Heinrich-Heine-Brunnen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Figur des Heinrich-Heine-Brunnens

Das von Toni Stadler entworfene Heinrich-Heine-Denkmal steht hinter Gitterstäben in einer Grotte im Dichtergarten; Bronze, 1957/58.

Heinrich Heine als Revolutionsdichter oder Sänger für die Demokratie zu bezeichnen, würde ihm nicht einmal gerecht. Aber es zeigt vielleicht, warum sein Beitrag zum deutschsprachigen Lied lange und immer wieder umstritten war und ist.
In dieser Grotte sitzt neben einem Quell eine Frau auf seiner Kiste (man mag sie als Sarg verstehen oder nicht) in Trauer und Gedanken. Ist sie seine Freundin (Camilla Selden), ist sie das Symbol für Deutschland oder etwa die Dame Demokratie. Diese Interpretationen überläßt ein Kunstwerk uns.

Beerdigt wurde Heine in Paris. Viele Denkmale an ihn wurden in der NS-Zeit zerstört.


Die Inschrift

Die Rose
die Lilie
die Taube
die Sonne
die liebt ich einst alle.


Zur Vita

Heinrich Heine

Daten
geboren am 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, damals im preussischen Herzogtum Berg gelegen
gestorben am 17. Februar 1856 in Paris

Er lebte von 1827 bis 1828 in München und wirkte hier u.a. als Redakteur der Neuen Allgemeinen Politischen Annalen.

Siehe auch

Literatur

  • Rudolf Reiser: Alte Häuser — Große Namen. Stiebner, München. 1978, 2002, neu 2009. S. 80-83

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Heinrich-Heine-Brunnen" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Heinrich Heine.