Literaturliste zum Konzentrationslager Dachau und den Nebenlagern: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 27: Zeile 27:
* [[Angelika Königseder]]: ''Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager.'' Ein Kooperationsprojekt von Wissenschaft und Gedenkstätten. In: ''Dachauer Hefte'' Nr. 17: ''Öffentlichkeit und KZ. Was wusste die Bevölkerung?'' Dachau 2001.
* [[Angelika Königseder]]: ''Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager.'' Ein Kooperationsprojekt von Wissenschaft und Gedenkstätten. In: ''Dachauer Hefte'' Nr. 17: ''Öffentlichkeit und KZ. Was wusste die Bevölkerung?'' Dachau 2001.
* Peter Longerich: ''Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenvernichtung.'' Piper, München 1998, ISBN 3-492-03755-0.
* Peter Longerich: ''Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenvernichtung.'' Piper, München 1998, ISBN 3-492-03755-0.
 
* Dirk Riedel: ''"Arbeit macht frei". Leitsprüche und Metaphern aus der Welt des Konzentrationslagers.'' In: ''Dachauer Hefte'' Nr. 22: ''Realität - Metapher - Symbol. Auseinandersetzung mit dem Konzentrationslager'' Dachau 2006, ISBN 978 3-980 85 87-7-3.
* Sybille Steinbacher: Dachau – die Stadt und das Konzentrationslager in der NS-Zeit: die Untersuchung einer Nachbarschaft. Frankfurt am Main, 1993.
* Sybille Steinbacher: ''Dachau – die Stadt und das Konzentrationslager in der NS-Zeit: die Untersuchung einer Nachbarschaft''. Frankfurt am Main, 1993.


* Jürgen Zarusky: ''Die KZ-Gedenkstätte Dachau. Anmerkungen zur Geschichte eines umstrittenen historischen Ortes.'' In: Jürgen Danyel (Hrsg.): ''Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten.'' Berlin, 1995.
* Jürgen Zarusky: ''Die KZ-Gedenkstätte Dachau. Anmerkungen zur Geschichte eines umstrittenen historischen Ortes.'' In: Jürgen Danyel (Hrsg.): ''Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten.'' Berlin, 1995.
Anonymer Benutzer