Hochschule München: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Hochschule für angewandte Wissenschaften – FH München''' (kurz ''Hochschule München'' genannt, bis Sommersemester 2007 ''Fachhochschule München'')ist eine der fünfzehn [[München#Bildung und Forschung|Hochschulen Münchens]] und mit fast 15.000 Studenten die größte [[Fachhochschule]] [[Bayern]]s und die zweitgrößte in Deutschland nach der FH Köln.
Die '''Hochschule für angewandte Wissenschaften – FH München''' (kurz ''Hochschule München'' genannt, bis Sommersemester 2007 ''Fachhochschule München'') ist eine der fünfzehn [[München#Bildung und Forschung|Hochschulen Münchens]] und mit fast 15.000 Studenten die größte [[Fachhochschule]] [[Bayern]]s und die zweitgrößte in Deutschland nach der FH Köln.
 
[[Bild:Logo Hochschule München.jpg|thumb|Logo der Hochschule München]]
[[Bild:Logo Hochschule München.jpg|thumb|Logo der Hochschule München]]


== Überblick ==
== Überblick ==
[[Bild:Dm Lothstraße64 Haupteingang 2005.jpg|thumb|Lothstraße 64]]
[[Bild:Dm Lothstraße64 Haupteingang 2005.jpg|thumb|Lothstraße 64]]
Im WS 2008/09 waren an der Hochschule [[München]] insgesamt 14.000 Studierende eingeschrieben (männliche: 9.115; weibliche: 4.909). Die Frauenquote beträgt somit ca. 35 %. An ihr lehren etwa 470 Professorinnen und Professoren an 14 Fakultäten. Sie ist damit die größte Fachhochschule Bayerns.
Im WS 2014/15 waren an der Hochschule München insgesamt 18.000 Studierende eingeschrieben. Die Frauenquote beträgt ca. 35 %. An ihr lehren etwa 500 Professorinnen und Professoren an 14 Fakultäten. Sie ist damit die größte Fachhochschule Bayerns.


Mit über 60 Studiengängen in den Bereichen Natur-/Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft, Sozialwesen und Design bietet die Hochschule München ein breites Fächerspektrum.
Mit über 70 Studiengängen in den Bereichen Natur-/Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft, Sozialwesen und Design bietet die Hochschule München ein breites Fächerspektrum.


Die Hochschule München ist keine Campus-Universität, sondern über mehrere Standorte verteilt. Neben dem Hauptkomplex an der [[Lothstraße]]/[[Dachauer Straße]] gibt es die Standorte [[Pasing]] und [[Karlstraße]].
Die Hochschule München ist keine Campus-Universität, sondern über mehrere Standorte verteilt. Neben dem Hauptkomplex an der [[Lothstraße]]/[[Dachauer Straße]] gibt es die Standorte [[Pasing]] und [[Karlstraße]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
1822 kam es zur Gründung der Münchner Baugewerbeschule durch Prof. Hermann Mitterer, 1909 erfolgte der Übergang in die Staatliche Bauschule München, die spätere Staatsbauschule München. Im Jahr 1924 wurde dann die Höhere Technische Lehranstalt der Stadt München, das spätere Oskar von Miller-Polytechnikum, eröffnet.  
1822 kam es zur Gründung der Münchner Baugewerbeschule durch Prof. Hermann Mitterer, 1909 erfolgte der Übergang in die Staatliche Bauschule München, die spätere Staatsbauschule München. Im Jahr 1924 wurde dann die Höhere Technische Lehranstalt der Stadt München, das spätere Oskar von Miller-Polytechnikum, eröffnet.  


Zeile 27: Zeile 25:


== Fakultäten ==
== Fakultäten ==
Die Bezeichnung Fakultäten wird erst seit dem Jahr 2005 verwendet, vorher lautete die Bezeichnung Fachbereich. Die Hochschule ist derzeit in 14 Fakultäten (FK) untergliedert:
Die Bezeichnung Fakultäten wird erst seit dem Jahr 2005 verwendet, vorher lautete die Bezeichnung Fachbereich. Die Hochschule ist derzeit in 14 Fakultäten (FK) untergliedert:


Zeile 46: Zeile 43:


[[Bild:Orchester.JPG|thumb|Chor und Orchester der Hochschule München, Winterkonzert 2006]]
[[Bild:Orchester.JPG|thumb|Chor und Orchester der Hochschule München, Winterkonzert 2006]]
Die Fakultät 13 spielt eine Sonderrolle: Sie bietet keine kompletten Studiengänge an, sondern richtet die ''allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer'' aus, aus deren Programm jeder Studierende im Verlauf des Studiums eine bestimmte Anzahl zu belegen hat. Seit einiger Zeit bietet die Fakultät jedoch den Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Kooperation an, zu dem jeder zugelassen wird, der ein abgeschlossenes Hochschulstudium - egal welcher Fachrichtung - und Berufserfahrung vorweisen kann. Zu dieser Fakultät gehören auch die Musikensembles der Hochschule München: Symphonieorchester, Chor und Big Band.
Die Fakultät 13 spielt eine Sonderrolle: Sie bietet keine kompletten Studiengänge an, sondern richtet die ''allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer'' aus, aus deren Programm jeder Studierende im Verlauf des Studiums eine bestimmte Anzahl zu belegen hat. Seit einiger Zeit bietet die Fakultät jedoch den Masterstudiengang ''Interkulturelle Kommunikation und Kooperation'' an, zu dem jeder zugelassen wird, der ein abgeschlossenes Hochschulstudium - egal welcher Fachrichtung - und Berufserfahrung vorweisen kann. Zu dieser Fakultät gehören auch die Musikensembles der Hochschule München: Symphonieorchester, Chor und Big Band.
 


Die Fakultät für Tourismus war früher eine Studienrichtung innerhalb der Fakultät Betriebswirtschaft.
Die Fakultät für Tourismus war früher eine Studienrichtung innerhalb der Fakultät Betriebswirtschaft.


==Angebotene Studiengänge (WS 2008/09) ==
==Angebotene Studiengänge (WS 2008/09) ==
Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurde bereits ein Großteil der Studiengänge auf Bachelor-Abschlüsse umgestellt, Masterstudiengänge sind - soweit sie von den einzelnen Fakultäten noch nicht angeboten werden - in Planung. Alte Diplomstudiengänge laufen weiterhin parallel - können aber, bis auf die Fakultät 03, nicht mehr begonnen werden.  
Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurde bereits ein Großteil der Studiengänge auf Bachelor-Abschlüsse umgestellt, Masterstudiengänge sind - soweit sie von den einzelnen Fakultäten noch nicht angeboten werden - in Planung. Alte Diplomstudiengänge laufen weiterhin parallel - können aber, bis auf die Fakultät 03, nicht mehr begonnen werden.  


Zeile 118: Zeile 113:


== Standorte ==
== Standorte ==
 
Die Hochschule München hat drei Standorte: Lothstraße, Pasing und Karlstraße. Zum Standort Lothstraße werden außerdem die Gebäude in der [[Infanteriestraße]] (FK für Design) und [[Dachauer Straße]] (FK für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik) gezählt.
Die Hochschule München hat drei Standorte: Lothstraße, Pasing und Karlstraße. Zum Standort Lothstraße werden außerdem die Gebäude in der [[Infanteriestraße]] (FK für Design) und Dachauer Straße (FK für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik) gezählt.


=== Lothstraße ===
=== Lothstraße ===
Zeile 154: Zeile 148:
*[[Rupprecht Geiger]] (Kunstmaler, Studium der Architektur)
*[[Rupprecht Geiger]] (Kunstmaler, Studium der Architektur)
* Anton Joachimsthaler (Amateur-Historiker)
* Anton Joachimsthaler (Amateur-Historiker)
* Walter E. Lautenbacher (Begründer des Bundes Freischaffender Foto-Designer und des Berufsstands des Fotodesigners, Studium an Vorgängereinrichtung)
* [[Walter E. Lautenbacher]] (Begründer des Bundes Freischaffender Foto-Designer und des Berufsstands des Fotodesigners, Studium an Vorgängereinrichtung)
*[[Hep Monatzeder]] (3. Bürgermeister der Landeshauptstadt München)
*[[Hep Monatzeder]] (3. Bürgermeister der Landeshauptstadt München)
* Willy Rampf (Technischer Direktor des Formel-1-Teams BMW Sauber F1)
* Willy Rampf (Technischer Direktor des Formel-1-Teams [[BMW]] Sauber F1)
* Norbert Reithofer (Vorstandsvorsitzender BMW AG)
* Norbert Reithofer (Vorstandsvorsitzender BMW AG)
* Peter Schwarzenbauer (Vertriebsvorstand Audi AG (ab 1. April 2008), Student BWL)
* Peter Schwarzenbauer (Vertriebsvorstand Audi AG (ab 1. April 2008), Student BWL)
* Jürgen Teller (Fotograf, Studium an der Fachakademie für Fotodesign, einer Vorgängereinrichtung)
* Jürgen Teller (Fotograf, Studium an der Fachakademie für Fotodesign, einer Vorgängereinrichtung)
* Innegrit Volkhardt (Hotelierin Bayerischer Hof]], München)
* Innegrit Volkhardt (Hotelierin [[Bayerischer Hof]]]], München)


=== Lehrende ===
=== Lehrende ===
Zeile 182: Zeile 176:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.hm.edu/ Offizieller Internetauftritt der HM]
* [http://www.hm.edu/ Offizieller Internetauftritt der HM]
* [http://stuve.hm.edu/ Studierendenvertretung (Sprecherrat) der HM]  
* [http://stuve.hm.edu/ Studierendenvertretung (Sprecherrat) der HM]  
36.022

Bearbeitungen