Gärtnerplatz

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Gärtnerplatz
Straße in München
Gärtnerplatz
Basisdaten
Ort München
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Gärtnerplatz
PLZ 80469
Name erhalten 1863 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Reichenbachstraße Klenzestraße Corneliusstraße
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg München Tram N17.png Reichenbachplatz
Bus.png
 
52 62 Gärtnerplatztheater
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 87 m Durchmesser
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 198
Straßen-ID 01393
Blick auf das Rondell am Gärtnerplatz um 1870. Links, das Denkmal von Gärtner. Im Hintergrund das Theater
Leo von Klenze-Büste am Gärtnerplatz

Der Gärtnerplatz befindet sich zentral im Gärtnerplatzviertel. In seiner Mitte befindet sich ein Rondell mit einem Brunnen.

Er wurde um 1860 als zentraler Platz der seinerzeit neu erbauten Isarvorstadt erbaut und 1863 nach dem Architekten Friedrich von Gärtner benannt. In der Mitte der nahezu kreisrunden Parkanlage erhebt sich ein Springbrunnen aus der Zeit um 1866. Die gesamte Grünanlage erfuhr im Jahr 2006 eine Aufwertung. Anhand alter Fotos und Pläne erhielt der Platz seinen ursprünglichen Charakter zurück. Mit kleinen Grünrabatten und schmalen Zugangswegen zum Mittelpunkt zu; Gärtner und Klenze haben wieder ihre alten Standorte zurück.

An der Südwestseite befindet sich das Staatstheater am Gärtnerplatz.

Im Sommer ist der Gärtnerplatz ein beliebter Treffpunkt vor allem nach Feierabend und an den Wochenenden. Das Sitzen auf den Stufen des Gärtnerplatztheaters ist mittlerweile verboten, so dass an warmen Abenden die Grünflächen auf dem Rondell in der Mitte völlig überfüllt sind.

Bezeichnung im Volksmund

Der Gärtnerplatz wurde im Volksmund auch „Der gelbe Platz“ genannt, weil alle Fassaden rund um den Gärtnerplatz gelb angestrichen waren. Nach einer Umfrage wurde vor einigen Jahren entschieden, dass alle Fassaden in rosa Farben gestrichen werden sollen. Seitdem heißt der Gärtnerplatz „Der rosa Platz“.

Frühling am Gärtnerplatz.

Subkultur

Die von den Erholungssuchenden mitgebrachten Getränke ziehen Flaschensammler an. Bis zu fünf gehen an betriebsamen Abenden am Gärtnerplatz ihrer „Arbeit“ nach. Zum Teil treten sie recht fordernd auf und beschimpfen Gäste, die ihre Flaschen wieder mitnehmen möchten. Reizfigur der Szene ist Mama Afrika, die meist mit Fahrrad und Anhänger auftritt, um die gesammelten Flaschen abzutransportieren.

Essen & Trinken

GP vor 1944 (Archiv fotomarburg. Das im staatl. Auftrag erstellte Konvolut umfasst heute über 3000 Aufnahmen. Wiederentdeckt 1980. Dachspeicherfund bei Stephan. )

Verkehr

Der Gärtnerplatz war ab 1882 per Pferdebahn und von 1897 bis 1983 mit der Trambahn erreichbar. Die Strecke führte vom Candidplatz zur Fraunhoferstraße und durch die Reichenbachstraße zum Viktualienmarkt. Um 1910 wurde um das Rondell eine Wendeschleife gebaut. Die Strecke wurde ab 1960 nur noch als Ausweichstrecke genutzt. Während des Baus des U-Bahnhofs Fraunhoferstraße baute man noch eine Umleitungsstrecke über den Gärtnerplatz durch die Corneliusstraße. Bis 1983 wendete auch die Sonderlinie W zur Wiesn am Gärtnerplatz. Danach wurde die Strecke aufgegeben und die Schienen abgebaut[2][3].

Lage

>> Geographische Lage von Gärtnerplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einmündende Straßen

Im Uhrzeigersinn: (auf genordeten Karten)

Tourismusroute

Marienplatz <<stadteinwärts — vor Ort: Gärtnerplatz — nach Südosten>> Deutsches Museum

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Gärtnerplatz
  2. Freunde des Münchner Trambahnmuseums: Gärtnerplatz (alte Internetseite)
  3. Freunde des Münchner Trambahnmuseums: Gärtnerplatz (neue Internetseite)


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gärtnerplatz in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.