Dixie Fried Tigers: Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Dixie Fried Tigers''' waren die erste Münchener {{WL2|Rockabilly}}-Crew. Die Gruppierung gründete sich Mitte der 1980er Jahre. Einzelne der wenigen Mitglieder sehen sich heute noch als Dixie Fried Tiger. Treffpunkt war tagsüber vorwiegend der [[Marienplatz]], abends in erster Linie der [[Pop Club]] oder die [[Palme]] in der [[Zentnerstraße]]. Typisch waren die Lederjacken mit Rückenaufnähern (Patches). Der offensichtlich beeindruckendste Dixie Fried Tiger war sicherlich der frühere Finanzbeamte und Kickboxer [[Karlheinz Lohr]] aka "2-Meter-Charly" oder "Dixie-Charly".< | Die '''Dixie Fried Tigers''' waren die erste Münchener {{WL2|Rockabilly}}-Crew. Die Gruppierung gründete sich Mitte der 1980er Jahre. Einzelne der wenigen Mitglieder sehen sich heute noch als Dixie Fried Tiger. Treffpunkt war tagsüber vorwiegend der [[Marienplatz]], abends in erster Linie der [[Pop Club]] oder die [[Palme]] in der [[Zentnerstraße]]. Typisch waren die Lederjacken mit Rückenaufnähern (Patches). Der offensichtlich beeindruckendste Dixie Fried Tiger war sicherlich der frühere Finanzbeamte und Kickboxer [[Karlheinz Lohr]] aka "2-Meter-Charly" oder "Dixie-Charly".<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13489967.html Krieg auf den Straßen], Der Spiegel 9/1991, 25. Februar 1991.</ref><ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13491436.html Dann macht er dich kalt], Der Spiegel 43/1991, 14. Oktober 1991.</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
< | <references /> | ||
[[Kategorie:Rockabilly]] | [[Kategorie:Rockabilly]] |