Johann Baptist Stiglmaier: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Baptist Stiglmaier''' (* 18. Oktober [[1791]] in [[Fürstenfeldbruck]]; † 2. März [[1844]] in [[München]]) war ein in München ansässiger Erzgießer, [[Bildhauer]] und Medailleur.
'''Johann Baptist Stiglmaier''' (* 18. Oktober [[1791]] in [[Fürstenfeldbruck]]; † 2. März [[1844]] in [[München]]) war ein in München ansässiger Erzgießer, [[Bildhauer]] und Medailleur.


Nach einer Ausbildung als Goldschmied und Münzgraveur studierte er an der Münchner [[Akademie der Bildenden Künste|Akademie]] und konnte von 1819 bis 1822 aufgrund eines Stipendiums nach Rom und Neapel reisen. [[1824]] wurde er der erste "Inspektor der ''[[Königliche Erzgießerei|Königlichen Erzgießere]]i".'' Zu seinen Werken gehören viele erhalten gebliebene Medaillen und Figuren.  
Nach einer Ausbildung als Goldschmied und Münzgraveur studierte er an der Münchner [[Akademie der Bildenden Künste|Akademie]] und konnte von 1819 bis 1822 aufgrund eines Stipendiums nach Rom und Neapel reisen. [[1824]] wurde er der erste "Inspektor der ''[[Königliche Erzgießerei|Königlichen Erzgießere]]i"''. Zu seinen Werken gehören viele erhalten gebliebene Medaillen und Figuren.  


Sein Neffe und Nachfolger war [[Ferdinand von Miller]] senior, unter dessen Leitung die [[Bavaria]] gegossen wurde.
Sein Neffe und Nachfolger war [[Ferdinand von Miller]] senior, unter dessen Leitung die [[Bavaria]] gegossen wurde.
Zeile 10: Zeile 10:
* [[Bronzedenkmal König Maximilian I. Joseph]]
* [[Bronzedenkmal König Maximilian I. Joseph]]
* Die Platten des [[Obelisk (Karolinenplatz)|Obelisken]] auf dem [[Karolinenplatz]]
* Die Platten des [[Obelisk (Karolinenplatz)|Obelisken]] auf dem [[Karolinenplatz]]
* 1833. Das Ebenbild von [[Caroline von Mannlich]] (†27.07.1830) vor dem Familiengrabdenkmal ruhend. Tochter des Galerie-Direktors [[Johann Christian Mannlich]]. Ehedem zugehörig zum Familiengrab Mannlich, [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]] AA 10. Das große Grabdenkmal wurde im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] zerstört. Die Figur befindet sich nunmehr im [[Stadtmuseum]].
* 1833. Das Ebenbild von Caroline von Mannlich (†27.07.1830) vor dem Familiengrabdenkmal ruhend. Tochter des Galerie-Direktors Johann Christian Mannlich. Ehedem zugehörig zum Familiengrab Mannlich, [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]] AA 10. Das große Grabdenkmal wurde im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] zerstört. Die Figur befindet sich nunmehr im [[Stadtmuseum]].
* 1833. Denkmal der gefallenen Oberländer in der [[Sendlinger Bauernschlacht]] auf dem Südfriedhof.
* 1833. Denkmal der gefallenen Oberländer in der [[Sendlinger Bauernschlacht]] auf dem Südfriedhof.


36.022

Bearbeitungen