Putto-mit-Delphin-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Putto mit Delphin''' (Verrochio-Kopie)  [[Bild:Verocc-Kopie-doppelt.jpg|thumb|vor und nach der kürzlich erfolgten Entkalkung| 400px]].
[[Bild:Verocc-Kopie-doppelt.jpg|thumb|Der ''Münchner'' Putto mit Delphin — vor und nach der Entkalkung| 340px]]
'''Putto mit Delphin:'''
;Standort:[[Nymphenburger Straße]] 184
;Künstler:Andrea del Verrocchio, Florenz (1435-1488) - Kopie nach dem Original im Empfangshof des Palazzo Vecchio
;Material:Bronze
;Guss:[[Adolf Lallinger]], München
;Zeit der Errichtung:März [[1963]]


'''Standort:''' Nympenburgerstrasse 184
==Beschreibung==
Das nach dem Florentiner Original, im Empfangshof des Palazzo della Signoria bzw. des Palazzo Vecchio, in einer Münchner Gießerei in Bronze kopierte ''Brunnenbuaberl'' mit dem wasserspeienden Delphin steht im Vorgarten des Hauses Nymphenburger Straße 184.


'''Künstler:''' Andrea del Verrochio, Florenz (1435-1488) - Kopie nach dem Original gefertigt
Der Knabe mit dem Delphin ist etwa in Brusthöhe auf einer runden Brunnensäule aus Travertin einigermaßen diebstahlssicher verankert. Seine schlanke Säule ist exzentrisch in einem kleinen Bassin nach hinten versetzt aufgestellt, um so das Wasser, das der Delphin aus seinem Maul speit, sicher aufzunehmen.


'''Material:''' Bronze; Guss Adolf Lallinger, München
Das seit der Antike bestehende Zierbrunnen-Konzept ist hier umgeben von einer kniehohen Hecke, durch die man sich nur über einen schmalen, kaum sichtbaren Spalt hinter der Säule hindurch schlängeln kann.
 
'''Zeit der Errichtung:''' März 1963
 
 
'''Beschreibung:'''
 
Das nach dem Florentiner Original, im Empfangshof des Palazzo della Signoria bzw. des Forentiner Palazzo vecchio, in einer Münchner Giesserei in Bronzeguss kopierte Brunnenbuaberl mit wasserpeiendem Delphin steht im Vorgarten des Hauses Nymphenburgerstrasse 184. Der Knabe mit dem Delphin ist in etwa Brusthöhe auf einer runden Brunnensäule aus Travertin einigermaßen diebstahlssicher verankert. Die schlanke Säule ist leicht exzentrisch aufgestellt in einem kleinen Bassin zur Aufnahme des Wassers, das der Delphin aus seinem Maul spendet. Eingezäunt ist der liebliche Brunnen von einer kniehohen Hecke, durch die man sich nur bei einem schmalen, kaum sichtbaren Spalt hinter der Säule hindurchdurchschlängeln kann.


==Quellen/Weblinks==
==Quellen/Weblinks==
* Otto Josef Bistritzki: ''Brunnen in München.'' Callwey, 1974, Nr. 116, S. 132


* Otto Josef Bistritzki, Brunnen in München, Callwey, E.A. 1974, Nr. 116, S. 132
==Siehe auch==
 
*Liste mit knappen Angaben zu anderen ''[[Münchner Brunnen]]''
Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen Münchner Brunnen  
*Weitere Brunnen mit Tieren: ''[[Tierbrunnen in München]]''


Seitenkategorien: Brunnen
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Nymphenburger Straße]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
36.022

Bearbeitungen