Technische Universität München: Unterschied zwischen den Versionen
Technische Universität München (Quelltext anzeigen)
Version vom 17. Juni 2014, 22:27 Uhr
, 17. Juni 2014→Geschichte
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Die TU ist eine Universität in [[München]]. Sie wurde [[1868]] durch König [[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig II.]] als {{WL2|Polytechnische Schule}} gegründet und ab [[1877]] offiziell als ''Königlich Bayerische Technische Hochschule München'' bezeichnet. 1901 erhielt sie das Promotionsrecht (Dr. ing.). 1930 wurde die Hochschule für Landwirtschaft und Brauerei Weihenstephan eingegliedert. Die Inbetriebnahme des Forschungsreaktors München (FRM) in [[Garching]] war 1957 ein wichtiger Schritt in der Atomforschung. 1967 wurde die Fakultät für Medizin ([[Klinikum rechts der Isar]]) gegründet. Damit war sie im Kern eine Volluniversität. Die Umbenennung von TH in Technische Universität (TU) erfolgte [[1970]]. | Die TU ist eine Universität in [[München]]. Sie wurde [[1868]] durch König [[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig II.]] als "Königlich-Bayerische Polytechnische Schule {{WL2|Polytechnische Schule}} zu München" gegründet und ab [[1877]] offiziell als ''Königlich Bayerische Technische Hochschule München'' bezeichnet. 1901 erhielt sie das Promotionsrecht (Dr. ing.). 1930 wurde die Hochschule für Landwirtschaft und Brauerei Weihenstephan eingegliedert. Die Inbetriebnahme des Forschungsreaktors München (FRM) in [[Garching]] war 1957 ein wichtiger Schritt in der Atomforschung. 1967 wurde die Fakultät für Medizin ([[Klinikum rechts der Isar]]) gegründet. Damit war sie im Kern eine Volluniversität. Die Umbenennung von TH in Technische Universität (TU) erfolgte [[1970]]. | ||
Präsident der TUM ist seit [[1995]] der Chemieprofessor [[Wolfgang A. Herrmann]], der sich bundesweit als Hochschulreformer profiliert hat. Er blieb trotz einer Vorstrafe wegen Steuerhinterziehung im Amt. | Präsident der TUM ist seit [[1995]] der Chemieprofessor [[Wolfgang A. Herrmann]], der sich bundesweit als Hochschulreformer profiliert hat. Er blieb trotz einer Vorstrafe wegen Steuerhinterziehung im Amt. | ||
==Schwerpunkte== | ==Schwerpunkte== |