarischen Stammvater, den anderen Jakob. | Der [[Sankt-Jakobs-Platz|Jakobs-Platz]] hat seinen Namen zwar letztlich nach der gleichen biblischen Figur, jedoch stammt der Platzname aus einer christlichen Tradition heraus. Jakob wurde in München wie überhaupt im Christentum meist als ''St. Jakob,'' einem Jünger Jesu verstanden und erinnert so an eine [[St. Jakob am Anger|Kirche]]. Und nicht an die ältere Schwester der Ecclesia, die Synagoge und ihren alttestamentarischen Stammvater, den anderen Jakob. | ||
Zur Erinnerung an die beiden [[1938]] zerstörten Vorgänger-Gebäude erhielt sie den Namen der zweiten zerstörten Synagoge in der [[Herzog-Rudolf-Straße]]. Das Bild dieser brennenden Synagoge wurde oft als Symbol für die [[9._November_in_München#1938:_Judenpogrom_der_NSDAP_und_SS|Zerstörungen am 9. November 1938]] verwendet (vgl. unten bei den Weblinks). | Zur '''Erinnerung an die beiden [[1938]] zerstörten Vorgänger-Gebäude''' erhielt sie den Namen der zweiten zerstörten Synagoge in der [[Herzog-Rudolf-Straße]]. Das Bild dieser brennenden Synagoge wurde oft als Symbol für die [[9._November_in_München#1938:_Judenpogrom_der_NSDAP_und_SS|Zerstörungen am 9. November 1938]] verwendet (vgl. unten bei den Weblinks). | ||
==Die neue Hauptsynagoge== | ==Die neue Hauptsynagoge== |
Bearbeitungen