Liste Münchner Straßennamen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


'''[[Aachener Straße]]''', [[Schwabing]],  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Aachener_Straße,80804+München Lage]
'''[[Aachener Straße]]''', [[Schwabing]],  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Aachener_Straße,80804+München Lage]
:1906 benannt nach der ehemaligen freien Reichsstadt [[Aachen]].
:1906 benannt nach der ehemaligen freien Reichsstadt Aachen.


'''[[Abenthumstraße]]''', [[Ramersdorf-Perlach]],  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Abenthumstraße,81671+München, Lage]
'''[[Abenthumstraße]]''', [[Ramersdorf-Perlach]],  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Abenthumstraße,81671+München, Lage]
Zeile 29: Zeile 29:


'''[[Adenauerring]]''', [[Neuperlach]]
'''[[Adenauerring]]''', [[Neuperlach]]
:1973 nach dem ehemaligen Bundeskanzler [[Konrad Adenauer]] benannt.
:1973 nach dem ehemaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer benannt.


'''[[Adolf-Mathes-Weg]]''', [[Untermenzing]]
'''[[Adolf-Mathes-Weg]]''', [[Untermenzing]]
Zeile 35: Zeile 35:


'''[[Agnes-Bernauer-Straße]]''', [[Laim]]
'''[[Agnes-Bernauer-Straße]]''', [[Laim]]
:1901 nach [[Agnes Bernauer]], der Geliebten [[Albrecht III. (Bayern)|Herzog Albrecht III]] benannt.
:1901 nach [[Agnes Bernauer]], der Geliebten von [[Herzog]] [[Albrecht III.]] benannt.


'''[[Agnes-Pockels-Bogen]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
'''[[Agnes-Pockels-Bogen]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
:durch Stadtratsbeschluss vom 14. Juni 2007 nach der deutschen Chemikerin [[Agnes Pockels]] (1982-1935) benannt.
:durch Stadtratsbeschluss vom 14. Juni 2007 nach der deutschen Chemikerin Agnes Pockels (1982-1935) benannt.


'''[[Agricolaplatz]]''', [[Laim]]
'''[[Agricolaplatz]]''', [[Laim]]
:1901 nach dem Münchner Bürger und [[Chorherr]]en des [[Kloster Indersdorf|Klosters Indersdorf]] [[Georg Agricola (Chorherr)]] benannt; war eine der 42 Geiseln, die 1632 als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen [[Gustav II. Adolf (Schweden)|König Gustav II. Adolf]] im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in schwedische Gefangenschaft ging.
:1901 nach dem Münchner Bürger und Chorherren des [[Kloster Indersdorf|Klosters Indersdorf]] Georg Agricola benannt; war eine der 42 Geiseln, die 1632 als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in schwedische Gefangenschaft ging.


'''[[Agricolastraße]]''', [[Laim]]
'''[[Agricolastraße]]''', [[Laim]]
Zeile 53: Zeile 53:
:1876 benannt nach der [[Akademie der Bildenden Künste München|Akademie der Bildenden Künste]], die entlang dieser Straße in den Jahren 1874 bis 1885 errichtet wurde.
:1876 benannt nach der [[Akademie der Bildenden Künste München|Akademie der Bildenden Künste]], die entlang dieser Straße in den Jahren 1874 bis 1885 errichtet wurde.


'''[[Albert-Roßhaupter-Straße]]'''<!--sic!-->
'''[[Albert-Roßhaupter-Straße]]'''
:1962, Der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-[[Sozialpolitik]]er [[Albert Roßhaupter]]<!--sic!--> (1878 – 1949) war von 1907 bis 1933 Mitglied des [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtages]] und von 1945 bis 1947 bayerischer Staatsminister für Arbeit und soziale Fürsorge. Die nach ihm benannte vierspurige Ausfallstraße beginnt am Harras im Bezirk 6, verlässt diesen aber bereits nach wenigen hundert Metern bei der Bahnunterführung und führt dann durch den Stadtbezirk 7 [[Sendling-Westpark]] über den Partnachplatz zum [[Luise-Kiesselbach-Platz]].
:1962, Der [[SPD]]-Sozialpolitiker [[Albert Roßhaupter]] (1878 – 1949) war von 1907 bis 1933 Mitglied des [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtages]] und von 1945 bis 1947 bayerischer Staatsminister für Arbeit und soziale Fürsorge. Die nach ihm benannte vierspurige Ausfallstraße beginnt am Harras im Bezirk 6, verlässt diesen aber bereits nach wenigen hundert Metern bei der Bahnunterführung und führt dann durch den Stadtbezirk 7 [[Sendling-Westpark]] über den [[Partnachplatz]] zum [[Luise-Kiesselbach-Platz]].


'''[[Alois-Gilg-Weg]]'''
'''[[Alois-Gilg-Weg]]'''
:1986, Der [[Priester]] [[Alois Gilg]] (1857 – 1943) gründete 1888 den Arbeiterverein München-West, von 1909 bis 1922 war er [[Pfarrer]] von St. Margaret in Sendling.
:1986, Der Priester [[Alois Gilg]] (1857 – 1943) gründete 1888 den Arbeiterverein München-West, von 1909 bis 1922 war er Pfarrer von [[St. Margaret (Sendling) |St. Margaret]] in [[Sendling]].


'''[[Alois-Johannes-Lippl-Weg]]''', [[Sendling]]
'''[[Alois-Johannes-Lippl-Weg]]''', [[Sendling]]
Zeile 63: Zeile 63:


'''[[Alpenveilchenstraße]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
'''[[Alpenveilchenstraße]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
:1947 nach der geschützten Gebirgspflanze [[Alpenveilchen]] benannt.
:1947 nach der geschützten Gebirgspflanze Alpenveilchen benannt.


'''[[Alramstraße]]'''
'''[[Alramstraße]]'''
Zeile 69: Zeile 69:


'''[[Amalienstraße]]''', [[Maxvorstadt]],  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Amalienstraße,80333+München, Lage]
'''[[Amalienstraße]]''', [[Maxvorstadt]],  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Amalienstraße,80333+München, Lage]
:1812 nach Prinzessin [[Amalie Auguste von Bayern]] (1801-1877), Tochter von König [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian I. Joseph von Bayern]], benannt.
:1812 nach Prinzessin Amalie Auguste von Bayern (1801-1877), Tochter von König [[Maximilian I.|Maximilian I. Joseph von Bayern]], benannt.


'''[[Am Gemeindewald]]''', [[Allach-Untermenzing]]
'''[[Am Gemeindewald]]''', [[Allach-Untermenzing]]
:Straßenneubenennung durch Stadtratsbeschluss vom 2. Dezember 2003 (Straßenschlüsselnummer 06462). Es handelt sich um den Flurnamen eines angrenzendes Waldstücks, das im Besitz der bis 1938 selbstständigen Gemeinde Allach steht.
:Straßenneubenennung durch Stadtratsbeschluss vom 2. Dezember 2003 (Straßenschlüsselnummer 06462). Es handelt sich um den Flurnamen eines angrenzendes Waldstücks, das im Besitz der bis 1938 selbstständigen Gemeinde Allach steht.
:Straßenverlauf: Stichstraße von der Rudorffstraße ca. 120 m in östliche Richtung; endet als Sackgasse; verläuft parallel zur Karl-Hänsel-Straße.
:Straßenverlauf: Stichstraße von der [[Rudorffstraße]] ca. 120 m in östliche Richtung; endet als Sackgasse; verläuft parallel zur [[Karl-Hänsel-Straße]].


'''[[Am Harras]]'''
'''[[Am Harras]]'''
:1930, 1856 wurde das einstige ''Schloss am Löwenhof'' an der Gabelung der Landstraßen von München nach [[Wolfratshausen]] und [[Weilheim in Oberbayern|Weilheim]] abgerissen, einen Rest erwarb Robert Harras und errichtete dort ein Café mit Gartenwirtschaft, das ''Zum Harras'' hieß und sich als beliebter Ausflugsort für die Münchner etablierte. Auch das Café wurde 1903 abgerissen, nur der Name überlebte in der Bezeichnung des dort entstandenen Platzes und der [[U-Bahn München|U-Bahnstation]] ''Harras'' der Linie U6.
:1930, 1856 wurde das einstige ''Schloss am Löwenhof'' an der Gabelung der Landstraßen von München nach [[Wolfratshausen]] und Weilheim abgerissen, einen Rest erwarb Robert Harras und errichtete dort ein Café mit Gartenwirtschaft, das ''Zum Harras'' hieß und sich als beliebter Ausflugsort für die Münchner etablierte. Auch das Café wurde 1903 abgerissen, nur der Name überlebte in der Bezeichnung des dort entstandenen Platzes und der [[U-Bahn München|U-Bahnstation]] ''Harras'' der Linie U6.


'''[[Am Hartmannshofer Bächl]]''', [[Moosach]]
'''[[Am Hartmannshofer Bächl]]''', [[Moosach]]
Zeile 92: Zeile 92:


'''[[Am Olympiapark]]''', [[Milbertshofen-Am Hart]]
'''[[Am Olympiapark]]''', [[Milbertshofen-Am Hart]]
:durch Stadtratsbeschluss vom 16. Mai 2007 nach dem angrenzenden [[Olympiapark (München)|Olympiapark]] benannt.
:durch Stadtratsbeschluss vom 16. Mai 2007 nach dem angrenzenden [[Olympiapark]] benannt.


'''[[An der Stemmerwiese]]'''
'''[[An der Stemmerwiese]]'''
Zeile 98: Zeile 98:


'''[[Anton-Barth-Weg]]''', [[Pasing-Obermenzing]]
'''[[Anton-Barth-Weg]]''', [[Pasing-Obermenzing]]
:2000 nach dem letzten Schäfer auf der [[Schäferwiese]], Anton Barth (1871-1951), benannt.
:2000 nach dem letzten Schäfer auf der Schäferwiese, Anton Barth (1871-1951), benannt.


'''[[Arcisstraße]]''', [[Maxvorstadt]],  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Arcisstraße,80333+München, Lage]
'''[[Arcisstraße]]''', [[Maxvorstadt]],  [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Arcisstraße,80333+München, Lage]
:1826 benannt nach einem Ort in Frankreich ([[Arcis-sur-Aube]]), an dem eine [[Napoléon Bonaparte|napoléonische]] Schlacht stattfand. Siehe auch [[Barer Straße]] (östl. Parallele) und [[Katharina-von-Bora-Straße]] (Anfangsteil).
:1826 benannt nach einem Ort in Frankreich (Arcis-sur-Aube), an dem eine [[Napoléon Bonaparte|napoléonische]] Schlacht stattfand. Siehe auch [[Barer Straße]] (östl. Parallele) und [[Katharina-von-Bora-Straße]] (Anfangsteil).


'''[[Artilleriestraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Artilleriestraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:1893 benannt nach dem in der Nähe (in der Maximilian-II-Kaserne|) stationierten Artillerieregiment.
:1893 benannt nach dem in der Nähe (in der Maximilian-II-Kaserne) stationierten Artillerieregiment.


'''[[Arzbacher Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Arzbacher Straße]]''', [[Sendling]]
Zeile 566: Zeile 566:


'''[[Barer Straße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Barer Straße]]''', [[Maxvorstadt]]
: 1826 benannt nach den Gefechten bei  {{WL2|Bar-sur-Aube}} in Frankreich, 26. und 27. Februar 1814 (siehe auch Arcisstraße).
: 1826 benannt nach den Gefechten bei  {{WL2|Bar-sur-Aube}} in Frankreich, 26. und 27. Februar 1814 (siehe auch [[Arcisstraße]]).


'''[[Baumgartnerstraße]]'''
'''[[Baumgartnerstraße]]'''
Zeile 578: Zeile 578:


'''[[Berlepschstraße]]'''
'''[[Berlepschstraße]]'''
:1886, [[August Freiherr von Berlepsch]] (1815 – 1876) war ein Imker, der sich in München um die [[Bienenzucht]] verdient gemacht hat. Er war der Erfinder des Wabenrähmchens und der Berlepschbeute.
:1886, [[August Freiherr von Berlepsch]] (1815 – 1876) war ein Imker, der sich in München um die Bienenzucht verdient gemacht hat. Er war der Erfinder des Wabenrähmchens und der Berlepschbeute.


'''[[Berta-Hummel-Straße]]''', [[Moosach]]
'''[[Berta-Hummel-Straße]]''', [[Moosach]]
Zeile 590: Zeile 590:


'''[[Bleyerstraße]]'''
'''[[Bleyerstraße]]'''
:1934, [[Jakob Bleyer]] (1874 – 1933) war [[Germanistik|Germanist]] und Wortführer der Deutschen in [[Ungarn]] ([[Batschka]]). Von 1929-33 gab er die ''Deutsch-Ungarischen Heimatblätter'' heraus.
:1934, [[Jakob Bleyer]] (1874 – 1933) war Germanist und Wortführer der Deutschen in Ungarn (Batschka). Von 1929-33 gab er die ''Deutsch-Ungarischen Heimatblätter'' heraus.


'''[[Blumenauer Steg]]''', [[Hadern]]
'''[[Blumenauer Steg]]''', [[Hadern]]
Zeile 601: Zeile 601:
:früher ''Neuhauser Fahrtweg'', wichtigste Straßenverbindung zwischen München und dem Dorf Neuhausen, da die ''Nymphenburger Straße'' dem kurfürstlichen Hof vorbehalten war. Ab 1794 ''Nördlicher Marsfeldweg''. Im Jahr 1876 erfolgte die ([[Eingemeindungen in die Stadt München|Eingemeindung Neuhausens]]); 1877 umbenannt nach dem [[Schloss Blutenburg]], (ehemaliges Jagdschloss bei Obermenzing).
:früher ''Neuhauser Fahrtweg'', wichtigste Straßenverbindung zwischen München und dem Dorf Neuhausen, da die ''Nymphenburger Straße'' dem kurfürstlichen Hof vorbehalten war. Ab 1794 ''Nördlicher Marsfeldweg''. Im Jahr 1876 erfolgte die ([[Eingemeindungen in die Stadt München|Eingemeindung Neuhausens]]); 1877 umbenannt nach dem [[Schloss Blutenburg]], (ehemaliges Jagdschloss bei Obermenzing).


 
'''[[Bodenehrstraße]]''', Familienname
[[Bodenehrstraße]], Familienname
 


'''[[Bothmerstraße]]''' [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Bothmerstraße]]''' [[Neuhausen-Nymphenburg]]
Zeile 614: Zeile 612:
:1890, An dieser Stelle lag ein gleichnamiger Bauernhof, der zusammen mit der benachbarten ''Brudermühle'' zwei verfeindeten Brüdern gehört haben soll, von deren Fehde örtliche Sagen berichten.
:1890, An dieser Stelle lag ein gleichnamiger Bauernhof, der zusammen mit der benachbarten ''Brudermühle'' zwei verfeindeten Brüdern gehört haben soll, von deren Fehde örtliche Sagen berichten.


'''[[Brundage-Platz]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''[[Brundage-Platz]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1975 benannt nach  {{WL2|Avery Brundage}} (1887–1975), von 1952 bis 1972 Präsident des  {{WL2|Internationales Olympisches Komitee|IOCs}}.
:1975 benannt nach  {{WL2|Avery Brundage}} (1887–1975), von 1952 bis 1972 Präsident des  {{WL2|Internationales Olympisches Komitee|IOCs}}.


Zeile 1.042: Zeile 1.040:
== C ==
== C ==
'''[[Calderonweg]]''', [[Pasing]]
'''[[Calderonweg]]''', [[Pasing]]
:1971 nach dem spanischen Dramatiker [[Pedro Calderón de la Barca]] (1600-1681) benannt.
:1971 nach dem spanischen Dramatiker Pedro Calderón de la Barca (1600-1681) benannt.


'''[[Camerloherstraße]]''', [[Laim]]
'''[[Camerloherstraße]]''', [[Laim]]
:1901 nach [[Melchior Camerloher]], eine der 32 Münchner Geiseln in schwedischer Gefangenschaft im Jahr 1632 benannt, siehe Agricolaplatz.
:1901 nach [[Melchior Camerloher]], eine der 32 Münchner Geiseln in schwedischer Gefangenschaft im Jahr 1632 benannt, siehe [[Agricolaplatz}}.


'''[[Canalettostraße]]''', [[Villenkolonie Gern|Gern]]
'''[[Canalettostraße]]''', [[Gern]]
:1906 nach dem venezianischen Maler [[Bernardo Bellotto]], genannt ''Canaletto'' (1721/22-1780) benannt.
:1906 nach dem venezianischen Maler Bernardo Bellotto, genannt ''Canaletto'' (1721/22-1780) benannt.


'''[[Candidplatz]]''', [[Untergiesing]]
'''[[Candidplatz]]''', [[Untergiesing]]
Zeile 1.065: Zeile 1.063:
* [[Clemensstraße]]  
* [[Clemensstraße]]  


'''[[Connollystraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''[[Connollystraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 nach [[James Brendan Connolly|James Connolly]] benannt, bekannt unter „Re“ Connolly (1869–1957). Erster Olympiasieger der Neuzeit und Träger des Ehrendoktortitels der Universität Harvard.
:1971 nach James Connolly benannt, bekannt unter „Re“ Connolly (1869–1957). Erster Olympiasieger der Neuzeit und Träger des Ehrendoktortitels der Universität Harvard.


'''[[Coubertinplatz]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''[[Coubertinplatz]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 nach Baron [[Pierre de Coubertin]] (1863–1937), Präsident des [[Internationales Olympisches Komitee|IOC]] und Gründer der neuzeitlichen Olympischen Spiele benannt.
:1971 nach Baron Pierre de Coubertin (1863–1937), Präsident des Internationales Olympisches Komitee und Gründer der neuzeitlichen Olympischen Spiele benannt.


'''[[Curt-Mezger-Platz]]''', [[Milbertshofen-Am Hart]]
'''[[Curt-Mezger-Platz]]''', [[Milbertshofen-Am Hart]]
:durch Stadtratsbeschluss vom 8. März 2007 nach dem deutsch-jüdischen Unternehmer [[Curt Mezger]] (1895-1945) benannt.
:durch Stadtratsbeschluss vom 8. März 2007 nach dem deutsch-jüdischen Unternehmer [[Curt Mezger]] (1895-1945) benannt.
<!--
=== d… - Sonstige===
(ausgeblendet)
( Sonstige Straßen ohne Namenserklärung )
evtl:
{|
| valign="top" width="250" |
* [[Hafnenweg]]
* [[Hebbelstraße]]
| valign="top" width="250" |
* [[Heisenbergstraße]]
* [[Husarenstraße]]
|}
{|
| valign="top" width="200" |
bis hier
(ausgeblendet)
Straßen ohne Namenserklärung
----------------------------------------------------- --->


== D ==
== D ==
Zeile 1.122: Zeile 1.086:


'''[[De-La-Paz-Straße]]''', Neuhausen-[[Nymphenburg]]
'''[[De-La-Paz-Straße]]''', Neuhausen-[[Nymphenburg]]
:1902 benannt nach {{WL2|Maria de la Paz von Spanien}} (1862–1946), spanische Infantin und Ehefrau von [[Ludwig Ferdinand von Bayern]], die sich für Arme und Kranke einsetzte.
:1902 benannt nach {{WL2|Maria de la Paz von Spanien}} (1862–1946), spanische Infantin und Ehefrau von Ludwig Ferdinand von Bayern, die sich für Arme und Kranke einsetzte.


'''[[Demleitnerstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Demleitnerstraße]]''', [[Sendling]]
Zeile 1.131: Zeile 1.095:


'''[[Deroystraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Deroystraße]]''', [[Sendling]]
:1890, {{WL2|Bernhard Erasmus von Deroy|Graf Bernhard D.}} (1743 – 1812) war General und der Befehlshaber der bayerischen Truppen im Kampf gegen die aufständischen Tiroler 1809 sowie der ersten Division in Napoleons [[Russlandfeldzug 1812; er starb an einer in der [[Schlacht bei Polaczk]] erlittenen Verletzung.
:1890, {{WL2|Bernhard Erasmus von Deroy|Graf Bernhard D.}} (1743 – 1812) war General und der Befehlshaber der bayerischen Truppen im Kampf gegen die aufständischen Tiroler 1809 sowie der ersten Division in Napoleons [[Russlandfeldzug 1812; er starb an einer in der Schlacht bei Polaczk erlittenen Verletzung.


'''[[Destouchesstraße]]''', [[Schwabing]]/[[Schwabing-West]]
'''[[Destouchesstraße]]''', [[Schwabing]]/[[Schwabing-West]]
Zeile 1.146: Zeile 1.110:


'''[[Dominikusplatz]]''' (2010)
'''[[Dominikusplatz]]''' (2010)


'''[[Donnersbergerstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Donnersbergerstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:1896 benannt nach {{WL2|Joachim Freiherr von Donnersberg}}, Geheimrat und oberster Kanzler des Kurfürsten [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian I.]], benannt (siehe auch [[Donnersbergerbrücke]]), früher ''Sendlinger Weg''.
:1896 benannt nach {{WL2|Joachim Freiherr von Donnersberg}}, Geheimrat und oberster Kanzler des Kurfürsten [[Maximilian I.]], benannt (siehe auch [[Donnersbergerbrücke]]), früher ''Sendlinger Weg''.


'''[[Dreyerstraße]]''', [[Laim]]
'''[[Dreyerstraße]]''', [[Laim]]
Zeile 1.163: Zeile 1.126:
'''[[Dülferstraße]]''', [[Feldmoching]]-[[Hasenbergl]]
'''[[Dülferstraße]]''', [[Feldmoching]]-[[Hasenbergl]]
:1960 benannt nach dem Bergsteiger {{WL2|Hans Dülfer}} (1892–1915). Gleichnamige Haltestelle der [[U2.
:1960 benannt nach dem Bergsteiger {{WL2|Hans Dülfer}} (1892–1915). Gleichnamige Haltestelle der [[U2.
<!--
=== d… - Sonstige===
(ausgeblendet)


== E ==


'''[[Edelweißplatz]]''', [[Obergiesing]]
:am 13. März 2007 nach der Pflanzenart Edelweiß benannt.


( Sonstige Straßen mit sehr kurzer oder ohne Namenserklärung )
'''[[Effnerplatz]]''', [[Bogenhausen]]
:1931 nach (1) dem Münchner Baumeister und Gartenarchitekten [[Joseph Effner]] (1687-1745) und (2) dem Hofgärtendirektor und Schöpfer der Gartenanlagen um die Schlösser des bayerischen Königs [[Ludwig II.]] [[Carl von Effner|Carl Joseph von Effner]] (1831-1884) benannt.


evtl:  
'''[[Effnerstraße]]''', [[Bogenhausen]]
:1908 benannt; siehe Effnerplatz.


{|
'''[[Eisnergutbogen]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
| valign="top" width="250" |
:am 21. August 2007 nach dem Hausnamen eines Bauernhofs benannt, der bis 1922 an der Ecke Winthirstraße / Lachnerstraße stand.
* [[Hafnenweg]]


'''[[Elisabeth-zu-Guttenberg-Straße]]''', [[Trudering-Riem|Alt-Riem]]
: durch Stadtratsbeschluss vom 30. September 2004 nach der Verbraucherschützerin sowie Gründerin und Vorsitzenden mehrerer sozial-karitativer Einrichtungen und Organisationen Elisabeth Freifrau von und zu Guttenberg (1900-1998) benannt.


* [[Hebbelstraße]]
'''[[Elisenstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
| valign="top" width="250" |
:1810 benannt  nach Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern
* [[Heisenbergstraße]]


* [[Husarenstraße]]
'''[[Elsässer Straße]]''', [[Au-Haidhausen]]
|}
:im „Franzosenviertel“ nördlich des Ostbahnhofs 1897 benannt. Erinnerung an das im deutsch-französischen Krieg 1870/71 gewonnene Elsass.


'''[[El-Thouni-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach Khadr El Thouni, ägyptischer Gewichtheber, Sieger in der Mittelklasse bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.


 
'''[[Emin-Pascha-Straße]]''', [[Bogenhausen]]
{|
:benannt nach [[Eduard Schnitzer]] (1840-1892), der den muslimischen Namen Mehmed Emin Pascha annahm und ein bekannter Afrikaforscher und Verwalter der sudanesischen Provinz Äquatoria war.
| valign="top" width="200" |
 
 
 
bis hier
(ausgeblendet)
 
Straßen ohne Namenserklärung
---------------------------------------------------- ---->
 
== E ==
 
'''[[Edelweißplatz]]''', [[Obergiesing]]
:am 13. März 2007 nach der Pflanzenart Edelweiß benannt.
 
'''[[Effnerplatz]]''', [[Bogenhausen]]
:1931 nach (1) dem Münchner Baumeister und Gartenarchitekten [[Joseph Effner]] (1687-1745) und (2) dem Hofgärtendirektor und Schöpfer der Gartenanlagen um die Schlösser des bayerischen Königs [[Ludwigs II.]] [[Carl von Effner|Carl Joseph von Effner]] (1831-1884) benannt.
 
'''[[Effnerstraße]]''', [[Bogenhausen]]
:1908 benannt; siehe Effnerplatz.
 
'''[[Eisnergutbogen]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:am 21. August 2007 nach dem Hausnamen eines Bauernhofs benannt, der bis 1922 an der Ecke Winthirstraße / Lachnerstraße stand.
 
'''[[Elisabeth-zu-Guttenberg-Straße]]''', [[Trudering-Riem|Alt-Riem]]
: durch Stadtratsbeschluss vom 30. September 2004 nach der Verbraucherschützerin sowie Gründerin und Vorsitzenden mehrerer sozial-karitativer Einrichtungen und Organisationen [[Elisabeth Freifrau von und zu Guttenberg]] (1900-1998) benannt.
 
'''[[Elisenstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:1810 benannt  nach [[Elisabeth Ludovika von Bayern|Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern]]
 
'''[[Elsässer Straße]]''', [[Au-Haidhausen]]
:im „Franzosenviertel“ nördlich des Ostbahnhofs 1897 benannt. Erinnerung an das im deutsch-französischen Krieg 1870/71 gewonnene [[Elsass]].
 
'''[[Else-Lasker-Schüler-Straße]]'''
 
'''[[Else-Rosenfeld-Straße]]'''
 
'''[[El-Thouni-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
:1971 benannt nach Khadr El Thouni, ägyptischer Gewichtheber, Sieger in der Mittelklasse bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.
 
'''[[Emin-Pascha-Straße]]''', [[Bogenhausen]]
:benannt nach [[Eduard Schnitzer]] (1840-1892), der den muslimischen Namen Mehmed [[Emin Pascha]] annahm und ein bekannter Afrikaforscher und Verwalter der sudanesischen Provinz [[Äquatoria]] war.


'''[[Engasserbogen]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Engasserbogen]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
Zeile 1.236: Zeile 1.161:
'''[[Engelhardstraße]]'''
'''[[Engelhardstraße]]'''
:1959, [[Sebastian Engelhard]] (''auch:'' Engelhardt) war Hofkoch in München und spielte eine bedeutende Rolle beim Aufstand von 1705 in München.
:1959, [[Sebastian Engelhard]] (''auch:'' Engelhardt) war Hofkoch in München und spielte eine bedeutende Rolle beim Aufstand von 1705 in München.
'''[[Englburgstraße]]'''


'''[[Erdinger Straße]]''', [[Trudering|Alt-Riem]]
'''[[Erdinger Straße]]''', [[Trudering|Alt-Riem]]
Zeile 1.243: Zeile 1.166:


'''[[Erich-Giese-Straße]]''', [[Trudering|Alt-Riem]]
'''[[Erich-Giese-Straße]]''', [[Trudering|Alt-Riem]]
:1937 benannt nach [[Kapitänleutnant]] [[Erich Giese]] (1887-1917), deutscher Marineoffizier in der Kaiserlichen Marine; im Erster Weltkrieg gefallen.
:1937 benannt nach Kapitänleutnant [[Erich Giese]] (1887-1917), deutscher Marineoffizier in der Kaiserlichen Marine; im Ersten Weltkrieg gefallen.


'''[[Erni-Singerl-Straße]]''', [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
'''[[Erni-Singerl-Straße]]''', [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
:am 14. Juni 2007 nach der bayerischen Schauspielerin [[Erni Singerl]] (1921-2005) benannt.
:am 14. Juni 2007 nach der bayerischen Schauspielerin [[Erni Singerl]] (1921-2005) benannt.


'''[[Ernst-Curtius-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''[[Ernst-Curtius-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[Ernst Curtius]] (1814–1896). Deutscher Althistoriker und Archäologe, leitete zwischen 1875 und 1881 die ersten Ausgrabungen in Olympia.
:1971 benannt nach [[Ernst Curtius]] (1814–1896). Deutscher Althistoriker und Archäologe, leitete zwischen 1875 und 1881 die ersten Ausgrabungen in Olympia.


'''[[Esswurmstraße]]'''
'''[[Esswurmstraße]]'''
:1978, Esswurm war der Name eines seit 1374 in München nachweisbaren Kaufmanns- und [[Patrizier]]geschlechts.
:1978, Esswurm war der Name eines seit 1374 in München nachweisbaren Kaufmanns- und [[Patrizier]]geschlechts.
<!--
=== d… - Sonstige===
(ausgeblendet)


== F ==


'''[[Fallstraße]]'''
:1959, Der Ort Fall (Lenggries) wurde durch Ludwig Ganghofers Roman „''Der Jäger von Fall''“
:1886) bekannt. Das alte Dorf musste 1957 dem Sylvensteinspeicher weichen, für die Bewohner wurde vor der Flutung des Tals einige hundert Meter höher an der Straße nach Vorderriß ein neuer Ort Fall erbaut. Mit der Überflutung des Dorfes versank auch die 1740 erbaute Kirche.


( Sonstige Straßen mit sehr kurzer oder ohne Namenserklärung )
'''[[Fallmerayerstraße]]''', [[Schwabing-West]]
 
:1896 benannt nach Professor [[Jakob Philipp Fallmerayer]], Professor für Philologie und Universalhistorie (1826–1848).
evtl:
 
{|
| valign="top" width="250" |
* [[Hafnenweg]]
 
 
* [[Hebbelstraße]]
| valign="top" width="250" |
* [[Heisenbergstraße]]
 
* [[Husarenstraße]]
|}
 
 
 
{|
| valign="top" width="200" |
 
 
 
bis hier
(ausgeblendet)
 
Straßen ohne Namenserklärung
------------------------------------------------------ -->
== F ==
 
'''[[Fallstraße]]'''
:1959, Der Ort [[Fall]] (Lenggries) wurde durch [[Ludwig Ganghofer]]s Roman „''Der Jäger von Fall''“
:1886) bekannt. Das alte Dorf musste 1957 dem [[Sylvensteinspeicher]] weichen, für die Bewohner wurde vor der Flutung des Tals einige hundert Meter höher an der Straße nach [[Vorderriß]]<!--sic!--> ein neuer Ort Fall erbaut. Mit der Überflutung des Dorfes versank auch die 1740 erbaute Kirche.
 
'''[[Fallmerayerstraße]]''', [[Schwabing-West]]
:1896 benannt nach Professor [[Jakob Philipp Fallmerayer]], Professor für Philologie und Universalhistorie (1826–1848).


'''[[Falkenturmstraße]]''', [[Altstadt-Lehel]]
'''[[Falkenturmstraße]]''', [[Altstadt-Lehel]]
Zeile 1.317: Zeile 1.207:
'''[[Flößergasse]]'''
'''[[Flößergasse]]'''
:1949, Seit dem 13. Jahrhundert war die Isar[[flößerei]] ein für Bayern und München über viele Jahrhunderte wichtiger Wirtschaftszweig.
:1949, Seit dem 13. Jahrhundert war die Isar[[flößerei]] ein für Bayern und München über viele Jahrhunderte wichtiger Wirtschaftszweig.
'''[[Franzstraße]]''', ostwärts der Leopoldstr.
'''[[Franz-Joseph-Straße]]''', westwärts der Leopoldstr.
'''[[Frauenstraße]]''', [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Frauenstraße,80331+München Lage]


'''[[Fritz-Endres-Straße]]'''  
'''[[Fritz-Endres-Straße]]'''  
Zeile 1.336: Zeile 1.220:
'''[[Frundsbergstraße]]''', [[Neuhausen]];
'''[[Frundsbergstraße]]''', [[Neuhausen]];
:Frundsbergstr. 8, eine von 20 Adressen der [[Judenhaus|Judenhäuser]] in München, wo seit 1939 zwangsweise mehrere jüdische Familien einquartiert wurden.  
:Frundsbergstr. 8, eine von 20 Adressen der [[Judenhaus|Judenhäuser]] in München, wo seit 1939 zwangsweise mehrere jüdische Familien einquartiert wurden.  
<!--
=== d… - Sonstige===
(ausgeblendet)
( Sonstige Straßen mit sehr kurzer oder ohne Namenserklärung )
evtl:
{|
| valign="top" width="250" |
* [[Hafnenweg]]
* [[Hebbelstraße]]
| valign="top" width="250" |
* [[Heisenbergstraße]]
* [[Husarenstraße]]
|}
{|
| valign="top" width="200" |
bis hier
(ausgeblendet)
Straßen ohne Namenserklärung
---------------------------------------------------- --->


== G ==
== G ==
Zeile 1.390: Zeile 1.239:


'''[[Ganghoferstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Ganghoferstraße]]''', [[Sendling]]
:1878, [[Jörg von Halsbach]], genannt ''Jörg Ganghofer,'' auch: ''Jörg von Polling'' († [[1488) war ein Baumeister. Er leitete ab 1468 den Bau der [[Frauenkirche]]. Weitere Aufträge hatte er beim Neubau des [[Alten Rathaus]]es, am [[Alter Hof|Alten Hof]] und an der [[Allerheiligenkirche am Kreuz]]. Das Grab Ganghofers befindet sich in der Frauenkirche. - Erst nach der Benennung der Straße bekannt wurde ein anderer Träger des Namens, [[Ludwig Ganghofer]] (siehe ''Fallstraße'').
:1878, [[Jörg von Halsbach]], genannt ''Jörg Ganghofer,'' auch: ''Jörg von Polling'' († [[1488) war ein Baumeister. Er leitete ab 1468 den Bau der [[Frauenkirche]]. Weitere Aufträge hatte er beim Neubau des [[Altes Rathaus|Alten Rathauses]], am [[Alter Hof|Alten Hof]] und an der [[Allerheiligen-Kirche am Kreuz]]. Das Grab Ganghofers befindet sich in der [[Frauenkirche]]. - Erst nach der Benennung der Straße bekannt wurde ein anderer Träger des Namens, Ludwig Ganghofer (siehe ''[[Fallstraße]]'').


'''[[Georg-Brauchle-Ring]]''', [[Schwabing-West]]/[[Milbertshofen]]
'''[[Georg-Brauchle-Ring]]''', [[Schwabing-West]]/[[Milbertshofen]]
Zeile 1.396: Zeile 1.245:


'''[[Georg-Hallmaier-Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Georg-Hallmaier-Straße]]''', [[Sendling]]
:1898, Georg Hallmaier war Bierbrauer im Tal zu München, er nahm 1705 am Aufstand gegen die österreichische Besatzung teil.
:1898, Georg Hallmaier war Bierbrauer im [[Tal]] zu München, er nahm 1705 am Aufstand gegen die österreichische Besatzung teil.


'''[[Georg-Thiele-Straße]]''', [[Trudering-Riem|Alt-Riem]]
'''[[Georg-Thiele-Straße]]''', [[Trudering-Riem|Alt-Riem]]
:1937 benannt nach dem deutschen Marineoffizier [[Korvettenkapitän]] [[Georg Thiele]] (1880-1914); Kommandant des Torpedobootes S 119 im Ersten Weltkrieg; gefallen bei einem Seegefecht vor der holländischen Küste bei der Insel Texel (Straßenverlauf: Von der Graf-Lehndorff-Straße ca. 120 m östlich zur Leibengerstraße.)
:1937 benannt nach dem deutschen Marineoffizier Korvettenkapitän [[Georg Thiele]] (1880-1914); Kommandant des Torpedobootes S 119 im Ersten Weltkrieg; gefallen bei einem Seegefecht vor der holländischen Küste bei der Insel Texel (Straßenverlauf: Von der [[Graf-Lehndorff-Straße]] ca. 120 m östlich zur [[Leibengerstraße]].)
 
'''[[Georgenstraße]]''', westwärts der Leopoldstr.  


'''[[Geyerspergerstraße]]''' in Laim, benannt nach einer der Laimer Geiseln, die 1632 in schwedischer Gefangenschaft gehalten wurden,  
'''[[Geyerspergerstraße]]''' in Laim, benannt nach einer der Laimer Geiseln, die 1632 in schwedischer Gefangenschaft gehalten wurden,  
'''[[Giselastraße]]''', ostwärts der Leopoldstr.


'''[[Gondrellplatz]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
'''[[Gondrellplatz]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
Zeile 1.411: Zeile 1.256:


'''[[Gotzinger Platz]]'' und ''[[Gotzinger Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Gotzinger Platz]]'' und ''[[Gotzinger Straße]]''', [[Sendling]]
:1904, Gotzing ist ein Ort in [[Oberbayern]] zwischen [[Weyarn]] und [[Miesbach]], mehrere Gotzinger Bauern nahmen am Aufstand teil und liegen vermutlich an der Alten Pfarrkirche begraben.
:1904, Gotzing ist ein Ort in [[Oberbayern]] zwischen Weyarn und Miesbach, mehrere Gotzinger Bauern nahmen am Aufstand teil und liegen vermutlich an der Alten Pfarrkirche begraben.


'''[[Görresstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Görresstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
Zeile 1.426: Zeile 1.271:


'''[[Gufidauner Straße]]''', [[Untergiesing-Harlaching]]
'''[[Gufidauner Straße]]''', [[Untergiesing-Harlaching]]
:1927 benannt nach [[Gufidaun]], ein zur Gemeinde [[Klausen (Südtirol)|Klausen]] in [[Südtirol]] gehöriges Dorf. Es liegt über dem linken Eisackufer.
:1927 benannt nach Gufidaun, ein zur Gemeinde Klausen in Südtirol gehöriges Dorf. Es liegt über dem linken Eisackufer.


'''[[Gustav-Heinemann-Ring]]''', [[Neuperlach|Neuperlach-Süd]]
'''[[Gustav-Heinemann-Ring]]''', [[Neuperlach|Neuperlach-Süd]]
Zeile 1.442: Zeile 1.287:


'''[[Hans-Klein-Straße]]'''  
'''[[Hans-Klein-Straße]]'''  
:2002 nach dem  [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-[[Politiker]] [[Hans Klein]] (1931 – 1996) war ab 1968 als Pressechef der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spiele in München]] tätig. Von 1987 bis 1989 war er [[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit]], von 1989 bis 1990 als [[Bundesminister für besondere Aufgaben]] Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung und von 1990 bis zu seinem Tode [[Präsident des Deutschen Bundestages#Stellvertreter|Vizepräsident des Deutschen Bundestages]].
:2002 nach dem  [[CSU]]-Politiker [[Hans Klein]] (1931 – 1996) war ab 1968 als Pressechef der [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spiele in München]] tätig. Von 1987 bis 1989 war er Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, von 1989 bis 1990 als Bundesminister für besondere Aufgaben Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung und von 1990 bis zu seinem Tode Vizepräsident des Deutschen Bundestages.


'''[[Hans-Mielich-Straße]]''', [[Untergiesing]]
'''[[Hans-Mielich-Straße]]''', [[Untergiesing]]
Zeile 1.457: Zeile 1.302:


'''[[Heinrich-Stieglitz-Kehre]]'''
'''[[Heinrich-Stieglitz-Kehre]]'''
:1981, [[Heinrich Stieglitz (Pfarrer)|Heinrich Stieglitz]] (1868 – 1920) war Stadtpfarrer von [[Thalkirchen]]-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln. Er setzte sich sehr für seine Gemeinde ein, war Vorstand des Katechetenvereins und führte die so genannte „Münchner Methode“ für die [[Katechese]] ein.
:1981, [[Heinrich Stieglitz (Pfarrer)|Heinrich Stieglitz]] (1868 – 1920) war Stadtpfarrer von [[Thalkirchen]]-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln. Er setzte sich sehr für seine Gemeinde ein, war Vorstand des Katechetenvereins und führte die so genannte „Münchner Methode“ für die Katechese ein.


'''[[Helene-Mayer-Ring]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
'''[[Helene-Mayer-Ring]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
Zeile 1.463: Zeile 1.308:


'''[[Helmut-Fischer-Platz]]''', [[Schwabing-West]]
'''[[Helmut-Fischer-Platz]]''', [[Schwabing-West]]
:benannt nach dem Schauspieler [[Helmut Fischer]] (1926-1997), der zuletzt in der angrenzenden Fallmerayerstraße wohnte.
:benannt nach dem Schauspieler [[Helmut Fischer]] (1926-1997), der zuletzt in der angrenzenden [[Fallmerayerstraße]] wohnte.


'''[[Herzogstraße]]''', [[Schwabing]]/[[Schwabing-West]]
'''[[Herzogstraße]]''', [[Schwabing]]/[[Schwabing-West]]
:benannt 1893 nach dem Herzog [[Max Emanuel in Bayern|Max Emanuel]] (1849–1893), der im [[Schloss Biederstein]] wohnte. Sie hieß bis zur [[Eingemeindungen in die Stadt München|Eingemeindung Schwabings]] im Jahr 1890 nur ''Feldweg''.
:benannt 1893 nach dem Herzog Max Emanuel (1849–1893), der im [[Schloss Biederstein]] wohnte. Sie hieß bis zur [[Eingemeindungen in die Stadt München|Eingemeindung Schwabings]] im Jahr 1890 nur ''Feldweg''.


'''[[Herzog-Max-Straße]]'''  
'''[[Herzog-Max-Straße]]'''  
:benannt nach dem [[Maximilian|Herzog Maximilian]] (1623—1651)
:benannt nach dem [[Maximilian|Herzog Maximilian]] (1623—1651)
'''[[Herzog-Rudolf-Straße]]'''
:benannt nach dem Herzog …


'''[[Herzog-Wilhelm-Straße]]'''
'''[[Herzog-Wilhelm-Straße]]'''
Zeile 1.497: Zeile 1.339:


'''[[Ika-Freudenberg-Straße]]''', [[Trudering-Riem|Alt-Riem]]
'''[[Ika-Freudenberg-Straße]]''', [[Trudering-Riem|Alt-Riem]]
:durch Stadtratsbeschluss vom 30. September 2004 nach der Frauenrechtlerin [[Ika Freudenberg]] (1858-1912) benannt.
:durch Stadtratsbeschluss vom 30. September 2004 nach der Frauenrechtlerin Ika Freudenberg (1858-1912) benannt.


'''[[Implerstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Implerstraße]]''', [[Sendling]]
:benannt nach dem alten Münchner Patriziergeschlecht [[Impler]]
:benannt nach dem alten Münchner Patriziergeschlecht Impler


'''[[Irmgard-Gylstorff-Straße]]''', [[Trudering-Riem|Alt-Riem]]
'''[[Irmgard-Gylstorff-Straße]]''', [[Trudering-Riem|Alt-Riem]]
Zeile 1.519: Zeile 1.361:
'''[[Johann-Clanze-Straße]], [[Sendling-Westpark]]
'''[[Johann-Clanze-Straße]], [[Sendling-Westpark]]
:benannt nach [[Johann Clanze]], einem Anführer des [[Bayerische Volkserhebung|bayerischen Volksaufstandes]] 1705.
:benannt nach [[Johann Clanze]], einem Anführer des [[Bayerische Volkserhebung|bayerischen Volksaufstandes]] 1705.
'''[[Josef-Ruederer-Straße]]''', [[Maxvorstadt]]


'''[[Johannes-Timm-Straße]]'''  
'''[[Johannes-Timm-Straße]]'''  
Zeile 1.533: Zeile 1.373:


'''[[Karlstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Karlstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:seit 1808 nach [[Karl von Bayern]], davor Teil des ''Neuhauser Fahrtweg'' bzw. ''Nördlicher Marsfeldweg'', siehe: '''Blutenburgstraße]]'''.
:seit 1808 nach Karl von Bayern, davor Teil des ''Neuhauser Fahrtweg'' bzw. ''Nördlicher Marsfeldweg'', siehe: '''[[Blutenburgstraße]]'''.


'''[[Karolinenplatz]]'''
'''[[Karolinenplatz]]'''
: in PLZ 80333, im Verlauf der [[Brienner Straße]] mit dem markanten Obelisk (erinnert an die 30.000 bayerischen Gefallenen des Russlandfeldzuges Napoléons 1812, 1833 enthüllt, 29 Meter hoch), daneben unbebautes Grundstück – Braunes Haus (früher Palais Barlow) war die Bezeichnung für die Parteizentrale der NSDAP, seit 1931 - wurde 1945 zerstört und 1947 vollständig abgerissen. Hier soll ab 2011 ein [[NS-Dokumentationszentrum|Dokumentationszentrum zum Thema Nationalsozialismus]] entstehen.
: in PLZ 80333, im Verlauf der [[Brienner Straße]] mit dem markanten Obelisk (erinnert an die 30.000 bayerischen Gefallenen des Russlandfeldzuges [[Napoléon]]s 1812, 1833 enthüllt, 29 Meter hoch), daneben unbebautes Grundstück – Braunes Haus (früher Palais Barlow) war die Bezeichnung für die Parteizentrale der NSDAP, seit 1931 - wurde 1945 zerstört und 1947 vollständig abgerissen. Hier soll ab 2011 ein [[NS-Dokumentationszentrum|Dokumentationszentrum zum Thema Nationalsozialismus]] entstehen.


'''[[Karpfenstraße]]''', [[Trudering-Riem]]
'''[[Karpfenstraße]]''', [[Trudering-Riem]]
:am 24. Mai 2007 nach der einheimischen Fischart [[Karpfen]] benannt.
:am 24. Mai 2007 nach der einheimischen Fischart Karpfen benannt.


'''[[Karwendelstraße]]'''
'''[[Karwendelstraße]]'''
Zeile 1.554: Zeile 1.394:


'''[[Keuslinstraße]]''', [[Schwabing-West]]
'''[[Keuslinstraße]]''', [[Schwabing-West]]
:benannt nach [[Albert III. Keuslin]] (1591-1657), Abt und Rektor der [[Benediktineruniversität Salzburg]].
:benannt nach Albert III. Keuslin (1591-1657), Abt und Rektor der Benediktineruniversität Salzburg.


'''[[Kidlerplatz]]''' und '''[[Kidlerstraße]]'''
'''[[Kidlerplatz]]''' und '''[[Kidlerstraße]]'''
Zeile 1.565: Zeile 1.405:
:nach dem klassizistischen Architekten und [[Ehrenbürger]] der Stadt München, [[Leo von Klenze]] (1784–1864), um 1830 benannt.
:nach dem klassizistischen Architekten und [[Ehrenbürger]] der Stadt München, [[Leo von Klenze]] (1784–1864), um 1830 benannt.


'''[[Kolehmainenweg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''[[Kolehmainenweg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[Hannes Kolehmainen|Johannes Petteri Kolehmainen]] (1898–1966). Überragender finnischer Leichtathlet.
:1971 benannt nach Johannes Petteri Kolehmainen (1898–1966). Überragender finnischer Leichtathlet.


'''[[Konrad-Dreher-Straße]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
'''[[Konrad-Dreher-Straße]]''', [[Hadern|Kleinhadern]]
Zeile 1.572: Zeile 1.412:


'''[[Kraelerstraße]]'''
'''[[Kraelerstraße]]'''
:1899, Kraeler war der Name eines Münchner Patriziergeschlechts, welches eine Stipendienstiftung errichtete.
:1899, Kraeler war der Name eines Münchner [[Patrizier]]geschlechts, welches eine Stipendienstiftung errichtete.


'''[[Kramergaßl]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
'''[[Kramergaßl]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
Zeile 1.578: Zeile 1.418:


'''[[An der Kreppe]]''' liegt in [[Haidhausen]] beim Max-Weber-Platz und der Grützner- und Sckellstraße.
'''[[An der Kreppe]]''' liegt in [[Haidhausen]] beim Max-Weber-Platz und der Grützner- und Sckellstraße.
:seit 1856 im Münchner Adressbuch aufgeführt, leitet sie sich von einem von Wasser ausgespühlten Sandgraben oder Hohlweg, der so genannten ''Greppe,'' her. Der Name ist also eine geografische Bezeichnung.
:seit 1856 im Münchner Adressbuch aufgeführt, leitet sie sich von einem von Wasser ausgespülten Sandgraben oder Hohlweg, der so genannten ''Greppe,'' her. Der Name ist also eine geografische Bezeichnung.


'''[[Krumpenhofweg]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Krumpenhofweg]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:am 21. August 2007 nach dem Hausnamen eines Bauernhofs benannt, der an der Winthirstraße lag.
:am 21. August 2007 nach dem Hausnamen eines Bauernhofs benannt, der an der [[Winthirstraße]] lag.


'''[[Kürnbergstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Kürnbergstraße]]''', [[Sendling]]
:benannt nach [[Der von Kürenberg]], Minnesänger im Mittelalter.
:benannt nach Der von Kürenberg, Minnesänger im Mittelalter.


'''[[Kurt-Hasse-Weg]]''', [[Trudering-Riem|Alt-Riem]]
'''[[Kurt-Hasse-Weg]]''', [[Trudering-Riem|Alt-Riem]]
Zeile 1.593: Zeile 1.433:


'''[[Kyreinstraße]]'''
'''[[Kyreinstraße]]'''
:1906, [[Johann Christoph Kyrein|Johann (Hans) Christoph Kyrein]] war einer von vier Tölzer Bürgermeistern, die 1705 die Bürger von [[Bad Tölz]] unter Androhung des Verlustes der Bürgerrechte zum bewaffneten Widerstand pressten, worauf sich 600 Mann, größtenteils Tölzer Schützen, darunter 150 Reiter, meldeten. Fast alle ließen in der [[Sendlinger Mordweihnacht|Mordweihnacht]] ihr Leben.
:1906, [[Johann Christoph Kyrein|Johann (Hans) Christoph Kyrein]] war einer von vier Tölzer Bürgermeistern, die 1705 die Bürger von Bad Tölz unter Androhung des Verlustes der Bürgerrechte zum bewaffneten Widerstand pressten, worauf sich 600 Mann, größtenteils Tölzer Schützen, darunter 150 Reiter, meldeten. Fast alle ließen in der [[Sendlinger Mordweihnacht|Mordweihnacht]] ihr Leben.


== L ==
== L ==
Zeile 1.601: Zeile 1.441:


'''[[Landshuter Allee]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Landshuter Allee]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:1946 benannt nach der Stadt [[Landshut]], Hauptstadt des bayer. Regierungsbezirks [[Niederbayern]], in großen Teilen Teilstück des Mittleren Rings; vor 1902 Fabrikstraße, 1902 bis 1917 bereits Landsbuter Allee, 1918 bis 1946 [[Paul von Hindenburg|Hindenburg]]-Straße.
:1946 benannt nach der Stadt [[Landshut]], Hauptstadt des bayer. Regierungsbezirks Niederbayern, in großen Teilen Teilstück des Mittleren Rings; vor 1902 ''Fabrikstraße'', 1902 bis 1917 bereits Landshuter Allee, 1918 bis 1946 ''Hindenburg-Straße''.


'''[[Landwehrstraße]]'''
'''[[Landwehrstraße]]'''
Zeile 1.616: Zeile 1.456:


'''[[Lemgostraße]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
'''[[Lemgostraße]]''', [[Feldmoching-Hasenbergl]]
:am 12. Juni 2007 nach der ehemaligen deutschen Hansestadt [[Lemgo]] benannt.
:am 12. Juni 2007 nach der ehemaligen deutschen Hansestadt Lemgo benannt.


'''[[Lenggrieser Straße]]'''
'''[[Lenggrieser Straße]]'''
:1971, [[Lenggries]] ist ein Ort im [[Isarwinkel]] am Fuß des Braunecks.
:1971, Lenggries ist ein Ort im [[Isarwinkel]] am Fuß des Braunecks.


'''[[Leonrodstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Leonrodstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
Zeile 1.627: Zeile 1.467:
:benannt 1891 ([[Eingemeindungen in die Stadt München|Eingemeindung von Schwabing]]) nach Prinz [[Leopold von Bayern]]. Zuvor hieß der südliche Teil dieser Straße ''Schwabinger Weg''.
:benannt 1891 ([[Eingemeindungen in die Stadt München|Eingemeindung von Schwabing]]) nach Prinz [[Leopold von Bayern]]. Zuvor hieß der südliche Teil dieser Straße ''Schwabinger Weg''.


'''[[Lillian-Board-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''[[Lillian-Board-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[Lillian Board]] (1948–1970), englische Leichtathletin.
:1971 benannt nach Lillian Board (1948–1970), englische Leichtathletin.


'''[[Lilly-Reich-Straße]]''', [[Schwabing-Freimann]]
'''[[Lilly-Reich-Straße]]''', [[Schwabing-Freimann]]
Zeile 1.645: Zeile 1.485:
:1912 nach [[Felix Joseph von Lipkowsky]] (1764 – 1844), Jurist und Historiker, während der Koalitionskriege war er Stadtkommandant von München, 1806 organisierte er eine Bürgerwehr. Ab 1819 war er ständiger Archivrat, schrieb unter anderem eine Urgeschichte der Stadt München.
:1912 nach [[Felix Joseph von Lipkowsky]] (1764 – 1844), Jurist und Historiker, während der Koalitionskriege war er Stadtkommandant von München, 1806 organisierte er eine Bürgerwehr. Ab 1819 war er ständiger Archivrat, schrieb unter anderem eine Urgeschichte der Stadt München.


'''[[Lovelockweg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''[[Lovelockweg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[John Lovelock|John Edward „Jack“ Lovelock]], neuseeländischer Leichtathlet.
:1971 benannt nach [[John Lovelock|John Edward „Jack“ Lovelock]], neuseeländischer Leichtathlet.


Zeile 1.655: Zeile 1.495:


'''[[Luisenstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Luisenstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
: 1812 benannt nach der bayerischen Prinzessin [[Ludovika Wilhelmine von Bayern]] (1808–1892), genannt Luise
: 1812 benannt nach der bayerischen Prinzessin Ludovika Wilhelmine von Bayern (1808–1892), genannt Luise


'''[[Luz-Long-Ufer]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''[[Luz-Long-Ufer]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[Luz Long|Dr.&nbsp;Carl Ludwig „Luz“ Long]] (1913–1944), deutscher Leichtathlet, im zweiten Weltkrieg in Italien gefallen.
:1971 benannt nach [Dr.&nbsp;Carl Ludwig „Luz“ Long (1913–1944), deutscher Leichtathlet, im zweiten Weltkrieg in Italien gefallen.


== M ==
== M ==
Zeile 1.666: Zeile 1.506:


'''[[Malvenweg]]''' [[Feldmoching]]
'''[[Malvenweg]]''' [[Feldmoching]]
:benannt nach der gleichnamigen [[Malven|Heilpflanze]].
:benannt nach der gleichnamigen Heilpflanze.


'''[[Margarete-Steiff-Straße]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
'''[[Margarete-Steiff-Straße]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
Zeile 1.672: Zeile 1.512:


'''[[Margaretenplatz]]'' und ''[[Margaretenstraße]]'''
'''[[Margaretenplatz]]'' und ''[[Margaretenstraße]]'''
:1899, Die heilige [[Margareta von Antiochia]] ist die Schutzpatronin der neuen wie der [[Alte Pfarrkirche St. Margaret|alten Sendlinger Pfarrkirche]]. Die [[Märtyrer]]in soll unter Kaiser [[Diokletian]] enthauptet worden sein, gilt als [[Schutzpatron]]in der [[Mädchen]], [[Schwangerschaft|Schwangeren]], [[Geburt|Gebärenden]] und der [[Amme]]n und ist einer der [[vierzehn Nothelfer]].
:1899, Die heilige Margareta von Antiochia ist die Schutzpatronin der neuen wie der [[Alte Pfarrkirche St. Margaret|alten Sendlinger Pfarrkirche]]. Die Märtyrerin soll unter Kaiser Diokletian enthauptet worden sein, gilt als Schutzpatronin der Mädchen, Schwangeren, Gebärenden und der Ammen und ist einer der vierzehn Nothelfer.


'''[[Maria-Reisinger-Weg]]'''
'''[[Maria-Reisinger-Weg]]'''
:1981, Maria Reisinger (1907 – 1981) war von 1952 bis 1972 Mitglied der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-[[Fraktion (Politik)|Fraktion]] des [[Stadtrat]]es der [[Land (Deutschland)|Landeshauptstadt]] München und Mitglied im Münchner [[Senioren]][[beirat]]: Reisinger setzte sich besonders für sozial benachteiligte Gruppen, für die Schaffung von [[Sportplatz|Sportplätzen]] und die Einrichtung von [[Altenheim]]en ein.
:1981, Maria Reisinger (1907 – 1981) war von 1952 bis 1972 Mitglied der [[SPD]]-Fraktion des [[Stadtrat]]es der [[Landeshauptstadt]] München und Mitglied im Münchner Seniorenbeirat: Reisinger setzte sich besonders für sozial benachteiligte Gruppen, für die Schaffung von Sportplätzen und die Einrichtung von [[Altenheim]]en ein.


'''[[Maronstraße]]'''
'''[[Maronstraße]]'''
:1899, Das [[Privatier]]s[[ehe]]paar Camilla und Franz Maron richtete 1888 eine [[Stiftung]] für die [[Bekleidung]] armer [[Kind]]er ein.
:1899, Das Privatiersehepaar Camilla und Franz Maron richtete 1888 eine Stiftung für die Bekleidung armer Kinder ein.


'''[[Marsstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Marsstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
Zeile 1.685: Zeile 1.525:
'''[[Marsplatz]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Marsplatz]]''', [[Maxvorstadt]]
:1890 im Zuge des Kasernenausbaus auf dem [[Marsfeld]] angelegt.
:1890 im Zuge des Kasernenausbaus auf dem [[Marsfeld]] angelegt.
'''[[Martiusstraße]]''' – ostwärts der Leopoldstr.


'''[[Matthias-Mayer-Straße]]'''
'''[[Matthias-Mayer-Straße]]'''
:1901, Der [[Kurfürstentum Bayern|kurbayerische]] [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] [[Matthias Mayer]] (1666 – um 1720) war einer der Anführer der Revolution von 1705. Bei seiner Gefangennahme plädierte er vergeblich für die Unschuld und Freiheit der einfachen Teilnehmer des Aufstandes. Er wurde im [[Falkenturm]] eingekerkert und kam erst bei der Rückkehr des [[Liste der bayerischen Herrscher#Herzöge und Kurfürsten|Kurfürsten]] [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Max Emanuel]] 1715 frei und wurde 1716 wieder in die [[bayerische Armee]] aufgenommen. Die Westseite der Straße gehört zu Sendling, die Ostseite dagegen zu [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]].
:1901, Der [[Kurfürstentum|kurbayerische]] Hauptmann [[Matthias Mayer]] (1666 – um 1720) war einer der Anführer der Revolution von 1705. Bei seiner Gefangennahme plädierte er vergeblich für die Unschuld und Freiheit der einfachen Teilnehmer des Aufstandes. Er wurde im Falkenturm eingekerkert und kam erst bei der Rückkehr des Kurfürsten [[Max Emanuel]] 1715 frei und wurde 1716 wieder in die bayerische Armee aufgenommen. Die Westseite der Straße gehört zu [[Sendling]], die Ostseite dagegen zu [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen]].


'''[[Maximilianstraße]]''', [[Altstadt-Lehel]]
'''[[Maximilianstraße]]''', [[Altstadt-Lehel]]
Zeile 1.701: Zeile 1.539:


''[[Meiserstraße]]'', [[Maxvorstadt]]
''[[Meiserstraße]]'', [[Maxvorstadt]]
:1957 benannt nach dem evangelischen Landesbischof [[Hans Meiser (Bischof)|Hans Meiser]] und Sitz des [[Landeskirchenamt München|evang. Landeskirchenamtes]], vor der Benennung und der später folgenden Umbenennung in Borastraße Teil der ''Arcisstraße''.
:1957 benannt nach dem evangelischen Landesbischof [[Hans Meiser]] und Sitz des [[Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern|evang. Landeskirchenamtes]], vor der Benennung und der später folgenden Umbenennung in [[Borastraße]] Teil der ''Arcisstraße''.


'''[[Melitta-Bentz-Straße]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
'''[[Melitta-Bentz-Straße]]''', [[Moosach]]
:am 14. Juni 2007 nach der deutschen Erfinderin [[Melitta Bentz]] (1873-1950) benannt.
:am 14. Juni 2007 nach der deutschen Erfinderin [[Melitta Bentz]] (1873-1950) benannt.


Zeile 1.710: Zeile 1.548:


'''[[Mies-van-der-Rohe-Straße]]''' [[Schwabing-Freimann]]
'''[[Mies-van-der-Rohe-Straße]]''' [[Schwabing-Freimann]]
:lokalisiert in der neugeschaffenen „''Parkstadt Schwabing''“, benannt nach dem deutschen Architekten [[Mies van der Rohe]]. Die Straßen des neu ausgewiesenen und seit 2003 bebauten Wohn- und Gewerbeareals nördlich des Mittleren Ringes sind ausnahmslos nach Namen berühmter Architekten und Künstler benannt. Vor der Neuplanung des Areals trugen die Straßen des ehemaligen Industriegebietes Namen verschiedener Städte des Ruhrgebietes - so etwa die inzwischen in [[Alfred Arndt|Alfred-Arndt]]-Straße umbenannte ehemalige [[Duisburg]]er Straße.
:lokalisiert in der neugeschaffenen „''Parkstadt Schwabing''“, benannt nach dem deutschen Architekten Mies van der Rohe. Die Straßen des neu ausgewiesenen und seit 2003 bebauten Wohn- und Gewerbeareals nördlich des Mittleren Ringes sind ausnahmslos nach Namen berühmter Architekten und Künstler benannt. Vor der Neuplanung des Areals trugen die Straßen des ehemaligen Industriegebietes Namen verschiedener Städte des Ruhrgebietes - so etwa die inzwischen in [[Alfred-Arndt-Straße]] umbenannte ehemalige ''Duisburger Straße''.


'''[[Mittbacher Straße]]''', [[Trudering|Alt-Riem]]
'''[[Mittbacher Straße]]''', [[Trudering|Alt-Riem]]
:1962 benannt nach [[Isen|Mittbach]] bei [[Hohenlinden]].
:1962 benannt nach Mittbach bei Hohenlinden.
 
 
[[Mitteisstraße]] am [[Hasenbergl]] nach dem Rechtshistoriker Heinrich Mitteis.


'''[[Mitteisstraße]]''' am [[Hasenbergl]] nach dem Rechtshistoriker Heinrich Mitteis.


'''[[Münchner Freiheit]]''', [[Schwabing]]
'''[[Münchner Freiheit]]''', [[Schwabing]]
Zeile 1.812: Zeile 1.648:
* [[Mariahilfstraße]]  — 81541  
* [[Mariahilfstraße]]  — 81541  
* [[Marianne-Brandt-Straße]]  — 80807  
* [[Marianne-Brandt-Straße]]  — 80807  
* [[Marianne-Plehn-Straße]] — [[Trudering]] [[2006
* [[Marianne-Plehn-Straße]] — [[Trudering]] (2006)
* [[Marianne-von-Werefkin-Weg]]  — 80333  
* [[Marianne-von-Werefkin-Weg]]  — 80333  
* [[Mariannenplatz]]  — 80538  
* [[Mariannenplatz]]  — 80538  
Zeile 1.829: Zeile 1.665:
* [[Markomannenstraße]]  — 81377  
* [[Markomannenstraße]]  — 81377  
* [[Marktstraße]]  — 80802 [[Schwabing-Freimann]]  
* [[Marktstraße]]  — 80802 [[Schwabing-Freimann]]  
* [[Marlene-Dietrich-Straße]] — [[Neuhausen]] [[2004
* [[Marlene-Dietrich-Straße]] — [[Neuhausen]] (2004)
* [[Marmolatastraße]]  — 81825  
* [[Marmolatastraße]]  — 81825  
* [[Maronstraße]]  — 81373  
* [[Maronstraße]]  — 81373  
Zeile 1.955: Zeile 1.791:
* [[Meyerbeerstraße]]  — 81247  
* [[Meyerbeerstraße]]  — 81247  
* [[Michael-Beer-Straße]]  — 81241  
* [[Michael-Beer-Straße]]  — 81241  
* [[Michael-Ende-Straße]] — [[Riem]] [[2005
* [[Michael-Ende-Straße]] — [[Riem]] (2005)
* [[Michael-Gasteiger-Weg]]  — 80999  
* [[Michael-Gasteiger-Weg]]  — 80999  
| valign="top" width="33%" |
| valign="top" width="33%" |
* [[Michael-Hartig-Weg]]  — 81929  
* [[Michael-Hartig-Weg]]  — 81929  
* [[Michael-Huber-Weg]] — [[Haidhausen]] [[2006
* [[Michael-Huber-Weg]] — [[Haidhausen]] (2006)
* [[Michael-Proebstl-Weg]]  — 81737  
* [[Michael-Proebstl-Weg]]  — 81737  
* [[Michael-Seidl-Straße]]  — 81825  
* [[Michael-Seidl-Straße]]  — 81825  
Zeile 2.077: Zeile 1.913:


== N ==
== N ==
'''[[Nadistraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''[[Nadistraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach dem italienischen Sportler [[Nedo Nadi]] (1894–1940). Sechsmaliger Gewinner der Goldmedaille im Florett- und Säbelfechten bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm und 1920 in Antwerpen.
:1971 benannt nach dem italienischen Sportler Nedo Nadi (1894–1940). Sechsmaliger Gewinner der Goldmedaille im Florett- und Säbelfechten bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm und 1920 in Antwerpen.


'''[[Naupliastraße]]''', [[Harlaching]]
'''[[Naupliastraße]]''', [[Harlaching]]
:1910 benannt nach der griechischen Hafenstadt [[Nauplia]] im südöstlichen [[Peloponnes]] am [[Argolischer Golf|Argolischen Golf]].
:1910 benannt nach der griechischen Hafenstadt Nauplia im südöstlichen Peloponnes am Argolischer Golf|Argolischen Golf.


'''[[Neuhauser Weg]]'''  
'''[[Neuhauser Weg]]'''  
Zeile 2.183: Zeile 2.019:
* [[Nockherstraße]] — 81541
* [[Nockherstraße]] — 81541
* [[Noderstraße]] — 81245
* [[Noderstraße]] — 81245
* [[Nodungsstraße]] — 80639
* [[Nodungstraße]] — 80639
* [[Nördliche Auffahrtsallee]] — 80638 [[Neuhausen]]
* [[Nördliche Auffahrtsallee]] — 80638 [[Neuhausen]]
* [[Nördliches Schloßrondell]] — 80638
* [[Schloßrondell|Nördliches Schloßrondell]] — 80638
* [[Nördlinger Straße]] — 80686
* [[Nördlinger Straße]] — 80686
* [[Noestraße]] — 81479
* [[Noestraße]] — 81479
* [[Noldinstraße]] — 81545
* [[Noldinstraße]] — 81545
* [[Nomenstraße]] — 80639
* [[Nordemeyer Straße]] — 80809
* [[Nordemeyer Straße]] — 80809
* [[Nordendstraße]] — 80801
* [[Nordendstraße]] — 80801
Zeile 2.197: Zeile 2.032:
* [[Normannenplatz]] — 81925
* [[Normannenplatz]] — 81925
* [[Normannenstraße]] — 81925
* [[Normannenstraße]] — 81925
* [[Nornenstraße]] — 80639
* [[Notburgastraße]] — 80639
* [[Notburgastraße]] — 80639
* [[Nothkaufplatz]] — 81375
* [[Nothkaufplatz]] — 81375
Zeile 2.219: Zeile 2.055:
'''[[Offenbachstraße]]''', ursprünglich ''Klarastraße'', [[Pasing]]
'''[[Offenbachstraße]]''', ursprünglich ''Klarastraße'', [[Pasing]]
:Nach dem Komponisten ''Jaques Offenbach'' (1819–1880), bzw. ursprünglich nach Klara Exter, der Tochter von [[August Exter]] benannt.
:Nach dem Komponisten ''Jaques Offenbach'' (1819–1880), bzw. ursprünglich nach Klara Exter, der Tochter von [[August Exter]] benannt.
* [[Ohmstraße]] – ostwärts  der Leopoldstr.


'''[[Ossietzkystraße]]''', [[Laim]]
'''[[Ossietzkystraße]]''', [[Laim]]
Zeile 2.226: Zeile 2.060:


'''[[Otto-Rothe-Straße]]''', [[Trudering-Riem|Alt-Riem]]
'''[[Otto-Rothe-Straße]]''', [[Trudering-Riem|Alt-Riem]]
:Privatstraße auf dem Gelände der Olympia Reitanlagen GmbH ([[Galopprennbahn Riem]]). 1972 im Rahmen der Olympischen Spiele nach dem [[Military]]-Reiter [[Otto Rothe]] (1924-1970) benannt.
:Privatstraße auf dem Gelände der Olympia Reitanlagen GmbH ([[Galopprennbahn Riem]]). 1972 im Rahmen der Olympischen Spiele nach dem Military-Reiter [[Otto Rothe]] (1924-1970) benannt.


'''[[Oetztaler Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Oetztaler Straße]]''', [[Sendling]]
Zeile 2.239: Zeile 2.073:


'''[[Passauerstraße]]''', [[Sendling-Westpark]]
'''[[Passauerstraße]]''', [[Sendling-Westpark]]
:benannt 1903 nach [[Anton Passauer]]. Der in [[Ingolstadt]] geborene Anton Passauer war Student der Rechtswissenschaften und Anführer der [[Bad Tölz|Tölzer]] Schützen beim Aufstand der bayerischen Bauern gegen Österreich im Jahre 1705 ([[Sendlinger Mordweihnacht|Sendlinger Mordweihnacht - Oberländer Bauernaufstand]]). Nach der Niederlage gelang ihm die Flucht. <small>(Die Straße ist also nicht nach der Stadt [[Passau]] benannt, wie man vermuten könnte, und schreibt sich somit auch nicht „Passauer Straße“.)</small>
:benannt 1903 nach [[Anton Passauer]]. Der in [[Ingolstadt]] geborene Anton Passauer war Student der Rechtswissenschaften und Anführer der Tölzer Schützen beim Aufstand der bayerischen Bauern gegen Österreich im Jahre 1705 ([[Sendlinger Mordweihnacht|Sendlinger Mordweihnacht - Oberländer Bauernaufstand]]). Nach der Niederlage gelang ihm die Flucht. <small>(Die Straße ist also nicht nach der Stadt [[Passau]] benannt, wie man vermuten könnte, und schreibt sich somit auch nicht „Passauer Straße“.)</small>


'''[[Paul-Heyse-Straße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Paul-Heyse-Straße]]''', [[Maxvorstadt]]
Zeile 2.254: Zeile 2.088:


'''[[Paumannstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Paumannstraße]]''', [[Sendling]]
:1923, Der [[Organist]] [[Conrad Paumann]] (* um 1410 – 1473) wirkte als Hofkapellmeister am Hof der [[Herzog|Herzöge]] [[Ernst]] und Wilhelm III. sowie [[Albrecht III.]] in München. Paumann war Begründer einer von Nürnberg ausgehenden Orgelschule von internationaler Bedeutung.
:1923, Der [[Organist]] [[Conrad Paumann]] (* um 1410 – 1473) wirkte als Hofkapellmeister am Hof der [[Herzog|Herzöge]] [[Ernst]] und [[Wilhelm III.]] sowie [[Albrecht III.]] in München. Paumann war Begründer einer von Nürnberg ausgehenden Orgelschule von internationaler Bedeutung.


'''[[Pettenkoferstraße]]''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
'''[[Pettenkoferstraße]]''', [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
Zeile 2.260: Zeile 2.094:


'''[[Pfeuferstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Pfeuferstraße]]''', [[Sendling]]
:1897, Der [[Ehrenbürger]] [[Liste der Ehrenbürger von München|der Stadt München]] [[Siegmund Heinrich Freiherr von Pfeufer]] (*1824 – 1894) war [[Regierungsbezirk|Regierungspräsident]] und Staatsminister]], ab 1858 war Pfeufer Polizeioberkommissär, ab 1862 [[Polizeipräsident]] von München, 1866 Regierungspräsident bei der Regierung von [[Schwaben]], 1867 bis 1871 Regierungspräsident der Pfalz, von 1871 bis 1881 bayerischer [[Innenminister]], ab 1881 Regierungspräsident von [[Oberbayern]].
:1897, Der [[Ehrenbürger]] der Stadt München [[Siegmund Heinrich Freiherr von Pfeufer]] (*1824 – 1894) war Regierungspräsident und Staatsminister, ab 1858 war Pfeufer Polizeioberkommissär, ab 1862 Polizeipräsident von München, 1866 Regierungspräsident bei der Regierung von Schwaben, 1867 bis 1871 Regierungspräsident der Pfalz, von 1871 bis 1881 bayerischer Innenminister, ab 1881 Regierungspräsident von [[Oberbayern]].


'''[[Petuelring]]''', [[Milbertshofen-Am Hart]], [[Schwabing-West]]
'''[[Petuelring]]''', [[Milbertshofen-Am Hart]], [[Schwabing-West]]
:benannt nach der Familie [[Petuel]], die ihr gesamtes Vermögen in den 1930er-Jahren der Stadt München vermachten.
:benannt nach der Familie Petuel, die ihr gesamtes Vermögen in den 1930er-Jahren der Stadt München vermachten.


'''[[Pfanzeltplatz]]''', [[Ramersdorf-Perlach]]
'''[[Pfanzeltplatz]]''', [[Ramersdorf-Perlach]]
Zeile 2.294: Zeile 2.128:
== R ==
== R ==
'''[[Radlkoferstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Radlkoferstraße]]''', [[Sendling]]
:1887, [[Jakob Radlkofer]] (1788 – 1862) war [[Magistrat]]s<nowiki>rat</nowiki> in München. 1819 war er Stadtrentenkassier, im selben Jahr wurde er zum Rechtsrat gewählt. Radlkofer erwarb sich auch Verdienste um die [[Imker|Bienen-]] und [[Obstbaum]]<nowiki>zucht</nowiki>.
:1887, [[Jakob Radlkofer]] (1788 – 1862) war Magistratsrat in München. 1819 war er Stadtrentenkassier, im selben Jahr wurde er zum Rechtsrat gewählt. Radlkofer erwarb sich auch Verdienste um die Bienen- und Obstbaumzucht.


'''[[Radlsteg]]''', [[Altstadt-Lehel]]
'''[[Radlsteg]]''', [[Altstadt-Lehel]]
Zeile 2.309: Zeile 2.143:


'''[[Reichersbeurer Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Reichersbeurer Straße]]''', [[Sendling]]
:1904, [[Reichersbeuern]] ist ein Ort mit [[Schloss (Gebäude)|Schloss]] (eine ehemalige [[Wasserschloss (Architektur)|Wasserburg]]) zwischen [[Bad Tölz]] und [[Gmund am Tegernsee|Gmund]] am [[Tegernsee]] bei [[Waakirchen]].
:1904, Reichersbeuern ist ein Ort mit Schloss (eine ehemalige Wasserburg) zwischen Bad Tölz und Gmund]] am [[Tegernsee]] bei Waakirchen.


'''[[Reutberger Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Reutberger Straße]]''', [[Sendling]]
:1904, [[Franziskanerinnenkloster Reutberg|Reutberg]] ist ein Teil der [[Gemeindearten in Deutschland|Gemeinde]] [[Sachsenkam]] im [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen]]. Die Bewohner Reutbergs nahmen 1705 an der Volkserhebung der Oberländer gegen die österreichische Besatzung teil.
:1904, Reutberg ist ein Teil der Gemeinde Sachsenkamim [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen]]. Die Bewohner Reutbergs nahmen 1705 an der Volkserhebung der Oberländer gegen die österreichische Besatzung teil.


'''[[Richard-Strauss-Straße]]''', [[Bogenhausen]]
'''[[Richard-Strauss-Straße]]''', [[Bogenhausen]]
:benannt nach dem Komponisten {{WL2|Richard Strauss}}.
:benannt nach dem Komponisten {{WL2|Richard Strauss}}.
'''[[Richard-Wagner-Straße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Richard-Wagner-Straße]]''', [[Maxvorstadt]]
:seit 1898 nach dem Komponisten [[Richard Wagner]] (1813–1883) benannt.
:seit 1898 nach dem Komponisten [[Richard Wagner]] (1813–1883) benannt.
Zeile 2.330: Zeile 2.165:
'''[[Romanstraße]]''', [[Neuhausen]]-[[Nymphenburg]]
'''[[Romanstraße]]''', [[Neuhausen]]-[[Nymphenburg]]
:1879 vom Neuhausener Ökonom Johann Eisenböck als Privatstraße erbaut und 1903 nach {{WL2|Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau}}, dem damaligen Vorstand des Münchner ''Bezirksamts links der Isar,'' der Genehmigungsbehörde für den Straßenbau, benannt.
:1879 vom Neuhausener Ökonom Johann Eisenböck als Privatstraße erbaut und 1903 nach {{WL2|Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau}}, dem damaligen Vorstand des Münchner ''Bezirksamts links der Isar,'' der Genehmigungsbehörde für den Straßenbau, benannt.
<!-- nach http://ssl.sueddeutsche.de/immobilien/geldmarkt/special/402/44358/2/index.html/immobilien/geldmarkt/artikel/76/76/article.html -->


'''[[Roopsingh-Bais-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''[[Roopsingh-Bais-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach {{WL2|Bais Roopsingh}},  einem der berühmtesten Hockeyspieler Indiens. Olympiasieger mit seiner Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles und 1936 in Berlin.
:1971 benannt nach {{WL2|Bais Roopsingh}},  einem der berühmtesten Hockeyspieler Indiens. Olympiasieger mit seiner Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles und 1936 in Berlin.


'''[[Roter-Turm-Platz]]''', [[Sendling]]
'''[[Roter-Turm-Platz]]''', [[Sendling]]
:1958, Der [[Rote Turm]] war ein ehemaliges [[Vorwerk]] des Münchner [[Isartor]]s am Westufer der [[Isar]]. Er wurde von 1517 bis 1519 errichtet und erhielt seinen Namen aufgrund seiner Farbe, die entweder von unverputztem [[Backstein|Ziegelwerk]] oder einer roten Bemalung herrührte. 1705 wurde er von Kämpfern der Oberländer Bauernarmee vorübergehend eingenommen, ehe diese durch kaiserliche Truppen zurückgeschlagen und schließlich in der [[Sendlinger Mordweihnacht]] völlig aufgerieben wurde. 1796 wurde der Turm von den anrückenden Franzosen beschossen und so stark zerstört, dass er in der Folge abgebrochen werden musste.
:1958, Der Rote Turm war ein ehemaliges Vorwerk des Münchner [[Isartor]]s am Westufer der [[Isar]]. Er wurde von 1517 bis 1519 errichtet und erhielt seinen Namen aufgrund seiner Farbe, die entweder von unverputztem [[Backstein|Ziegelwerk]] oder einer roten Bemalung herrührte. 1705 wurde er von Kämpfern der Oberländer Bauernarmee vorübergehend eingenommen, ehe diese durch kaiserliche Truppen zurückgeschlagen und schließlich in der [[Sendlinger Mordweihnacht]] völlig aufgerieben wurde. 1796 wurde der Turm von den anrückenden Franzosen beschossen und so stark zerstört, dass er in der Folge abgebrochen werden musste.


'''[[Rotkreuzplatz]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Rotkreuzplatz]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:1903 nach dem dortigen Krankenhaus des ''Bayrischen Frauenvereins vom Roten Kreuz''.
:1903 nach dem dortigen Krankenhaus des ''Bayrischen Frauenvereins vom Roten Kreuz''.


'''[[Rudolf-Harbig-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''[[Rudolf-Harbig-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach {{WL2|Rudolf Harbig}} (1913–1944). Deutscher Leichtathlet.
:1971 benannt nach {{WL2|Rudolf Harbig}} (1913–1944). Deutscher Leichtathlet.


Zeile 2.349: Zeile 2.183:
== S ==
== S ==


'''[[Sapporobogen]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''[[Sapporobogen]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach {{WL2|Sapporo}}, 1871 entstandene Hauptstadt der japanischen Insel [[Hokkaid_]]. Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1972. Seit August 1972 Partnerstadt Münchens.
:1971 benannt nach {{WL2|Sapporo}}, 1871 entstandene Hauptstadt der japanischen Insel [[Hokkaid_]]. Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1972. Seit August 1972 Partnerstadt Münchens.


'''[[Saportastraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Saportastraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:benannt nach [[Friedrich von Saporta]] (*1794 †1853), bayerischer [[Generalmajor]] und [[Hofmarschall]] der Königin [[Therese von Sachsen-Hildburghausen|Therese]]. (<small> Hatte ua. eine Wohnung in der Karlsstraße 51, im 2. Stock. Bis zu seinem Tode wohnte er in der Kaufingerstraße 26 im 2. Stock</small>)
:benannt nach [[Friedrich von Saporta]] (*1794 †1853), bayerischer Generalmajor und Hofmarschall der Königin Therese. (<small> Hatte ua. eine Wohnung in der [[Karlstraße]] 51, im 2. Stock. Bis zu seinem Tode wohnte er in der [[Kaufingerstraße]] 26 im 2. Stock</small>)
 
'''[[Schackstraße]]''' – ostwärts  der Leopoldstr.


'''[[Schäftlarnstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Schäftlarnstraße]]''', [[Sendling]]
Zeile 2.364: Zeile 2.196:


'''[[Scharfreiterplatz]]/-straße''',  [[Obergiesing]]
'''[[Scharfreiterplatz]]/-straße''',  [[Obergiesing]]
:benannt nach dem Berg [[Schafreuter]] (auch „Scharfreiter“) im [[Vorkarwendel]] in den [[Bayerischen Alpen]].
:benannt nach dem Berg Schafreuter (auch „Scharfreiter“) im Vorkarwendel in den Bayerischen Alpen.


'''[[Schanzenbachstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Schanzenbachstraße]]''', [[Sendling]]
Zeile 2.397: Zeile 2.229:


'''[[Schwaneckstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Schwaneckstraße]]''', [[Sendling]]
:1930, Die Straße wurde nach der [[Burg Schwaneck]] in [[Pullach im Isartal]] südlich von München benannt, die J. F. Gärtner von 1842 bis 1844 für den Bildhauer [[Ludwig Schwanthaler]] erbaute.
:1930, Die Straße wurde nach der Burg Schwaneck in [[Pullach im Isartal]] südlich von München benannt, die J. F. Gärtner von 1842 bis 1844 für den Bildhauer [[Ludwig Schwanthaler]] erbaute.


'''[[Schwanthalerstraße]]'''
'''[[Schwanthalerstraße]]'''
Zeile 2.403: Zeile 2.235:


'''[[Schwere-Reiter-Straße]]''' [[Schwabing-West]], [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Schwere-Reiter-Straße]]''' [[Schwabing-West]], [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:1938 nach den in der [[Prinz-Leopold-Kaserne]] untergebrachten Kavallerieeinheiten der [[Bayerische Armee|bayerischen Armee]]. Das Gelände der ehemaligen Kaserne grenzt an die Schwere-Reiter-Straße. Vor der Umbenennung Teil der Leonrodstraße.
:1938 nach den in der Prinz-Leopold-Kaserne untergebrachten Kavallerieeinheiten der bayerischen Armee. Das Gelände der ehemaligen Kaserne grenzt an die Schwere-Reiter-Straße. Vor der Umbenennung Teil der [[Leonrodstraße]].


'''[[Seidlstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Seidlstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:1910 nach dem Architekten [[Gabriel von Seidl]] (1848–1913) benannt, der unter anderem den Neubau des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] auf der [[Museumsinsel (München)|Museumsinsel]] schuf. Vor 1910 ''Hasenstraße'' nach den früher dort beheimateten [[Hasen]].
:1910 nach dem Architekten [[Gabriel von Seidl]] (1848–1913) benannt, der unter anderem den Neubau des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] auf der [[Museumsinsel]] schuf. Vor 1910 ''Hasenstraße'' nach den früher dort beheimateten Hasen.


'''[[Sendlinger Kirchplatz]]''', [[Sendling]]
'''[[Sendlinger Kirchplatz]]''', [[Sendling]]
:1897, Der Platz liegt unterhalb der alten [[St. Margaret|Sendlinger Kirche]] an der Kidlerstraße.
:1897, Der Platz liegt unterhalb der alten [[St. Margaret|Sendlinger Kirche]] an der [[Kidlerstraße]].


'''[[Senftenauerstraße]]''', [[Hadern]], [[Pasing-Obermenzing]], [[Laim]]
'''[[Senftenauerstraße]]''', [[Hadern]], [[Pasing-Obermenzing]], [[Laim]]
Zeile 2.424: Zeile 2.256:


'''[[Simmernstraße]]''', [[Schwabing-West]]
'''[[Simmernstraße]]''', [[Schwabing-West]]
:1906 benannt nach der Stadt [[Simmern/Hunsrück|Simmern]] in Rheinland-Pfalz.
:1906 benannt nach der Stadt Simmern in Rheinland-Pfalz.


'''[[Spiridon-Louis-Ring]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''[[Spiridon-Louis-Ring]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach {{WL2|Spyridon Louis}}, griechischer Marathonsieger bei den ersten neuzeitlichen Olympischen Spielen 1896 in Athen.
:1971 benannt nach {{WL2|Spyridon Louis}}, griechischer Marathonsieger bei den ersten neuzeitlichen Olympischen Spielen 1896 in Athen.


Zeile 2.433: Zeile 2.265:


'''[[Steinerstraße]]'''  
'''[[Steinerstraße]]'''  
:Benannt um 1905. Joachim Steiner war ein Wohltäter der früheren Landgemeinde Thalkirchen. Die Straße markiert die Grenze zwischen [[Neuhofen]] (Stadtbezirk 6 Sendling) und Obersendling (zu Bezirk 19).
:Benannt um 1905. Joachim Steiner war ein Wohltäter der früheren Landgemeinde [[Thalkirchen]]. Die Straße markiert die Grenze zwischen Neuhofen (Stadtbezirk 6 [[Sendling]]) und [[Obersendling]] (zu Bezirk 19).


'''[[Steinheilstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Steinheilstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
Zeile 2.441: Zeile 2.273:
:benannt nach [[Carl Georg Steinicke]] (1877-1939), genannt ''Papa Steinicke'', Buchhändler und Antiquar.
:benannt nach [[Carl Georg Steinicke]] (1877-1939), genannt ''Papa Steinicke'', Buchhändler und Antiquar.


'''[[Straßbergerstraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''[[Straßbergerstraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach {{WL2|Josef Straßberger (Gewichtheber)|Josef Straßberger}} (1894–1950), Gewichtheber aus München, Olympiasieger 1928, 9 Weltrekorde.
:1971 benannt nach {{WL2|Josef Straßberger (Gewichtheber)|Josef Straßberger}} (1894–1950), Gewichtheber aus München, Olympiasieger 1928, 9 Weltrekorde.


* [[Straße 1]] auf der [[Theresienwiese]]
*[[Straße 1]] auf der [[Theresienwiese]]
*[[Straße 2]] auf der [[Theresienwiese]]
*[[Straße 2]] auf der [[Theresienwiese]]
* [[Straße 3]] auf der [[Theresienwiese]]
*[[Straße 3]] auf der [[Theresienwiese]]
*[[Straße 4]] auf der [[Theresienwiese]]
*[[Straße 4]] auf der [[Theresienwiese]]
*[[Straße 5]] auf der [[Theresienwiese]]


'''[[St.-Jakobs-Platz]]''', [[Altstadt-Lehel|Altstadt]]
'''[[St.-Jakobs-Platz]]''', [[Altstadt-Lehel|Altstadt]]
Zeile 2.456: Zeile 2.289:


'''[[Sylvensteinstraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Sylvensteinstraße]]''', [[Sendling]]
:1964, Der Sylvenstein ist ein bis zu 1.130 Meter hoher Bergrücken südwestlich von [[Lenggries]], der den Sperrriegel für das Staubecken des von 1954 bis 1959 errichteten [[Sylvensteinspeicher]]s bildet. Im See versunken liegt das ehemalige Dorf [[Fall (Bayern)|Fall]], Herkunftsort des auch als „Jäger-Adam von Fall“ bekannten Adam Schöttl.
:1964, Der Sylvenstein ist ein bis zu 1.130 Meter hoher Bergrücken südwestlich von Lenggries, der den Sperrriegel für das Staubecken des von 1954 bis 1959 errichteten Sylvensteinspeichers bildet. Im See versunken liegt das ehemalige Dorf Fall, Herkunftsort des auch als „Jäger-Adam von Fall“ bekannten Adam Schöttl.




Zeile 2.640: Zeile 2.473:
* [[Schloß-Prunn-Straße]] — 81375
* [[Schloß-Prunn-Straße]] — 81375
* [[Schloßbauerstraße]] — 81737
* [[Schloßbauerstraße]] — 81737
* [[Schloßrondell nördlich]] — 80638
* [[Schloßrondell|Schloßrondell nördlich]] — 80638
* [[Schloßrondell südlich]] — 80638
* [[Schloßrondell|Schloßrondell südlich]] — 80638
* [[Schloßschmidstraße]] [[Neuhausen]] (2007)
* [[Schloßschmidstraße]] [[Neuhausen]] (2007)
* [[Schloßstraße]] — 81675
* [[Schloßstraße]] — 81675
Zeile 2.765: Zeile 2.598:
* [[Schwerdweg]] — 80999
* [[Schwerdweg]] — 80999
* [[Schwere-Reiter-Straße]] — 80797
* [[Schwere-Reiter-Straße]] — 80797
* [[Schwertlilienweg]] [[Ludwigsfeld]] (2004)
* [[Schwertlilienweg]] (2004)
* [[Schwester-Adelmunda-Weg]] — 81737
* [[Schwester-Adelmunda-Weg]] — 81737
* [[Schwester-Eubulina-Platz]]
* [[Schwester-Eubulina-Platz]]
Zeile 3.003: Zeile 2.836:
* [[Stürzerstraße]] — 80689
* [[Stürzerstraße]] — 80689
* [[Stabelerstraße]] — 80933
* [[Stabelerstraße]] — 80933
* [[Stachus (Karlsplatz)]] — 80335
* [[Stachus|Stachus (Karlsplatz)]] — 80335
* [[Stadelbergstraße]] — 81547
* [[Stadelbergstraße]] — 81547
* [[Stadelheimer Straße]] — 81549 [[Obergiesing]]
* [[Stadelheimer Straße]] — 81549 [[Obergiesing]]
Zeile 3.114: Zeile 2.947:
* [[Strohblumenweg]] — 81547
* [[Strohblumenweg]] — 81547
* [[Stromeyerstraße]] — 80999
* [[Stromeyerstraße]] — 80999
* [[Struwwelpeterstraße]] — 81739
* [[Struwelpeterstraße]] — 81739
* [[Stubaier Straße]] — 81739
* [[Stubaier Straße]] — 81739
* [[Stubenvollstraße]] — 81667
* [[Stubenvollstraße]] — 81667
Zeile 3.139: Zeile 2.972:
* [[Südendstraße]] — 81379
* [[Südendstraße]] — 81379
* [[Südliche Auffahrtsallee]] — 80639
* [[Südliche Auffahrtsallee]] — 80639
* [[Südliches Schloßrondell]] — 80638
* [[Schloßrondell|Südliches Schloßrondell]] — 80638
* [[Südparkallee]] — 81379
* [[Südparkallee]] — 81379
* [[Südtiroler Straße]] — 81547
* [[Südtiroler Straße]] — 81547
Zeile 3.165: Zeile 2.998:


'''[[Thalkirchner Straße]]''', [[Sendling]]
'''[[Thalkirchner Straße]]''', [[Sendling]]
:1911, [[Thalkirchen]] ist ein ehemaliges Flößerdorf an der [[Isar]] südlich von München. Vom 15. bis ins 18. Jahrhundert war Thalkirchen ein bedeutender Wallfahrtsort. Im Jahr 1900 wurde es nach München eingemeindet. Die Straße beginnt in der Nähe des [[Sendlinger Tor]]s in der [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]], verläuft ab der [[Großmarkthalle (Stadtbezirk 6)|Großmarkthalle]] auf [[Sendling]]er Gebiet und endet in Thalkirchen.
:1911, [[Thalkirchen]] ist ein ehemaliges Flößerdorf an der [[Isar]] südlich von München. Vom 15. bis ins 18. Jahrhundert war Thalkirchen ein bedeutender Wallfahrtsort. Im Jahr 1900 wurde es nach München eingemeindet. Die Straße beginnt in der Nähe des [[Sendlinger Tor]]s in der [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]], verläuft ab der [[Großmarkthalle]] auf [[Sendling]]er Gebiet und endet in Thalkirchen.


'''[[Theodor-Kober-Straße]]''', [[Trudering-Riem|Alt-Riem]]
'''[[Theodor-Kober-Straße]]''', [[Trudering-Riem|Alt-Riem]]
Zeile 3.173: Zeile 3.006:
:am 14. Juni 2007 nach dem bayerischen Volksschauspieler [[Toni Berger]] (1921-2005) benannt.
:am 14. Juni 2007 nach dem bayerischen Volksschauspieler [[Toni Berger]] (1921-2005) benannt.


'''[[Toni-Merkens-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''[[Toni-Merkens-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[Toni Merkens]] (1912–1944). Weltmeister im 1000-m-Malfahren, deutscher Meister im Tandem 1936 und Olympiasieger im 1000-m-Malfahren bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.
:1971 benannt nach [[Toni Merkens]] (1912–1944). Weltmeister im 1000-m-Malfahren, deutscher Meister im Tandem 1936 und Olympiasieger im 1000-m-Malfahren bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.
'''[[Trautenwolfstraße]]''' – ostwärts  der Leopoldstr.


'''[[Trogerstraße]]''',[[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Trogerstraße]]''',[[Neuhausen-Nymphenburg]]
:1893 benannt nach [[Simon Troger]] einem bekannten [[Elfenbein]]schnitzer in der Mitte des 18.&amp;nbsp;Jahrhunderts.
:1893 benannt nach [[Simon Troger]] einem bekannten Elfenbeinschnitzer in der Mitte des 18.&amp;nbsp;Jahrhunderts.


'''[[Tsingtauer Straße]]''', [[Trudering]]
'''[[Tsingtauer Straße]]''', [[Trudering]]
: benannt nach der ehemaligen deutschen Kolonie [[Qingdao|Tsingtau]]
: benannt nach der ehemaligen deutschen Kolonie Tsingtau


'''[[Tübinger Straße]]''' nach dem gleichnamigen Ort südlich von Stuttgart
'''[[Tübinger Straße]]''' nach dem gleichnamigen Ort südlich von Stuttgart


'''[[Türkenstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Türkenstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:benannt 1812 von Max I. nach dem im Volksmund ''Türkengraben'' genannten (unvollendeten) Kanal von der [[Münchner Residenz]] zum [[Schloss Nymphenburg]], gedacht für Transport- und Gondelfahrten. Der Name geht vermutlich zurück auf von [[Maximilian II.|Kurfürst Max Emanuel]] nach Bayern gebrachte osmanische Kriegsgefangene, die Teile des Kanals aushoben. 1811 wurde der Kanal im Verlauf der heutigen Kurfürsten- und Belgradstraße wieder zugeschüttet, nachdem er davor über viele Jahre bereits trocken geblieben war. An ihr lag auch die [[Türkenkaserne]], von der heute nur noch ein [[Türkentor (München)|Eingangstor]] existiert. Stattdessen steht heute dort die [[Pinakothek der Moderne]].
:benannt 1812 von Max I. nach dem im Volksmund ''Türkengraben'' genannten (unvollendeten) Kanal von der Münchner [[Residenz]] zum [[Schloss Nymphenburg]], gedacht für Transport- und Gondelfahrten. Der Name geht vermutlich zurück auf von [[Maximilian II.|Kurfürst Max Emanuel]] nach Bayern gebrachte osmanische Kriegsgefangene, die Teile des Kanals aushoben. 1811 wurde der Kanal im Verlauf der heutigen [[Kurfürstenstraße|Kurfürsten-]] und [[Belgradstraße]] wieder zugeschüttet, nachdem er davor über viele Jahre bereits trocken geblieben war. An ihr lag auch die Türkenkaserne, von der heute nur noch ein Eingangstor existiert. Stattdessen steht heute dort die [[Pinakothek der Moderne]].


== U ==
== U ==
Zeile 3.202: Zeile 3.033:


'''[[Valleyplatz]]''' und '''[[Valleystraße]]''', [[Sendling]]
'''[[Valleyplatz]]''' und '''[[Valleystraße]]''', [[Sendling]]
:1904, Valley ist ein Ort an der [[Mangfall]], aus dem ebenfalls Aufständische stammten.
:1904, Valley ist ein Ort an der Mangfall, aus dem ebenfalls Aufständische stammten.


'''[[Veit-Stoß-Straße]]''', [[Laim]]
'''[[Veit-Stoß-Straße]]''', [[Laim]]
Zeile 3.214: Zeile 3.045:


'''[[Vilniusstraße]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
'''[[Vilniusstraße]]''', [[Moosach (München)|Moosach]]
:am 23. Juli 2007 nach der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]] benannt.
:am 23. Juli 2007 nach der litauischen Hauptstadt Vilnius benannt.


'''[[Viscardigasse]]''', [[Altstadt-Lehel]]
'''[[Viscardigasse]]''', [[Altstadt-Lehel]]
Zeile 3.225: Zeile 3.056:


'''[[Wallbergstraße]]''', [[Obergiesing]]
'''[[Wallbergstraße]]''', [[Obergiesing]]
:am 13. März 2007 nach dem [[Wallberg]], einem Berg des Mangfallgebirges benannt.
:am 13. März 2007 nach dem Wallberg, einem Berg des Mangfallgebirges benannt.


'''[[Walther-Bathe-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''[[Walther-Bathe-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach Walther Bathe (1892–1959). Mehrfacher Weltrekordinhaber im Brustschwimmen, Gewinner der Goldmedaillen im 200-&nbsp;und 400-m-Brustschwimmen bei den Olympischen Spielen in 1912 in Stockholm.
:1971 benannt nach Walther Bathe (1892–1959). Mehrfacher Weltrekordinhaber im Brustschwimmen, Gewinner der Goldmedaillen im 200-&nbsp;und 400-m-Brustschwimmen bei den Olympischen Spielen in 1912 in Stockholm.


Zeile 3.252: Zeile 3.083:


'''[[Widmannstraße]]''', [[Trudering|Alt-Riem]]
'''[[Widmannstraße]]''', [[Trudering|Alt-Riem]]
:1937 nach dem [[Bürgermeister]] der ehemals selbständigen Gemeinde [[Dornach-Riem]] Johann Widmann (1840-1907) benannt.
:1937 nach dem [[Bürgermeister]] der ehemals selbständigen Gemeinde [[Dornach]]-[[Riem]] Johann Widmann (1840-1907) benannt.


'''[[Winfriedstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Winfriedstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:1900 benannt nach dem heiligen Winfried später genannt Bonifatius.
:1900 benannt nach dem heiligen Winfried später genannt Bonifatius.


'''[[Wilhelm-Dörpfeld-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''[[Wilhelm-Dörpfeld-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach [[Wilhelm Dörpfeld]] (1853–1940). Deutscher Archäologe, war maßgeblich an den Ausgrabungen in [[Olympia (Griechenland)|Olympia]] beteiligt.
:1971 benannt nach [[Wilhelm Dörpfeld]] (1853–1940). Deutscher Archäologe, war maßgeblich an den Ausgrabungen in Olympia beteiligt.


'''[[Willy-Brandt-Allee]]''', [[Trudering-Riem]]
'''[[Willy-Brandt-Allee]]''', [[Trudering-Riem]]
: 1995 benannt nach dem Altkanzler [[Willy Brandt]] Geboren am 18. Dezember 1913 in Lübeck; † 8. Oktober 1992
: 1995 benannt nach dem Altkanzler Willy Brandt Geboren am 18. Dezember 1913 in Lübeck; † 8. Oktober 1992
Er war von1969 bis 1974 vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Er war von1969 bis 1974 vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.


'''[[Willi-Gebhardt-Ufer]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark|Olympiapark München]]
'''[[Willi-Gebhardt-Ufer]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark]]
:1971 benannt nach Dr.&nbsp;Willi Gebhardt (1861–1921). Naturforscher, Mitbegründer des IOC, Vorkämpfer für die olympische Idee in Deutschland. Gründer des Komitees zur Beteiligung Deutschlands an den Olympischen Spielen in Athen 1896 und Begründer des Reichsausschusses für die Olympischen Spiele.
:1971 benannt nach Dr.&nbsp;Willi Gebhardt (1861–1921). Naturforscher, Mitbegründer des IOC, Vorkämpfer für die olympische Idee in Deutschland. Gründer des Komitees zur Beteiligung Deutschlands an den Olympischen Spielen in Athen 1896 und Begründer des Reichsausschusses für die Olympischen Spiele.


Zeile 3.285: Zeile 3.116:


'''[[Zechstraße]]''' - 81369, [[Sendling]]
'''[[Zechstraße]]''' - 81369, [[Sendling]]
:1901, Zech war der Familienname der Besitzer der [[Hofmark]] [[Neuhofen]]. Dieser Familie entstammte unter anderen der kurbayerische Hofrat [[Johann Georg Albrecht von Zech]].
:1901, Zech war der Familienname der Besitzer der Hofmark Neuhofen. Dieser Familie entstammte unter anderen der kurbayerische Hofrat [[Johann Georg Albrecht von Zech]].


'''[[Zenettistraße]]''' - 80337, [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
'''[[Zenettistraße]]''' - 80337, [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
Zeile 3.388: Zeile 3.219:
*[[Schäfflerstraße]], [[Augustinerstraße]], [[Färbergraben]] und [[Rosental]] bilden einen gemeinsamen inneren Ring, der historisch um die [[Frauenkirche]] und den Kern der [[Altstadt]] herumführte. Im Osten dürften etwa [[Viktualienmarkt]] und [[Sparkassenstraße]] den Ringschluss gebildet haben.
*[[Schäfflerstraße]], [[Augustinerstraße]], [[Färbergraben]] und [[Rosental]] bilden einen gemeinsamen inneren Ring, der historisch um die [[Frauenkirche]] und den Kern der [[Altstadt]] herumführte. Im Osten dürften etwa [[Viktualienmarkt]] und [[Sparkassenstraße]] den Ringschluss gebildet haben.
* [[Altstadtring]] aus dem [[Altstadtringtunnel]], [[Von-der-Tann-Straße]], [[Franz-Josef-Strauß-Ring|Franz-Josef-Strauß-]], [[Karl-Scharnagl-Ring|Karl-Scharnagl-]], [[Thomas-Wimmer-Ring]], [[Isartorplatz]], [[Frauenstraße|Frauen-]], [[Blumenstraße]], [[Sendlinger-Tor-Platz]], [[Sonnenstraße]], [[Karlsplatz|Stachus (Karls-)]], [[Lenbachplatz|Lenbach-]], [[Maximiliansplatz]] und [[Oskar-von-Miller-Ring]]
* [[Altstadtring]] aus dem [[Altstadtringtunnel]], [[Von-der-Tann-Straße]], [[Franz-Josef-Strauß-Ring|Franz-Josef-Strauß-]], [[Karl-Scharnagl-Ring|Karl-Scharnagl-]], [[Thomas-Wimmer-Ring]], [[Isartorplatz]], [[Frauenstraße|Frauen-]], [[Blumenstraße]], [[Sendlinger-Tor-Platz]], [[Sonnenstraße]], [[Karlsplatz|Stachus (Karls-)]], [[Lenbachplatz|Lenbach-]], [[Maximiliansplatz]] und [[Oskar-von-Miller-Ring]]
* [[Mittlerer Ring]] (Bundesstraße 2 R) gebildet aus: Isarring, Richard-Strauss-Straße, Leuchtenberg-, Innsbrucker Ring, Chiemgau-, Tegernseer Land-, Candid-, Brudermühl-, Heckenstaller-, Garmischer-, Trappentreustraße, Donnersbergerbrücke, [[Landshuter Allee]], Georg-Brauchle-Ring, Petuelring und Schenkendorfstraße
* [[Mittlerer Ring]] (Bundesstraße 2 R) gebildet aus: [[Isarring]], [[Richard-Strauss-Straße]], [[Leuchtenbergring]], [[Innsbrucker Ring]], [[Chiemgaustraße|Chiemgau-]], [[Tegernseer Landstraße|Tegernseer Land-]], [[Candidstraße|Candid]]-, [[Brudermühlstraße|Brudermühl]]-, [[Heckenstallerstraße|Heckenstaller]]-, [[Garmischer Straße]], [[Trappentreustraße]], [[Donnersbergerbrücke]], [[Landshuter Allee]], [[Georg-Brauchle-Ring]], [[Petuelring]] und [[Schenkendorfstraße]]


Als Tangenten, z. B.:
Als Tangenten, z. B.:
* Ungefähr die historische Ost-West-Achse Isarbrücke, [[Tal]], [[Kaufingerstraße|Kaufinger-]], [[Neuhauser Straße|Neuhauser-]] und [[Schützenstraße]])
* Ungefähr die historische Ost-West-Achse [[Ludwigsbrücke]], [[Tal]], [[Kaufingerstraße|Kaufinger-]], [[Neuhauser Straße|Neuhauser-]] und [[Schützenstraße]])


* [[Theatinerstraße| Theatiner-]], [[Odeonsplatz]], [[Ludwigstraße|Ludwig-]]  und [[Leopoldstraße]] (3,6 km vom [[Siegestor]] bis zur Kreuzung Milbertshofener Straße / Domagkstraße; früher Schwabinger Landstraße) bis [[Münchner Freiheit]], dann [[Ingolstädter Straße]]
* [[Theatinerstraße| Theatiner-]], [[Odeonsplatz]], [[Ludwigstraße|Ludwig-]]  und [[Leopoldstraße]] (3,6 km vom [[Siegestor]] bis zur Kreuzung [[Milbertshofener Straße]] / [[Domagkstraße]]; früher Schwabinger Landstraße) bis [[Münchner Freiheit]], dann [[Ingolstädter Straße]]


* B11, [[Wolfratshauser Straße]], [[Schäftlarnstraße]], [[Auenstraße]],  [[Widenmayerstraße]] – von Südwesten der Isar folgend.
* B 11, [[Wolfratshauser Straße]], [[Schäftlarnstraße]], [[Auenstraße]],  [[Widenmayerstraße]] – von Südwesten der Isar folgend.
* [[Bodenseestraße]] bzw [[Landsberger Straße]] gehen zum Stachus hin in die [[Bayerstraße]] über.  
* [[Bodenseestraße]] bzw [[Landsberger Straße]] gehen zum Stachus hin in die [[Bayerstraße]] über.  


* Von der Nordostecke der [[Residenz]] als [[Brienner Straße]] ab [[Odeonsplatz]] über [[Wittelsbacher Platz]], [[Karolinenplatz]], [[Königsplatz]] und [[Stiglmaierplatz]], dann als [[Nymphenburger Straße]] inkl. [[Rotkreuzplatz]], dem historischen [[Fürstenweg]] in [[Neuhausen]] zum [[Schloss Nymphenburg]]  
* Von der Nordostecke der [[Residenz]] als [[Brienner Straße]] ab [[Odeonsplatz]] über [[Wittelsbacher Platz]], [[Karolinenplatz]], [[Königsplatz]] und [[Stiglmaierplatz]], dann als [[Nymphenburger Straße]] inkl. [[Rotkreuzplatz]], dem historischen [[Fürstenweg]] in [[Neuhausen]] zum [[Schloss Nymphenburg]]  
* …


==Musiker-Straßen==
==Musiker-Straßen==
Eine ganze Reihe Straßen erinnert an Musiker. Klar, Bach, Mozart. Aber die Personen, die einem nicht sofort einfallen
Eine ganze Reihe Straßen erinnert an Musiker. Klar, Bach, Mozart. Aber die Personen, die einem nicht sofort einfallen gibt es in dieser [[Liste Münchner Straßennamen von Musikerinnen und Musikern|Liste]].
 
gibt es in dieser [[Liste Münchner Straßennamen von Musikerinnen und Musikern|Liste]]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 3.418: Zeile 3.245:
* [[Postleitzahlen in München]]
* [[Postleitzahlen in München]]
* [[Straßennamen - Hinweise zur Schreibweise]]
* [[Straßennamen - Hinweise zur Schreibweise]]
 
* [[Strasse]]
[[Kategorie:Liste]]
[[Kategorie:Straße und Platz| ]]
[[Kategorie:München nach Straße| ]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen/entstehung.html Wie neue Straßennamen entstehen...]
*[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen/entstehung.html Wie neue Straßennamen entstehen...]
* Pasinger Archiv e.V: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/strassen.htm ''Namen verblassen - es bleiben die Straßen: Pasinger Strassenkunde'']
* [http://www.geoinfo-muenchen.de/html/de/index.html Amtlicher Stadtplan München]
* Pasinger Archiv e.V: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/geschichte-und-geschichterl/strassenkunde.html ''Namen verblassen - es bleiben die Straßen: Pasinger Strassenkunde'']
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/pressedienst/2011/20110323.htmll Straßenbenennungen nach Frauen] (Bericht der Stadtverwaltung)
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/pressedienst/2011/20110323.htmll Straßenbenennungen nach Frauen] (Bericht der Stadtverwaltung)
* [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen.html Straßenneubenennung in München]
* [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen.html Straßenneubenennung in München]
* [http://www.nordsuedforum.de/nosfo/materialien/allgemeinesmaterial.shtml Münchens Kolonialviertel.] Die Broschüre thematisiert die Auseinandersetzung um die Umbenennung von Münchner Straßennamen (deutsche Kolonialgeschichte anhand der Namen) - Download der Broschüre beim [http://www.nordsuedforum.de/nosforessourcen/doc/nosfo/strassennamen_ansichts.pdf Nordsüdforum] (960 KB PDF-Datei)
* [http://www.nordsuedforum.de/nosfo/materialien/allgemeinesmaterial.shtml Münchens Kolonialviertel.] Die Broschüre thematisiert die Auseinandersetzung um die Umbenennung von Münchner Straßennamen (deutsche Kolonialgeschichte anhand der Namen) - Download der Broschüre beim [http://www.nordsuedforum.de/files/2012/01/strassennamen_ansichts.pdf Nordsüdforum] (960 KB PDF-Datei)
* Aktuelles [http://www.stadt-muenchen.net/strassen/index.php?name=A Straßenverzeichnis München] (mit PLZ, ohne Erklärung)
* Aktuelles [http://www.stadt-muenchen.net/strassen/index.php?name=A Straßenverzeichnis München] (mit PLZ, ohne Erklärung)
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Liste]]
[[Kategorie:Straße und Platz| ]]
[[Kategorie:München nach Straße| ]]
36.022

Bearbeitungen